Klimarechnungshof im 8. Bezirk
Eine super Idee, an der man feilen könnte

2Bilder

Am Volkskundemuseum wurde ein Konzept für einen "Klimarechnungshof" erarbeitet. BezirksZeitungs-Redakteur Tobias Schmitzberger erklärt, was er davon hält. 

WIEN/JOSEFSTADT. Jetzt ist das Projekt "Realfiktion Klimarechnungshof" also abgeschlossen. Zum Positiven: eine spannende Initiative, bei der auch etwas herausgekommen ist. Mir scheinen die Vorschläge konstruktiv, so zum Beispiel zum Westring um Linz – siehe den Artikel unten.

Es wurde nicht gleich das Aus gefordert, sondern eine Reevaluierung, weil eben Klimaziele in Gefahr seien. Wenn Österreich so ein Projekt umsetzt, wird es halt schwierig sein, den CO₂-Ausstoß zu verringern. Dazu hat man sich aber verpflichtet. Das leuchtet ein. Gleichzeitig muss man bedenken, dass das Gremium, das da saß, ein sehr homogenes war. Da saßen Menschen, die sich aktiv gegen den Klimawandel engagieren. Das war spürbar.

Viel mehr Personen hätten an der Tafel nicht mehr Platz gehabt, die in einem kleinen Raum im Volkskundemusem aufgebaut worden war.  | Foto: Tobias Schmitzberger
  • Viel mehr Personen hätten an der Tafel nicht mehr Platz gehabt, die in einem kleinen Raum im Volkskundemusem aufgebaut worden war.
  • Foto: Tobias Schmitzberger
  • hochgeladen von Tobias Schmitzberger

Mehr Breite als nächster Schritt

Ein Klimarechnungshof müsste da breiter aufgestellt sein. Es gibt eben Menschen, die anders ticken, und zwar den Klimawandel anerkennen, aber vielleicht anders gewichten. Gerade aber auch diese Personen müsste man einbinden, wenn der Klimarechnungshof Legitimität erhalten soll. Es gibt also noch Entwicklungspotenzial.

Das könnte dich auch interessieren:

Was der Klimarechnungshof am Volkskundemuseum prüfte
Am Volkskundemuseum soll ein "Klimarechnungshof" entstehen
Das Volkskundemuseum wird wieder zur Freiluft-Bühne
Viel mehr Personen hätten an der Tafel nicht mehr Platz gehabt, die in einem kleinen Raum im Volkskundemusem aufgebaut worden war.  | Foto: Tobias Schmitzberger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.