Landesüblicher Empfang auf der Wiener Wiesn

168Bilder

„Wiesnzeit“ ist nicht nur in der bayrischen Biermetropole angesagt, sondern auch im Wiener Prater. Nein – nicht die üblichen Pratersehenswürdigkeiten sind gemeint, sondern eine richtige „Wiesn“ mit Festplatz und großen Festzelten. Dort feiert man seit vergangenem Freitag zwei Wochen lang die „Wiener Wiesn“! Besondere Attraktion: Alle österreichischen Bundesländer dürfen sich an einem Tag präsentieren, und die ersten, die dort einmarschierten, waren – genau – die Tiroler! Noch genauer: Weil die Gemeinde Kematen in Tirol heuer ihr 850-Jahr-Jubiläum feiert, packten die MusikantInnen ihre Instrumente und die Schützen ihre Gewehre und Säbel ein und verfügten sich per Reisebus in die Bundeshauptstadt. Bgm. Rudolf Häusler und Vizebgm. Klaus Gritsch tragen bekanntlich nicht nur zur Hetz eine Tracht – beide sind aktive Mitglieder der Schützenkompanie Kematen und marschierten standesgemäß mit ein. Begleitet wurden die Kemater von der k.u.k. Postmusik Tirol, der Musikkapelle Imsterberg mit Bürgermeister Alois Thurner und der Schuhplattlergruppe Venet Buam aus Imsterberg. Initiiert wurde die Aktion von Bernd Raitmair, Gemeinderat in Kematen, Obmann und Stabführer der k.u.k. Postmusik Tirol.

Landesüblicher Empfang

Zum klingenden Spiel der Musikkapellen marschierten Schützen, Plattler und alle, die Tirol an diesem Tag in Wien vertraten, in der „Wiesnallee“ und am Festplatz ein. Die drei Kapellen spielten im Verlauf der Eröffnung gemeinsam drei Märsche und wurden dabei abwechselnd von den drei Kapellmeistern dirigiert. Den landesüblichen Empfang gab es für den Präsidenten der Wiener Landwirtschaftskammer und Nationalratsabgeordneten Ing. Franz Windisch. Danach blühten im Wiener Prater nicht die Bäume. sondern es krachten die Tiroler Stutzen! Die Kemater Schützen unter Hauptmann Dieter Ostermann verschafften sich mit einer hervorragenden Ehrensalve im gesamten Vergnügungsareal Gehör.
Die drei Musikkapellen spielten anschließend in den Festzelten auf, wo auch die Venet Buam ebenso für Stimmung sorgten wie die "Melachtaler Selchbuam" als "musikalisches "Spezial-Einsatzkommando" der MK Kematen!

Tiroler Handwerk und Köstlichkeiten

Es gab aber nicht nur Musik am Festplatz - hier wurde auch Tiroler Handwerk dargestellt: Das Westendorfer Urgestein Andreas Burgmann sen. avancierte mit seiner Darstellung des Sensendenglers zu einem wahren Objekt der Fotobegierde. Ranzensticker Fritz Stiegler aus Stumm im Zillertal begeisterte mit den Ranzen aus eigener Fertigung. Holzschnitzer Michael Bachnetzer aus Silz zeigte feinste Schnitzkunst und vertrat dabei die Schnitzschule Geisler-Moroder aus Elbigenalp. Der TVB Innsbruck und seine Feriendörfer wurde durch die charmante Alexandra Wolf vertreten. Und nicht zuletzt gab es den Stand der Höheren landwirtschaftlichen Fachschule in Kematen mit Schulleiter Siegfried Hanser, Lehrerin Maria Raitmair und den SchülerInnen Elisabeth Fritz, Julia Mayr und Hannes Wechselberger.
Die beiden Bürgermeister nutzten die Gelegenheit, um ihre Dörfer vorzustellen und auch, um den Applaus des begeisterten Publikums entgegenzunehmen.
Auch die Organisatoren sparten nicht mit Lob für die furiosen Auftritte der Tiroler: "Ein wunderbarer Auftakt für dieses große Fest - wir haben gewusst, warum wir die Tiroler Delegation zur Eröffnung der Wiener Wiesn eingeladen haben!"
Dem ist nur mehr eines hinzuzufügen: Ein großes BRAVO allen Beteiligten, die unser Bundesland in großartiger Art und Weise vertreten haben!

Auftritt in Schönbrunn

Mehr über den gemeinsamen Auftritt der Musikkapelle Kematen und der k.u.k. Postmusik Tirol gibt es unter www.meinbezirk.at (Webcode 699185)!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.