Radfahrer

Beiträge zum Thema Radfahrer

Ein Paradies für Radsportler aller Levels in Baumkirchen. Hier wird sowohl Fahrtechnik trainiert als auch der pure Spaß auf zwei Rädern genossen. | Foto: Kendlbacher/Verein Bikepark Bettelwurf
4

Region Tirol
Region Hall-Rum baut Bike-Angebot aus – ein Überblick

In der Region Hall-Rum verwandeln sich alte Wege in neue Abenteuer. Drei Gemeinden zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und dynamisch das Mountainbiken hier geworden ist. Die Region Hall-Rum wird zunehmend zu einem Anziehungspunkt für Mountainbiker, die abwechslungsreiche Trails und Pumptracks schätzen. In den letzten Jahren haben mehrere Gemeinden in der Umgebung gezielt in den Ausbau von Bikeparks und Trail-Angeboten investiert. Besonders in Lans, Baumkirchen und Absam sind professionelle...

Der junge „Finn“ unterwegs auf der „Bettelwurf-Line“ – dem Herzstück des neuen Bikeparks in Absam. | Foto: Bikepark Bettelwurf/Kendlbacher
15

Eröffnung naht
Bettelwurf Bikepark in Absam ist bald startklar

Die Bike-Community in Tirol darf sich freuen. Am 6. Juni feiert der Bettelwurf Bikepark sein offizielles Opening. ABSAM. Der neue Bikepark Bettelwurf auf dem Waldgrundstück zwischen Langlaufloipe und Schottergrube in Absam steht in den Startlöchern. Das offizielle Opening findet am Freitag, 6. Juni um 14 Uhr statt. Nach den Eröffnungsansprachen können Kinder und Erwachsene die Trails und die Skills Area mit dem Pumptrack in entspannter Atmosphäre kennenlernen und erste Runden auf den...

Mit einem Ast wurde die 54-Jährige von. Alexander Komlusan aus Wörgl und René Angerer aus Kufstein  aus dem Teich geborgen. | Foto: zoom.tirol
Video 4

Die gute Nachricht (Video)
Frau im eisigen Teich, Radfahrer als Lebensretter

Die beiden Radfahrer Alexander Komlusan (57) aus Wörgl und René Angerer (63) aus Kufstein entdeckten in Radfeld eine Frau (54) im eingebrochenen Teich und wurden zu Lebensrettern. Die 54-Jährige wollte nach einer Radtour über ein zugefrorenes Biotop spazieren und brach in das eiskalte Wasser ein.  RADFELD. Am 9. 2. kurz vor 13 Uhr hielt die Radfahrerin am östlichen Ende von Radfeld an und begab sich zu Fuß zu einem dort befindlichen und scheinbar noch gänzlich zugefrorenen Biotop. Anschließend...

Klimabündnis GF Andrä Stigger (li.) und Obmann René Zumtobel (re.) freuten sich mit der Gemeinde Innsbruck, den Vereinen, dem Rumer Betrieb und Kurt Proxauf | Foto: Die Fotografen
4

Kilometerrekorde und Preisgewinne
Rum setzt neue Maßstäbe im Radeln!

Über 7.400 Tirolerinnen und Tiroler haben im Rahmen der Aktion „Tirol radelt“ zwischen 20. März und 30. September mehr als sechs Millionen Kilometer auf ihren Fahrrädern zurückgelegt – ein neuer Rekord! RUM. Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler setzen sich für ihre Alltagsradwege auf das Fahrrad. Dies zeigt sich auch im Rahmen der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol. Bei „Tirol radelt“, das heuer bereits zum 14. Mal stattfand, wurde erneut der Rekord aus dem Vorjahr...

 Aus bislang unbekannter Ursache geriet das Fahrzeug über den angrenzenden Fahrbahnrand der Gemeindestraße hinaus und stürzte ca. zwei Meter in ein dahinter befindliches Bachbett ab. | Foto: zoom.tirol
3

Zahlreiche Verkehrsunfälle
Neun Verletzte bei Ververkehrsunfällen

Tirols Straßen bergen zahlreiche Gefahren. Insgesamt neun Verletzte gab es bei sechs Unfällen am 31. Oktober im Bundesland. Betroffen waren Pkw-Lenker, ein Lkw-Lenker sowie zwei Radfahrer. Die Betroffenen, vom 13-jährigen E-Bikefahrer bis zum 93-jährigen Pkw-Lenker, mussten in den Krankenhäusern behandelt werden. TIROL. Am 31. Oktober 2024, gegen 14:40 Uhr, parkte ein 93-jähriger österreichischer Staatsangehöriger seinen PKW in einer Hauseinfahrt im Gemeindegebiet von Gerlos aus. Aus bislang...

Bürgerbeteiligung zahlt sich aus: Rund 3.000 Unterschriften führten zur Realisierung des Pumptracks. | Foto: Kendlbacher
18

Eröffnung naht!
Pumptrack Baumkirchen fertiggestellt (Update)

Der neue Pumptrack in Baumkirchen, angrenzend an den Sportplatz Fritzens ist fertiggestellt. Die neue Anlage für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis wird voraussichtlich Mitte November vom Landeshauptmann besichtigt und eröffnet. FRITZENS/BAUMKIRCHEN. Die neue Pumptrack-Anlage in Baumkirchen, angrenzend an den Sportplatz Fritzens, ist nun fertiggestellt. Nach einer intensiven Planungsphase und zahlreichen Verhandlungen konnte das Projekt doch erfolgreich umgesetzt werden. Dank rund 3.000...

Die Projektbeteiligten mit Bgm. Markus Freimüller (Fritzens), Bgm. Josef Schindl (Baumkirchen) und Vizebgm. Bernhard Derfeser | Foto: Gemeinde Fritzens
2

Projekt in Baumkirchen nimmt Fahrt auf
Neuer Pumptrack kurz vor der Umsetzung

Die Gemeinde Fritzens hat in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden und den projektbeteiligten Jugendlichen einen Plan für einen neuen Pumptrack in Baumkirchen ausgearbeitet. Die Bauarbeiten dazu sollen schon im August starten. FRITZENS/BAUMKIRCHEN. Wie dieses Jahr schon mehrmals berichtet, muss die Pumptrack-Anlage in der Gemeinde Baumkirchen nach dem Beschluss der Behörde zurückgebaut werden. Rund 3.000 Unterschriften von Eltern, Kindern und Sympathisanten wurden gesammelt, um gegen den Rückbau...

Die Polizeiinspektion Hall in Tirol bittet den unbekannten Radfahrer sowie mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 059133/7110 zu melden.
 | Foto: RD Tirol GmbH/Eller / Symbolbild

Zeugenaufruf
Crash auf dem Radweg in Hall

Am Donnerstag ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Radunfall in Hall. Ein Beteiligter verließ vorzeitig den Unfallort – jetzt sucht die Polizei nach Zeugen. HALL. Crash auf dem Radweg: Am 23. Mai 2024, gegen 07:40 Uhr, ereignete sich auf dem Radweg im Bereich der Schlöglstraße in Hall in Tirol ein seitlicher Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Radfahrer und einem 43-jährigen Mann, der ebenfalls mit dem Fahrrad unterwegs war. Der Unfall führte dazu, dass der 43-Jährige stürzte und...

Erste Rad Rundfahrt in Absam für mehr Sicherheit und Platz für die RadfahrerInnen. | Foto: Museumsverein Absam

Mehr Sicherheit für RadfahrerInnen
Absam-Rad-Rundfahrt

Der Museumsverein Absam und der Radfahrverein Halltal Absam ÖAMTC starten am Samstag, dem 23. September, um 13:30 Uhr die erste Absam-Rad-Rundfahrt. Egal, ob jung oder alt - jeder ist herzlich eingeladen, teilzunehmen. ABSAM. Gemeinsam haben Interessierte die Gelegenheit, eine Runde durch Absam zu drehen, um sich für eine verbesserte Infrastruktur und mehr Platz einzusetzen, was wiederum die Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer erhöht. Die Rundfahrt dauert ca. 60 Minuten und wird...

Der Radfahrer erlitt durch den Unfall Verletzungen unbestimmten Grades und wurde wie auch die 32-Jährige ins Landeskrankenhaus Hall gebracht.  | Foto: pixabay / Symbolbild

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten in Rum
Kollision zwischen Radfahrer und Linienbus

Am Donnerstagmorgen kam es auf der Dörferstraße in Rum zu einer Kollision zwischen einem Radfahrer und einem Linienbus. RUM. Ein 22-jähriger Radfahrer fuhr am 25. Mai gegen 9:50 Uhr auf der Dörferstraße in Rum in Richtung Osten. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal auf die Windschutzscheibe eines entgegenkommenden Linienbusses, berichtet die Polizei. Der 61-jährige Busfahrer bremste stark ab, wodurch sich eine 32-jährige Frau, die als Fahrgast im...

Aus bislang unbekannter Ursache kam es im Kreuzungsbereich Reimmichlstraße/Möslweg zur Kollision zwischen dem Lkw und dem Radfahrer.  | Foto: Rotes Kreuz  / Symbolbild

Schwerer Verkehrsunfall
Heftige Kollision zwischen Lkw und Radfahrer in Hall

Am vergangenen Montag kam es im Haller Stadtgebiet im Bereich der Reimmichlstraße/Möslweg zu einer Kollision zwischen einem Lkw und einem Radfahrer. HALL. Am 22. Mai 2023 gegen 16:40 Uhr fuhr ein 32-jähriger Österreicher mit einem Klein-Lkw auf der Reimmichlstraße in Hall in westliche Richtung. Zur gleichen Zeit fuhr ein 83-jähriger Österreicher mit seinem E-Bike auf dem Möselweg in Richtung Norden und beabsichtigte die Reimmichlstraße zu überqueren. Aus bislang unbekannter Ursache kam es im...

Schneefreie Radwege auf einzelnen Strecken im Ober- und Unterland könnten für mehr Winter-Radfahrer sorgen. | Foto: Pixabay/sawest (Symbolbild)
2

Schneefreie Radwege
Imst und Kufstein auch heuer Pilotregionen

Einige Radwege im Ober- und Unterland werden auch diesen Winter vom Schnee befreit. Im Bezirk Imst und Kufstein werden Strecken für Fahrradfahrer wintertauglich gemacht. Dieses Pilotprojekt des Landes geht 2022/23 in die zweite Runde. TIROL. Viele Menschen radeln selbst bei eisigen Temperaturen, statt die Öffis oder das Auto zu nutzen. Grundsätzlich ist dies sehr löblich, doch sind die Radwege vereist und zugeschneit steigt das Unfallrisiko. Das Land startete deshalb ein Pilotprojekt und räumt...

LR René Zumtobel und LADStvin Barbara Soder mit den erfolgreichen RadlerInnen des Landes Tirol, die bei der Aktion "Tirol radelt" den ersten Platz erreichen konnten. | Foto: Land Tirol/Baumegger

Tirol radelt
153.000 Kilometer beim Tiroler Fahrradwettbewerb 2022

Beim diesjährigen Fahrradwettbewerb "Tirol radelt" machten auch die Landesbediensteten mit. Mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können. Das Land Tirol machte mit seinen MitarbeiterInnen der Landesverwaltung den ersten Platz bei Betrieben über 1.000 MitarbeiterInnen.  TIROL. 184 MitarbeiterInnen des Landes traten im vom 20. März bis 30. September 2022 ordentlich in die Pedale. Sie machten beim Fahrradwettbewerb "Tirol radelt" mit und konnten sich mit 153.000 Kilometern den ersten Platz in der...

Ein 22-jähriger Norweger musste nach einem schweren Fahrradsturz ins Krankenhaus. | Foto: Symbolfoto

Zu schnell unterwegs
Fritzner musste nach Sturz mit Fahrrad ins Krankenhaus

Ein Mann zog sich in Fritzens nach einem Sturz mit seinem Fahrrad schwere Verletzungen zu und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. FRITZENS. Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich am 24. März, gegen 16:53, ein Unfall ohne Fremdverschulden. Ein 22-jähriger Norweger fuhr mit seinem Fahrrad im Gemeindegebiet von Fritzens auf einer steilen Gemeindestraße von Gnadenwald kommend mit sehr hoher Geschwindigkeit talwärts. Laut Polizei geriet der Radfahrer in einer Linkskurve rechtsseitig über...

Der Planungsverband lädt am 7. April 2022 zum Diskussionsabend ein. Diskutiert wird das Thema „Mountainbiken in den Wäldern rund um Innsbruck." | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Einladung zum Diskussionsabend
Thema: Mountainbiken in den Wäldern rund um Innsbruck

Der Planungsverband Innsbruck und Umgebung lädt am 7. April 2022 zum Diskussionsabend ein. Diskutiert wird das Thema "Mountainbiken in den stadtnahen Wäldern rund um Innsbruck" im Veranstaltungszentrum KiWi Absam. Moderiert und begleitet wird der Abend von Eva-Maria Cattoen – Ingenieurbüro LechtAlps. TIROL. Die stark zunehmenden Nutzungskonflikte hinsichtlich der Mountainbiker in den Tiroler Wäldern rund um Innsbruck, sind seit Jahren ein heißes Thema. Der Planungsverband Innsbruck und Umgebung...

Der 41-Jährige zog sich Kopf- und Schulterverletzungen zu. Er musste nach der Erstversorgung ins BKH Hall gebracht werden. | Foto: Symbolfoto

Schwerer Verkehrsunfall
Kollision mit Rennradfahrer in Absam

Ein folgenschwerer Unfall ereignete sich Dienstagfrüh in der Gemeinde Absam. Eine Pkw-Lenkerin (80) kollidierte mit einem Rennradfahrer (41), der dadurch zu Sturz kam. ABSAM. Zu dem Unfall kam es gegen 8:50 Uhr. Die 80-Jährige Lenkerin fuhr mit ihrem Pkw auf einer Gemeindestraße und wollte nach links in die L225, Salzbergstraße einbiegen. Zum selben Zeitpunkt fuhr auch ein Rennradfahrer (41) in Richtung Süden, es kam zur Kollision. Der Radfahrer stürzte und blieb am angrenzenden Grünstreifen...

Straßenverkehr
Ursache Nr. 1 für Verkehrsunfälle

TIROL. Um Verkehrsunfälle wegen "Unaufmerksamkeit und Ablenkung" zu vermeiden, startete am 1. Juli die Bezirkstour zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Die Aktion des Landes, der Landespolizeidirektion und dem KFV soll die Gefahr bewusster machen. Ursache Nr. 1 für VerkehrsunfälleWer sich unaufmerksam und abgelenkt im Straßenverkehr verhält, läuft große Gefahr, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden. Immerhin beruhen rund 45 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden in Tirol 2020 auf...

Mobilität
Tirol punktet mit sehr guter Öffi-Erreichbarkeit

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol einen hohen Anteil an Gemeinden hat, die mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar sind. Ein höherer Anteil, als im Rest Österreichs. Mobil sein – auch ohne AutoDie Vorteile eines guten Öffentlichen Verkehrsangebots liegen auf der Hand, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Ein gut ausgebautes Angebot ermöglicht es allen Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Alter, Einkommen und Gesundheit mobil sein zu können. Besonders gut...

LHStvin Ingrid Felipe setzt weitere Initiativen zur Förderung des Radverkehrs. | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Radzählstellennetz wird ausgebaut
Felipe setzt weitere Schwerpunkte für den Tiroler Radverkehr

Das Land Tirol setzt neue Schwerpunkte zur Förderung des Radverkehrs. Durch vereinfachten Radtransport zwischen Innsbruck und Lienz, Zillertal, Ötztal sowie auf einzelnen Linien in Schwaz, Hall und Telfs sollen künftig mehr Tirolerinnen und Tiroler auf das Fahrrad steigen. TIROL. Das Fahrrad erfreut sich in Tirol immer größerer Beliebtheit. Sichtbar wird der Trend vor allem im Alltags- als auch im Freizeitverkehr. Um künftig noch mehr Tirolerinnen und Tirolern das Fahrradfahren attraktiver zu...

In Stubenberg (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) sind vergangenen Samstagnachmittag ein Pkw und ein Radfahrer frontal zusammengekracht. Der Radfahrer stammt aus Tirol (Innsbruck-Land) und verstarb am Sonntag im Krankenhaus. | Foto: Symbolfoto

Verkehrsunfall
Tiroler Radfahrer starb nach Kollision mit Pkw

In Stubenberg (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) sind vergangenen Samstagnachmittag ein Pkw und ein Radfahrer frontal zusammengekracht. Der Radfahrer stammt aus Tirol (Innsbruck-Land) und verstarb am Sonntag im Krankenhaus. STUBENBERG. Bei der Kollision am Samstagabend wurde der Radfahrer (37) gegen die Windschutzscheibe des Autos geschleudert. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der verletzte Tiroler mit dem Rettungshubschrauber ins Landeskrankenhaus Graz geflogen. Dort ist er an...

Mobilität
Interkommunalen Radverkehr fördern

TIROL. Die Radmobilität im Großraum Innsbruck soll weiter gesteigert werden. Dazu werden 94.000 Euro aus der Konjunkturoffensive 2021 hergenommen, um den Planungsverband Innsbruck und Umgebung künftig umfassend zu fördern.  Radmobilität weiter steigernDie Menschen steigen immer häufiger auf das Fahrrad um, sei es um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit. Um diesen Mobilitätstrend weiter zu fördern, setzt auch das Land Tirol auf den intensiven Ausbau von Radfahranlagen, Radrouting sowie...

Radsaison
Neue Radrouten in Tirol entdecken

TIROL. Die Radsaison ist trotz eines kühlen Aprils schon länger eröffnet. Radrouten, die bereits schneefrei sind, bietet "Bergwelt Tirol – miteinander erleben" an. Das Land Tirol selbst schlägt bei radrouting.tirol einen Tourenplaner für alle Ansprüche vor.  Auf die Radl, fertig,...los!Es ist ein breites Angebot, das vom Land Tirol geboten wird, wenn man sich gerne auf den Fahrradsattel schwingt. Auf 1.100 Kilometern Radwanderwegen, 6.400 Kilometern Mountainbike-Routen und 330 Kilometern...

Die Öffnung des Pumptracks in Lans wird erst nach Ostern erfolgen können. | Foto: Sportverein Lans

Waldpark Lans
Pumptrack öffnet nach Ostern

Der Bikepark in der Gemeinde Lans wird derzeit von Frostschäden, Spuren von Bikern und Vierbeinern repariert. Durch die Missachtung der Winter-Sperre zieht sich die Arbeit in die Länge und der Trail kann erst nach Ostern geöffnet werden. LANS. Das Freizeitangebot Pumptrack in Lans wird für die Saison wieder auf Vordermann gebracht. Aufwendige Reparaturen entstanden durch Frostschäden und Spuren von uneinsichtigen Bikern und Scooter-Fahrern. Sogar Pferde hatten den Trail benutzt. Mit dem...

Radwegoffensive
Ausbau der Tiroler Radwege schreitet trotz Krise voran

TIROL. Auch in 2021 wird fleißig an der Tiroler Radwegoffensive weitergearbeitet: 62 Kilometer Radweg sollen in diesem Jahr zu den schon 145 Kilometer gebauten Radwegen dazu kommen. Für weitere 64 Kilometer gibt es bereits Planungen, wie es LHStv Josef Geisler bestätigt.  Ausbau trotz KriseAuch wenn die aktuelle Coronakrise grassiert, man lässt sich beim Ausbau des Tiroler Radwegenetzes nicht stoppen. Mittlerweile ist das Radland Tirol mit einem umfassenden Netz an Radwanderwegen von 1.100...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.