Streifzüge durch die Innere Stadt
Eindrücke von Mölkerbastei, Universitätsring

Von der Mölkerbastei zur Universität geblickt. Im Vordergrund die Rückansicht des Denkmals "Trümmerfrauen", das an den Einsatz von Trümmerfrauen beim Wiederaufbau der durch alliierte Bombenangriffe zerstörten Stadt während und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern soll.  | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
6Bilder
  • Von der Mölkerbastei zur Universität geblickt. Im Vordergrund die Rückansicht des Denkmals "Trümmerfrauen", das an den Einsatz von Trümmerfrauen beim Wiederaufbau der durch alliierte Bombenangriffe zerstörten Stadt während und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern soll.
  • Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
  • hochgeladen von Sylvia S.

Mein Stadtpaziergang führte mich zur Mölkerbastei und zum Mölker Steig in Richtung Parlament.
Das "Dreimäderlhaus" wurde 1803 errichtet und ist ein Bürgerhaus aus der Zeit des ausklingenden josephinischen Klassizimus. Ecke Mölkerbastei/Mölker Steig.
Die Bezeichnung Dreimäderlhaus geht auf die angedichtete Legende zurück, dass der Komponist Franz Schubert eine Romanze mit den hier wohnenden drei Töchtern des Glasermeisters Franz Tschöll, Hannerl, Hederl und Heiderl, gehabt haben soll. Tatsächlich steht das Haus aber in keinem Zusammenhang mit dem Komponisten, denn die Geschichte basiert auf dem Roman Schwammerl von Rudolf Hans Bartsch. Dieser Roman diente als Vorlage für das Singspiel Das Dreimäderlhaus und für die zwei Spielfilme: Das Dreimäderlhaus (1918) sowie Das Dreimäderlhaus (1958).

Von der Mölkerbastei zur Universität geblickt. Im Vordergrund die Rückansicht des Denkmals "Trümmerfrauen", das an den Einsatz von Trümmerfrauen beim Wiederaufbau der durch alliierte Bombenangriffe zerstörten Stadt während und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern soll.  | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
Blick von der Mölkerbastei in Richtung Universität im Hintergrund. | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
Hier spürt man noch sehr stark das "alte" Wien - Kopfsteinpflaster, enge Gassen, niedrige alte sehenswerte Gebäude, keine Autos und daher auch kaum Menschenmassen, besonders abends. | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
Längsseite des Dreimäderlhauses | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
Das Denkmal für Julius Raab wurde am 15. Mai 1965 errichtet. Das Denkmal liegt auf der dem Parlament gegenüberliegenden Seite und stellt eine Einrückung des Zauns zum Volksgarten dar. Das Denkmal wurde von Toni Schneider-Manzell nach Plänen von Clemens Holzmeister gestaltet. Es besteht aus einem künstlerisch gestalteten, schwarzen Metallgitter, in dessen Mitte ein goldenes Seitenporträt des Geehrten angebracht ist. Flankiert wird das Gitter von Steinsäulen und Stufen, auf zwei Steintafeln sind Widmungen angebracht. Die Tafeln gehen auf die Verfolgung Raabs während des Nationalsozialismus nicht ein. Die Tafeln tragen die Inschriften:

    "Julius Raab
    (1891-1964)
    Bundeskanzler der Republik
    Österreich von 1953-1961"
    sowie:
    "In seiner Amtszeit erreichte er
    1955 die Unterzeichnung des
    Österreichischen Staatsvertrages
    der Österreich wieder die volle
    Freiheit brachte."
 | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
Beim Parlament sind sogar die Baukräne weihnachtlich beleuchtet.  | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.