Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
Tele-Dermatologie im PEK Kirchdorf – Sprechstunde per Video

- Veronika Lattner, zertifizierte Wundmanagerin im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf.
- Foto: OÖG
- hochgeladen von Martina Weymayer
Seit mehr als zwei Jahren werden Dermatologie-Patienten im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Kirchdorf per Video untersucht.
KIRCHDORF/KREMS. Jede Woche sind die zertifizierte Wundmanagerin Veronika Lattner aus Kirchdorf und Oberärztin Birgit Weindl vom Ordensklinikum Linz per Videostream verbunden. Gemeinsam versorgen sie Patienten des Kirchdorfer Krankenhauses. Damit die Fachärztin eine punktgenaue Diagnose stellen kann, ist vor allem die Zusammenarbeit mit ihrem Gegenüber in Kirchdorf – also mit Veronika Lattner – entscheidend. Für die telemedizinische Betreuung ist die geschulte Pflegekraft daher ebenso wichtig wie die Hautärztin am anderen Ende der Leitung. Denn dort, wo die Kamera an ihre Grenzen stößt, hilft Veronika Lattner mit ihrer Erfahrung weiter.
Die Pflegeexpertin und zertifizierte Wundmanagerin ist das "erweiterte Sinnesorgan" der Fachärztin. Vor der Video-Sprechstunde erhebt sie eine ausführliche Haut- und Wundanamnese und erklärt den Patienten den Ablauf. Für Patienten ist die Tele-Dermatologie eine enorme Erleichterung, denn vor allem im ländlichen Bereich sind Hautärzte rar und die Wartezeiten auf einen Termin lang.
"Wird positiv angenommen"
Gerade für ältere Patienten, die häufig chronisch erkrankt sind, bedeutet das Angebot eine Steigerung der Lebensqualität. Zudem ist in Notfällen durch die apparative Beobachtung ein schnelles Handeln möglich. „Wir bieten hier quasi einen digitalen Hausbesuch, bei dem Wissen ausgetauscht, Diagnosen gestellt und Therapien eingeleitet werden. Die neue Form der Begutachtung wird von den Patienten sehr interessiert und positiv angenommen“, freut sich Pflegeexpertin Lattner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.