Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
Erstmalig notfallmedizinisches Training mit der "Cobra"

- Notfallmedizin-Teams trainierten gemeinsam mit „der Cobra“ am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf den Ernstfall.
- Foto: OÖG
- hochgeladen von Martina Weymayer
Die Versorgung von Verletzten in Ausnahmesituationen wie Amokläufen, Terroranschlägen oder Geiselnahmen stellt medizinisches Personal vor große Herausforderungen. Um für derartige Einsätze bestmöglich vorbereitet zu sein, trainierten Notärzte des Klinikums Kirchdorf und Notfallsanitäter des Roten Kreuzes gemeinsam mit dem Einsatzkommando (EKO) Cobra den Ernstfall.
KIRCHDORF/KREMS. Simuliertes Szenario des ganztägigen Workshops, der in dieser Art zum ersten Mal im PEK Kirchdorf stattfand, war ein Amoklauf mit einer Schussverletzung im Klinikum. Im Fokus standen für die 20 Teilnehmer aus dem notfallmedizinischen Bereich die richtige und schnelle Versorgung bei Blutungen, das korrekte Verhalten im Ernstfall und die reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen. In einem Theorieteil lernten die medizinischen Fachkräfte zunächst Spezifisches über Taktische Medizin („Medizin außerhalb der Komfortzone“), die bei besonderen Einsatzlagen von Spezialeinheiten der österreichischen Polizei wie dem EKO Cobra zum Tragen kommt: Wie arbeiten die Spezialkräfte in derartigen Ausnahmefälle, welches Wording verwenden sie, welches medizinische Material wird bei der Versorgung von Verletzten eigesetzt etc.?
Peter Blaimschein von der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am PEK Kirchdorf hat das Notfalltraining mit „der Cobra“ organisiert. Er berichtet: „Das sehr realistisch gestaltete Szenarien-Training war wahnsinnig interessant und aufschlussreich, brachte uns alle aber auch ordentlich ins Schwitzen. Es war höchste Konzentration gefordert, um unter solchen Umständen medizinische Höchstleistungen abrufen zu können und um das alles in ein taktisches Vorgehen einzubetten. Nun konnten die Fähigkeiten aus der Theorieeinheit sofort in die Praxis umgesetzt werden. Selbst unsere erfahrenen Notärztinnen und Notärzte konnten bei diesem Training neue Erkenntnisse erlangen. Eine ganz tolle Erfahrung!“
Optimale Zusammenarbeit wichtig
Ganz wesentlich für alle begeisterten TeilnehmerInnen des Notfallworkshops war auch wieder die Erkenntnis, wie wichtig die optimale Zusammenarbeit im eigenen Team und auch mit den Einsatzorganisationen ist, so dass jeder getätigte Handgriff sitzt und zielführend ist. Am Ende des aufregenden und anstrengenden Trainingstages waren sich alle einig: „Teamwork makes the dream work!“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.