Innere Stadt - ungelistet

Beiträge zur Rubrik ungelistet

Malyar Homole | Foto: SP9

Ihre Wünsche zur Gürtelspange auf den Tisch

Die Entwicklung der so genannten Gürtelspangen und die damit verbundene Erhöhung der Durchlässigkeit des Wiener Gürtels ist eines der Ziele der Stadtplanung. Mit der Kulturspange Währinger Straße ist auch der Alsergrund in diesen laufenden Prozess eingebunden. Anfang Juni errichtete die Gebietsbetreuung nun einen Tisch unter den U-Bahn-Bögen an der Grenze zum 18. Bezirk, auf dem alle vorbei flanierenden Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit haben, Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen zum Raum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 9. Bezirk

Porzellangasse: VP & FP fordern neues Konzept

Die VP Alsergrund fordert wegen sich häufender Unfälle in der Porzellangasse eine sofortige Entfernung des Fußgängerübergangs auf Höhe der Porzellangasse 12. Auch die Verschwenkung soll rückgebaut und die Parkspuren wiederhergestellt werden. Die VP ist der Meinung, dass durch die ­Veränderung des ­Kreuzungsbereichs ­Porzellangasse/Thurngasse ein Unfallschwerpunkt erzeugt wurde, der die Verschwenkung beider Fahrbahnen der Porzellangasse an den Straßenrand schuf, in Kombination mit ­völlig...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 9. Bezirk

Bezirksvorsteher Homole vollbringt gute Tat

(lex). In der letzten Ausgabe der BZ hat Herr Berger in einem Leserbrief auf einen Missstand in der Scheibenbergstraße 67 hingewiesen: „Es wäre gut, wenn in der Scheibenbergstraße eine unschöne Sache beseitigt werden könnte, die für den Teil der Bevölkerung, der sich zu Fuß durch den Park bewegt, sehr ärgerlich ist. Vor der ‚Neubauruine‘ mit der geplanten Hausnummer 67 kann ein Fußgänger statt eines Gehsteiges nicht einmal etwas Feldwegartiges vorfinden. Für die vielen gehbehinderten Menschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 18. Bezirk
polizei03_mondl | Foto: Mondl

Mit viel Umsicht zum Erfolg

Hanf ernten, Sondereinsätze, Grätzelpolizist, Ansprech­partner in allen Lebenslagen – Peter Pils liebt die Abwechslung im Beruf! (kp). Die größte mediale Aufmerksamkeit erhielt Gruppeninspektor Peter Pils, als er mit Kollegen vor seiner Polizei-Inspektion in der Dirmhirngasse Hanf erntete. Der Wind hatte die Samen hingeweht. Dabei kann der Grätzelpolizist auf zahlreiche Erfolge in seiner 33-jährigen Laufbahn verweisen. So verließ er in den späten 1990er Jahren für fast zwei Jahre die Straße und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung Team C

Mehr Sicherheit für Schüler

Die Schüler der Volksschule und des Gymnasiums in der Semperstraße müssen auf ihrem Schulweg täglich zweimal den Gürtel überqueren. Für die Bezirks-FP ein untragbarer Zustand, da die Kinder dadurch einer erheblichen Gefahr ausgesetzt seien. Wie die BZ bereits im September 2009 berichtete, brachte die Währinger FPÖ am 11. Dezember 2008 in der Bezirksvertretung einen Antrag ein, der die zuständige Magistratsabteilung um Überprüfung der Gefahrensituation ersuchte und auch Verbesserungsvorschläge...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 18. Bezirk
19_Vovo_Titel | Foto: Baumgarten

„Fotografieren ist meine Leidenschaft“

(bak). „Wir sind von Lemberg aus der westlichen Ukraine nach Österreich übersiedelt, weil meine Mutter hier einen neuen Mann geheiratet hat. Wien ist sehr schön, aber die erste Zeit war für mich alles andere als leicht“, erzählt Volodymyr in fast perfektem und flüssigem Deutsch. „Ich kannte niemanden hier und konnte die Sprache nicht, dabei kommuniziere ich so gerne. Auch die Kultur ist so anders. Die ­Leute hier sind so verschlossen. Das finde ich sehr schade.“ Die Motivation Deutsch zu lernen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 19. Bezirk
Gruppeninspektor Peter Pils | Foto: Gruppeninspektor Peter Pils

Seit 33 Jahren für Sicherheit

Hanf ernten, Sondereinsätze, Grätzelpolizist, Ansprech­partner in allen Lebenslagen – Peter Pils liebt die Abwechslung im Beruf. (kp). Die größte mediale Aufmerksamkeit erhielt Gruppeninspektor Peter Pils, als er mit Kollegen vor seiner Polizeiinspektion in der Dirmhirngasse Hanf erntete. Der Wind hatte die Samen hingeweht. Dabei kann der Grätzelpolizist auf zahlreiche Erfolge in seiner 33-jährigen Laufbahn verweisen. So verließ er in den späten 1990ern für fast zwei Jahre die Straße und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 6. Bezirk
Foto: Thomas Wolff
12

Starke sammeln für Schwache

(wolff). Schon im 15. Jahr nun lassen die Harley-Davidson-Fahrer heuer die Muskeln ihrer schweren Maschinen spielen, um den Kindern zu helfen, die an Muskeldystrophie leiden. Diese seltene Krankheit kann in der frühen Kindheit erstmals auftreten und führt zu einer ständigen Schwächung der Skelettmuskulatur, oft sind betroffene Kinder schon als 7-Jährige auf den Rollstuhl angewiesen. 78.000 Euro zum Start So fahren Hunderte Biker seit 1996 durch Österreich und sammeln Spenden, um Bedürftige zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 11. Bezirk
Ruheoase feiert den Sommer | Foto: BZ/Mähr
10

Ruheoase feiert den Sommer

(mm). Mariahilf kam gar nicht mehr aus dem Feiern heraus, denn auch der allseits bekannte Raimundhof lud zum Sommerfest. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen fanden zahlreiche Besucher den Weg in den versteckten Hof und konnten sich an den kulinarischen Köstlichkeiten laben, von Vegetarischem über süße Crêpes bis zum Burger. Beim gemütlichen Schlendern durch die verschiedenen Höfe gab es in den kleinen Geschäften allerlei zu bestaunen und die Ledermodenschau lockte zahlreiche Spaziergänger...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 6. Bezirk
IMG_8215 | Foto: T. Wolff

„Land unter“ am Bahnhof

Während der letzten Regentage von Lesern darauf aufmerksam gemacht, sah sich die BZ einmal einige Stellen bei starkem Regen an und stellte in der Tat „Land unter“ beim Liesinger Bahnhof fest! (wolff). Vor dem „Muskath“ wurde der Gehweg vom vorüberfahrenden Verkehr laufend „geduscht“, die Fußgeher konnten diese Straßenseite kaum mehr benutzen. Der Bahnhofsplatz war von Autofahrern in halber „Tauchfahrt“, von Fußgehern auf dem Weg zu den Bussen fast nur noch mit Gummistiefeln zu überqueren, und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 23. Bezirk
19_Siegerehrung Best PRactice Award_b

„Best PRactice Award“ für ein Musterprojekt im 19ten

(bak). Bereits seit fünf Jahren wird in Kooperation mit „Bestseller“ und „Horizont“ dieser Award verliehen. Der Preis will Projekte ­publik machen, die zeigen, dass PR mehr ist als Pressearbeit und auf langfristigen strategischen Überlegungen beruht, klar definierte Ziele verfolgt, sowie konkrete Dialoggruppen anspricht. Dieses Jahr konnte sich Bezirksvorsteher Adolf Tiller (VP) gemeinsam mit der Bauer PR Agentur und der List Group of Companies über diese hohe Auszeichnung freuen. Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 19. Bezirk
Schwimmen | Foto: dietermann_pixelio de

Ist Badewasser im Wiener Donaukanal?

Der Bereich Donaukanal ist einer der bedeutendsten Naherholungsräume des Alsergrunds. Die Grünen im Bezirk stellen nun die Anfrage, ob das Wasser im Kanal denn auch Badewasserqualität nach der geltenden EU-Richtlinie besitzt. Wenn dies nicht der Fall ist, soll untersucht werden, durch welche Schadstoffe das Wasser belastet und wie hoch die Belastung ist. Auch die Quellen der Belastung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Wasserqualität sollen dann evaluiert werden.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 9. Bezirk

Verkehrsmaßnahmen in der Semperstraße

Im 18. Bezirk wird diesen Sommer ein weiterer Lückenschluss im Wiener Radwegnetz vollzogen. Im Bereich Semperstraße und Schulgasse werden neue Radwege errichtet. Die MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau begann am 15. Juni mit den Arbeiten. Semperstraße von Währinger Straße bis Schulgasse: In Fahrtrichtung Währinger Straße wird ein baulicher Ein-Richtungs-Radweg errichtet. In der Gegenrichtung fahren die Radler im Mischverkehr. Das Kreuzungsplateau Semperstraße/Schulgasse wird angehoben, um...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 18. Bezirk
scan3 | Foto: Wögerer-Wojnar
2

Historische Straßenbahnen

Heinz Fink beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit ehemaligen Tramway-Linien (siv). „Die Tramway auf der Wieden, in Margareten und Meidling“ ist der zehnte Band des Straßenbahn-Spezialisten Heinz Fink. Erschienen im Eigenverlag. Sie hießen 66er, G2, 18 G oder 162er und waren meist un­überhörbarer Teil des Wiener Straßenbilds, die alten Straßenbahnen, die Fink in seinem Buch mit vielen Bildern vorstellt. Auf 100 Seiten erzählt der Bim-Spezialist die auf die drei Bezirke Wieden, Margareten und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 5. Bezirk
Foto: T. Wolff
54

Mit mehr Muskeln für Kinder

Schon im 15ten Jahr lassen die Harley-Davidson-Fahrer heuer die Muskeln ihrer schweren Maschinen spielen, um den Kindern zu helfen, die an Muskeldystrophie leiden! (wolff). Diese seltene Krankheit kann in der frühen Kindheit erstmals auftreten und führt zu einer ständigen Schwächung der Skelettmuskulatur, oft sind betroffene Kinder schon als 7-Jährige auf den Rollstuhl angewiesen. Die aufwändige und langwierige Behandlung von Muskeldystrophie lässt die betroffenen Familien nicht nur an die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 23. Bezirk
Foto: L. Neukirchner
55

Ein Zentrum für die Frauen

„Wir dachten ja, da draußen in Simmering, das ist ja ziemlich weit weg, aber wir haben hier einen Superstandort“, beteuert Daniela Schallert bei der Empfangsrede. Gemeinsam mit Manuela Vollmann führt sie gleichberechtigt den Verein Abz*austria in der Simmeringer Hauptstraße! (nek). Mit dieser Art der Einteilung setzt die Organisation ein Zeichen für die Ausgeglichenheit zwischen Arbeits- und Freizeit. Überparteilich setzt sich die Organisation mit der Gleichstellung der Geschlechter am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 11. Bezirk
Schnitzer | Foto: Swennen

Der Schnitzer im Bezirk

Eigentlich gibt es diesen Beruf gar nicht mehr. Klaus Mosbauer arbeitet in seiner winzigen Werkstatt in der Berggasse 14 als Restaurator, dem wohl ältesten Handwerk der Alpenrepublik überhaupt. (uss). Der gebürtige Oberöster­reicher Klaus Mosbauer hat sein Element, das Holz, ganz früh für sich entdeckt. Schon in seiner Lehrzeit als Maler und Anstreicher begann er, die schönen, alten Dinge von Flohmärkten und aus Verlassenschaften – zunächst für den eigenen Gebrauch – zusammenzukaufen und zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 9. Bezirk
WG_005 | Foto: Franziska Bukowsky

Die ÖHTB-WG Einsiedlerplatz

Ein lebenswertes Wohnen für Menschen mit schweren Behinderu ngen gibt es im 5ten (fb). Auch Menschen mit Behinderungen haben das Bedürfnis nach Selbstbestimmtheit. Betreute Wohngemeinschaften sind eine Möglichkeit, diesen Wunsch für Betroffene wahr werden zu lassen. Das ÖHTB, das Österreichische Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Hör- und Sehbehinderte, betreibt neben seinen Beratungsstellen und Werkstätten zurzeit 17 WGen, in denen Menschen mit Behinderungen in einem adäquaten Rahmen ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 5. Bezirk
Gehsteig Privatstrasse-Löwengasse | Foto: Gratzer

Ein Bezirk ganz ohne Rampen

Im Rahmen eines Spaziergangs durch den Bezirk fand Maria Reiß zusammen mit Gregor Eitler schwierige Stellen, Hürden und Barrieren für Rollstuhlfahrer. Diese sollen nun weiter aufgespürt und aufgehoben werden. (vea). Wie kommen Personen mit Gehbehinderung voran im Bezirk? Gibt es Hürden und Hindernisse? Klubobmann der VP Alsergrund, Gregor Eitler, startete kürzlich zusammen mit der Rollstuhlfahrerin Maria Reiß eine Tour durch die Alsergrunder Straßen, um diese Fragen zu beantworten. „Das größte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 9. Bezirk
Foto: Iris Heidl
9

Sicher mit dem Rad unterwegs

(kp). Unter diesem Motto fanden die AUVA-Radworkshops an der Ganztages-Volksschule Bruno Kreisky, die aus knapp 500 Schulen ausgewählt wurde, statt. Dabei handelt es sich um ein Fahrsicherheitstraining; von hochqualifizierten Trainern entwickelt, vermittelt es alle grundlegenden Elemente des Radfahrens in spielerischer Form. Mit vollem Eifer waren die Kinder bei der Sache und gaben ihr Bes­tes, ob beim Schnecken-Rennen, bei den Zielbremsübungen oder beim Fahrrad-Hindernis-Parcours. Auch der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 11. Bezirk
Andersrum ist nie verkehrt! | Foto: BZ/Mähr
8

Andersrum ist nie verkehrt!

(mm). In der Otto-Bauer-Gasse fand bereits zum 5. Mal das lesbischwule Straßenfest „Andersrum in Mariahilf ist nicht verkehrt“ statt. Straßenkünstler, verschiedene Bands und kulinarische Köstlichkeiten ließen die Besucherherzen höher schlagen. Bei aller Feststimmung sollte der eigentliche Gedanke dahinter nicht vergessen werden: die Unterstützung und Achtung gleichgeschlechtlicher Lebensformen und der Kampf gegen Homophobie. Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann eröffnete die Veranstaltung und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 6. Bezirk
stadtnomaden10_mondl | Foto: Elisabeth Mondl
4

Nomaden mitten in der Stadt

„Ich mag nicht allein leben“ ist sich Miriam sicher. „Aber eine Wohngemeinschaft, das wäre nichts für mich.“ Miriam ist weder von Ziegel-, noch von Betonwänden umgeben, wenn sie schläft, kocht oder sich umkleidet. (moe). Sie hat sich für das Leben in einem Wagen am Wagenplatz entschieden. Das gestaltet sich aber nicht so einfach, wie man meinen möchte: Ein Wagen hat vier Räder, die sind mit der Erde verbunden und somit als Bauwerk deklariert. Miriam bräuchte eine Baugenehmigung und Bauland, um...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 11. Bezirk
Foto: A. Preusser
11

Das war der Maurer Kirtag

Mittendrin: Seit Jahren ist der Maurer Kirtag schon eine Liesinger Institution. Auch heuer lockte der vom Lions Club initiierte Event mit seinen zahlreichen Attraktionen viele Familien, Feierlus­tige und Interessenten auf den Maurer Hauptplatz. Wie immer hatten auch die Pfadfinder der Gruppe 55 einen eigenen Stand und probierten exklusiv für die BZ das umfangreiche Programm aus. Für Begeisterung sorgten natürlich die Fahrten mit dem Autodrom und den diversen anderen, wilden Gerätschaften....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 23. Bezirk
Foto: T. Wolff
23

Ein Hot-Spot der Artenvielfalt

Beim großen Fest der Artenvielfalt auf der Pappelteichwiese konnten die Maurer am 12. Juni oft unbekannte Tier- und Pflanzenarten aus dem Gebiet bestaunen, sich mit 112 Experten des Biosphärenparks Wienerwald austauschen und sogar versuchen, Arten selbst zu bestimmen! (wolff). Ziel dieser durch das Magazin GEO in ganz Europa ins Leben gerufenen „Tage der Artenvielfalt“ ist es unter anderem, innerhalb von 24 Stunden in einem ausgewählten Gebiet möglichst viele Arten zu finden. Tipps für den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bezirkszeitung für den 23. Bezirk

Beiträge zu ungelistet aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.