Streifzüge durch die Innere Stadt
Eindrücke von Mölkerbastei, Universitätsring

- Von der Mölkerbastei zur Universität geblickt. Im Vordergrund die Rückansicht des Denkmals "Trümmerfrauen", das an den Einsatz von Trümmerfrauen beim Wiederaufbau der durch alliierte Bombenangriffe zerstörten Stadt während und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern soll.
- Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
- hochgeladen von Sylvia S.
Mein Stadtpaziergang führte mich zur Mölkerbastei und zum Mölker Steig in Richtung Parlament.
Das "Dreimäderlhaus" wurde 1803 errichtet und ist ein Bürgerhaus aus der Zeit des ausklingenden josephinischen Klassizimus. Ecke Mölkerbastei/Mölker Steig.
Die Bezeichnung Dreimäderlhaus geht auf die angedichtete Legende zurück, dass der Komponist Franz Schubert eine Romanze mit den hier wohnenden drei Töchtern des Glasermeisters Franz Tschöll, Hannerl, Hederl und Heiderl, gehabt haben soll. Tatsächlich steht das Haus aber in keinem Zusammenhang mit dem Komponisten, denn die Geschichte basiert auf dem Roman Schwammerl von Rudolf Hans Bartsch. Dieser Roman diente als Vorlage für das Singspiel Das Dreimäderlhaus und für die zwei Spielfilme: Das Dreimäderlhaus (1918) sowie Das Dreimäderlhaus (1958).






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.