Senioren NÖ
Die Pflege zu Hause - möglichst lange selbstbestimmt

- Die meisten Menschen wollen in ihrer gewohnten Umgebung älter werden.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Michaela Müller
Die Bevölkerung wird zunehmend älter. Wir haben uns über das regionale Pflegeangebot schlaugemacht.
HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Wir wissen, dass Menschen, die älter werden, grundsätzlich zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung selbstständig alt werden wollen. Community Nurses sollen das Altern im eigenen Heim ermöglichen. Diese diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger sind die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um Gesundheit und Pflege von Seniorinnen und Senioren und bieten ein wohnortnahes, niederschwelliges Angebot für Menschen mit Pflegebedarf.

- Community Nurse Renate Prisching
- Foto: RK
- hochgeladen von Michaela Müller
"Ich kann mir für meine Klienten die Zeit nehmen, die sie brauchen. Wir begegnen uns auf Augenhöhe, der Beziehungsaufbau und das Vertrauen sind enorm wichtig", so die Herzogenburger Community Nurse Renate Prisching. Abseits davon werden von den Community Nurses auch kostenlose Informationsveranstaltungen und Workshops zu Gesundheit und Pflege organisiert.
Pflegezentren der LGA
"In Zusammenarbeit mit den Community Nurses befinden sich auch die Landesgesundheitsagentur (LGA) und ihre Pflegezentren, vor allem wenn es um das Aufnahmemanagement geht", weiß Eva Friessenbichler, Leiterin für Strategie und Qualität Pflege bei der LGA. Über 100 Bewohnerinnen und Bewohner wohnen im Pflegezentrum am Schillering in Herzogenburg.

- Eva Friessenbichler, Leiterin für Strategie und Qualität Pflege bei der LGA
- Foto: LGA
- hochgeladen von Michaela Müller
Dort werden neben einem Vollzeitaufenthalt auch Tagespflege, Kurzzeitpflege und rehabilitative Übergangspflege angeboten. Immer wieder werden dort auch Konzerte, Aufführungen und andere kulturelle und soziale Ereignisse für die Bewohnerinnen und Bewohner angeboten.
Essen auf Rädern
Die Stadtgemeinde Traismauer bietet für ältere, kranke beziehungsweise pflegebedürftige Bürgerinnen und Bürger, welche nicht in der Lage sind, sich selbst ein warmes Mittagessen zuzubereiten, das Service Essen auf Rädern an, um den besonderen Bedürfnissen der Bezieherinnen und Beziehern gerecht zu werden.

- Traismaurer Bürgermeister Herbert Pfeffer mit Gemeinderätin Ida Stangl auf der "Essen auf Rädern"-Tour.
- Foto: Pfeffer
- hochgeladen von Michaela Müller
Auch Bürgermeister Pfeffer persönlich engagiert sich als Fahrer: "An den Wochentagen fahren ehrenamtliche Mitarbeiter des Samariterbundes und am Wochenende und an Feiertagen die Gemeinderatsmandatare. Die Aktion gibt es schon 40 Jahre."
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.