Europameisterschaft Rollenrodeln
ASVÖ Edlbach-Rosenau feiert Heimsiege

Thomas Sölkner mit einem Vorsprung von 15 Hundertstelsekunden vor seinem Bruder Andreas Sölkner.  | Foto: ASVÖ SV Edlbach-Rosenau
3Bilder
  • Thomas Sölkner mit einem Vorsprung von 15 Hundertstelsekunden vor seinem Bruder Andreas Sölkner.
  • Foto: ASVÖ SV Edlbach-Rosenau
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Pyhrn-Priel war vom 30. August bis 1. September 2024 erneut Gastgeber eines sportlichen Highlights: der ISSU Europameisterschaften im Rollenrodeln.

EDLBACH. Besonders erfreulich für den ASVÖ SV Rosenau-Edlbach, Oberösterreichs einzigem aktiven Rodelverein, war der herausragende Erfolg der Lokalmatadore. Michelle Schnepfleitner und Thomas Sölkner sicherten sich am Sonntag in den Finalläufen die Goldmedaillen in den Einzelwertungen.

Austragungsort war die anspruchsvolle Rennstrecke am Güterweg „Bartl“, die von Oberweng bis zum Gasthof Grundner in Edlbach führt. Die Strecke bietet über 1 Kilometer Länge, 115 Meter Höhenunterschied und bis zu 11,5 Prozent Durchschnittsgefälle.

Knappe Entscheidungen

Bei den Herren gewann Thomas Sölkner mit einem Vorsprung von 15 Hundertstelsekunden vor seinem Bruder Andreas Sölkner und 17 Hundertstelsekunden vor Fabian Achenrainer, der sich zusammen mit seinem Cousin Simon Achenrainer den Titel im Doppelsitzerbewerb sicherte. Bei den Damen setzte sich Michelle Schnepfleitner gegen zwei Tirolerinnen durch: Sie sicherte sich den Sieg mit 18 Hundertstelsekunden Vorsprung vor Lisa Walch, die für Deutschland startete, und 41 Hundertstelsekunden vor Riccarda Ruetz.

Im abschließenden Teambewerb sicherte sich Austria1 (Andreas Sölkner, Fabian Achenrainer, Thomas Sölkner) den Sieg vor Austria2 (Simon Saurer, Michelle Schnepfleitner, Gerald Redtenbacher).

Corinna Polz, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel, zeigte sich begeistert: „Die starke Vereinskultur in Pyhrn-Priel ermöglicht solche Spitzenevents. Mein Dank gilt dem ASVÖ SV Rosenau-Edlbach für die herausragende Organisation und allen Rodlern für dieses beeindruckende Sportspektakel.“

Thomas Sölkner mit einem Vorsprung von 15 Hundertstelsekunden vor seinem Bruder Andreas Sölkner.  | Foto: ASVÖ SV Edlbach-Rosenau
Foto: ASVÖ SV Edlbach-Rosenau
Foto: ASVÖ SV Edlbach-Rosenau
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.