Gemeinderatswahl - Heldenberg dreht sich
Neue Bürgerliste überholt ÖVP

- Die Freude ist groß bei den Kandidaten und Unterstützern der Bürgerliste Heldenberg über das Ergebnis.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die Bürgerliste, die sich in Heldenberg nach der Abwahl des ÖVP-Bürgermeisters formierte, erzielt auf Anhieb 46,47 Prozent und ist stimmenstärkste Kraft.
HELDENBERG. Erst kurz vor dem Stichtag zur Nominierung für die Gemeinderatswahl hat sich die Bürgerliste Heldenberg formiert und trat mit 38 Kandidaten an.

- Die Bürgerliste, die sich in Heldenberg nach der Abwahl des ÖVP-Bürgermeisters formierte, erzielt auf Anhieb 46,47 Prozent und ist stimmenstärkste Kraft.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Schon morgen finden erste Gespräche mit der SPÖ statt. Spitzenkandidatin Irmtraud Traxler ist überwältigt: "Das Ergebnis ist so unglaublich, ich habe vielleicht mit fünf Mandaten gerechnet. Wenn wir weiter so zusammenarbeiten und zusammenhalten, dann werden wir vieles für unsere Gemeinde auf die Beine stellen können." Sie würde sich jeder Verantwortung stellen, alles weitere zeigen die Gespräche in den nächsten Tagen
Zusammenarbeit wird hoch gehalten
Zweiter auf der Liste Wolfgang Garber ist vom Zusammenhalt begeistert und ist überzeugt, dass diese Bewegung auf breiter Basis eine gute Zukunft bringt: "Das Wahlergebnis zeigt, dass wir viel Vertrauen gewinnen konnten, wir alle schaffen Neues und Gutes gemeinsam. Egal, wer und in welcher Funktion, es zählt das Gemeinsame."
ÖVP verliert fast 50 Prozent
Die ÖVP muss massive Verluste von 48,66 Prozent hinnehmen und liegt bei 34,07 Prozent, verliert neun Mandate. "Wir haben viel verloren und werden das Ergebnis analysieren. Jetzt warten wir auf Gespräche mit der Bürgerliste und was diese ergeben. Wahrscheinlich werden wir in Opposition gehen", betrachtet Thomas Glanz am Tag nach der Wahl die Niederlage.

- Irmtraud Traxler und Wolfgang Garber
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die SPÖ verliert 7,19 Prozent und ein Mandat liegt bei 10,08 Prozent, die FPÖ liegt bei 9,39 Prozent und erhält ein Mandat.
Das könnte dich auch interessieren
ö
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.