Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Der Darm in Flammen

Charakteristische Beschwerden bei CED sind vor allem Durchfall und krampfartige Bauchschmerzen. | Foto: Africa Studio/Shutterstock.com
  • Charakteristische Beschwerden bei CED sind vor allem Durchfall und krampfartige Bauchschmerzen.
  • Foto: Africa Studio/Shutterstock.com
  • hochgeladen von Margit Koudelka

Chronisch entzündliche Darmerkrankung ist der Überbegriff für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.

ÖSTERREICH. Immer wiederkehrende Durchfälle, Blähungen und Bauchschmerzen sind Symptome, die zumeist mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) einhergehen. Etwa 60.000 bis 80.000 Österreicher sind betroffen. Die häufigsten Formen sind Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Diese verursachen ähnliche Symptome, etwa Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber.
Das Verdauungssystem verläuft vom Mund bis zum Anus. Ist das Verdauungssystem gesund, bewegt sich die Nahrung reibungslos durch den Verdauungstrakt. Der Körper nimmt die Nährstoffe, die er braucht, aus der Nahrung auf. Der Rest geht durch den Körper und verlässt ihn als Urin oder Stuhl. Im Fall einer CED ist ein Teil des Verdauungssystems entzündet. Im Laufe der Zeit kann die Entzündung starke Schmerzen, Durchfall und manchmal blutigen Stuhl verursachen. Die Symptome treten in Schüben auf. Aufgrund der Entzündung im Verdauungssystem kann der Körper nicht alle Nährstoffe aufnehmen, die er benötigt. Dies kann zu Unterernährung und anderen Gesundheitsproblemen wie Anämie führen. Während Colitis ulcerosa im Dickdarm und Rektum auftritt, kann Morbus Crohn jeden Teil des Verdauungssystems beeinträchtigen. Beide Krankheitsbilder betreffen vor allem jüngere Patienten, sind aber in jedem Alter möglich. Die Ursache von CED scheint im Immunsystem zu liegen. Normalerweise schützt das Immunsystem den Körper vor Infektionen mit unterschiedlichen Keimen. Sobald die Infektion abgeklungen ist, „schaltet“ sich dieser Teil des Immunsystems ab, bis er wieder benötigt wird. Bei Menschen mit CED kann das Abwehrsystem jedoch in Bezug auf normale Bakterien im Verdauungssystem überreagieren und seine Aktivität nicht stoppen, wenn es das sollte. Dies führt mit der Zeit zu Entzündungen, die das Verdauungssystem schädigen. Zu den Therapieoptionen zählen Ernährungsumstellung, Medikamente sowie operative Eingriffe.

MeinMed-Newsletter

Bleiben Sie mit dem MeinMed-Newsletter auf dem Laufenden! Erhalten Sie ganz bequem die neuesten Gesundheits-Informationen oder Veranstaltungs- und Webinartermine in Ihr E-Mail-Postfach.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.