Bezirksjagdtag in Jennersdorf.

- hochgeladen von Peter Sattler
Bezirksjagdtag Jennersdorf.
Im Bezirk Jennersdorf gibt es rund 400 Jagdkartenbesitzer. Mehr als die Hälfte von ihnen fand sich im Kulturzentrum dann auch beim jährlichen Bezirksjagdtag und der begleitenden Hegeschau ein, die wie immer präzise von Bezirksjägermeister Reinhard Knaus gestaltet wurde.
Traditionsgemäß beginnt der Tag mit den Jagdhornbläsern unter Hornmeister Johann Feutl und einem Gedenken an die im vergangenen Jagdjahr verstorbenen Waidkameraden. Im Zentrum des Bezirksjägermeisterberichtes stand wie in den letzten Jahren die Sorge um den Erhalt des Wildes. Niederwild ist im Schwinden, der bewirtschaftete Rehabschuss kann kaum erfüllt werden, Hirsche sind noch in bleibender Qualität vorhanden, Wildschweine kommen dafür auf. Gute 40 % des jagdbaren Wildes fällt dem Straßenverkehr zum Opfer.
Der Bezirkshauptmann HR Dr. Hubert Janits nahm als Behördenvertreter zum letzten Mal an der Veranstaltung teil. Rückblickend auf seine Anfangsdienstzeit stellte er, Veränderungen erkennend, die Position des Jägers in der Gesellschaft dar.
Das Referat des Landesjägermeister DI Peter Prieler bezog sich auf die Öffentlichkeitsarbeit der bgld. Jägerschaft, die bevorstehenden Wahlen der Funktionäre und auf die Behandlung des Schwarzwildes, dessen Bestand sich im Norden des Landes wieder verringert. Am Tabu der Hirschabschusskriterien wurde nicht gerüttelt, was die anwesenden Jäger spürbar zufrieden zur Kenntnis nahmen.
Ehrungen rundeten die Tagung ab: Josef Poglitsch und Franz Kern erhielten den „Goldenen Bruch“ für 45 Jahre durchgehend bezogene Jagdkarten, Dr. Hubert Janits bekam eine Auszeichnung des Landesjagdverbandes für seine fortwährend gezeigte innige Verbundenheit mit der Jägerschaft.
Begrüßte Ehrengäste: LAbg. Ewald Schnecker, Bgm. Willi Thomas, Altlandesjägermeister DI Friedrich Prandl, Bezirkspolizeikommandant Manfred Tschank, Chefinspektor Toni Zotter, Naturschutzbundvertreter Dr. Joachim Tanjmel, HR Dr. Walter Günter und DI Manfred Gsellmann von der Landwirtwschaftskammer.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.