Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Der Erbauungszeitpunkt der dem Heiligen Erhard geweihten Kirche ist bisher nicht bekannt.Vermutlich stand an der Stelle bereits vorher eine Kapelle, die der Schutzpatronin der Bergarbeiter, Barbara, gewidmet war. Ihre Statue findet sich heute an einem Seitenaltar.
1364 erhielt die Kirche gemeinsam mit St. Ulrich in Zell / Sele das Beerdigungs- und Aufbewahrungsrecht übertragen, wurde aber weiterhin durch einen Kaplan aus dem 9 km entfernten St. Zeno in Kappel im Rosental betreut. Ihr heutiges Aussehen im Stil des Barock erhielt die Kirche im 18. Jahrhundert. 1752 wurde Windisch Bleiberg von der Mutterpfarre in Kappel gelöst und zum Vikariat und 1785 zur selbständigen Pfarre erhoben. Die Wahl des „deutschen“ Kirchenpatrons Erhard, Bischof um 700 in Regensburg, ist für die Gegend außergewöhnlich, da Windisch-Bleiberg zum südlich der Drau liegenden Patriarchat von Aquileja gehörte, wo nahezu ausschließlich Slowenisch gesprochen wurde. Vermutlich haben Bayerische oder sächsische Bergknappen den um 1050 Heiliggesprochenen mitgebracht, heißt es doch noch um 1650: „… dass alle Knappen, einschließlich des Schmölzers Sachsen seien.“
Der Bergbau in Kärnten war im Mittelalter eine boomender Wirtschaftszweig und führte in vielen Bergwerksorten der Alpen zu einem Zuzug deutscher Gastarbeiter.
Freiheit, Abenteuergefühl, Naturerlebnis – Campingurlaube liegen nicht nur voll im Trend, sie sind auch etwas ganz Besonderes. Besonders ist auch unser heuriges MeinBezirk-Sommergewinnspiel: Jetzt mitmachen und den dritten Urlaub mit dem Wohnmobil gewinnen! KÄRNTEN. Die RegionalMedien Kärnten verlosen gemeinsam mit tollen Partnern wie der Campingwelt Falle, dem ÖAMTC und dem Camping „Pra delle Torri“ Campingurlaube der Extraklasse, einen prall gefüllten ÖAMTC Reisekoffer und das Weinsberg...
Es geht weiter mit dem nächsten Landhaushofkonzert am 2. Juli um 20 Uhr mit folgenden Kleingruppen des Blasmusikverbandbezirkes Klagenfurt: Die SaxalensbergerDie Saxalensberger sind das Saxregister der TK Magdalensberg. Von Sopransax bis Baritonsax ist alles vertreten. Neben den Auftritten bei den Konzerten der TK Magdalensberg durften sie schon bei diversen anderen Events wie Hochzeiten, Adventmärkten und Ähnlichem spielen. Klagenfurter PostillioneDas Gründungsdatum der legendären Klagenfurter...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.