Humbert Fink Literaturpreis
„Ein tröstlicher Lichtblick in einem beinharten Jahr“

 Anna Baar: "Arzte sind für mich die wahrhaftigsten Kunstler." | Foto: Johannes Puch
  • Anna Baar: "Arzte sind für mich die wahrhaftigsten Kunstler."
  • Foto: Johannes Puch
  • hochgeladen von Christian Lehner

LESUNG AM 23. SEPTEMBER ABGESAGT!
Schweren Herzens ist der Förderkreis Onkologie St. Veit an der Glan gezwungen, die LESUNG MIT ANNA BAAR am 23. September abzusagen.
"Wir sind enttäuscht von den aktuellen Entwicklungen, möchten allerdings als Gesundheitseinrichtung mit gutem Beispiel voran gehen und eine Ausbreitung des Virus hintanhalten. In Anbetracht der verschärften CoV-Bundesverordnung betreffend Veranstaltungen ist es aber schier unmöglich, diese Veranstaltung abzuhalten. 
Lange Rede kurzer Sinn … Wir sehen uns im Frühjahr 2021!"

Die Klagenfurterin Anna Baar wird im November mit dem Humbert-Fink-Literaturpreis ausgezeichnet. Am 23. September liest sie in St. Veit - zu Gunsten des Förderkreises Onkologie.

KLAGENFURT, ST. VEIT. Die Klagenfurter Schriftstellerin Anna Baar wird im November mit dem Humbert-Fink-Literaturpreis der Stadt Klagenfurt ausgezeichnet. Geboren ist sie 1973 in Zagreb, ihre Kindheit hat sie in Wien, Klagenfurt und auf der dalmatinischen Insel Brač verbracht. Ihr Debütroman „Die Farbe des Granatapfels“ stand drei Monate auf Platz 1 der ORF-Bestenliste. Ihr zweiter Roman "Als ob sie träumend gingen" wurde mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet (beide: Wallstein Verlag).
Im WOCHE-Interview spricht sie über Heil- und Wortkunst.

WOCHE: Warum ist es Ihnen ein Anliegen, die Behandlung krebskranker Menschen zu unterstützen?
Anna Baar: Ich halte die Heilkunst an sich für die redlichste der Künste. Und wenn aus mir schon keine Ärztin geworden ist, wie es eigentlich vorgesehen war, will ich doch wenigstens auf Umwegen etwas beitragen.

Der Humbert-Fink-Preis der Stadt Klagenfurt – welche Bedeutung haben Auszeichnungen fur Sie?
Auszeichnungen sind hilfreich und manchmal ein rettender Strohhalm. Und wie beim Strohhalm wünscht man sich doch, sie gar nicht erst nötig zu haben. Über den Humbert-Fink-Preis war ich konfus beglückt: Er war ein trostlicher Lichtblick in einem beinharten Jahr.

In welcher Stimmung müssen Sie beim Schreiben Ihrer Romane sein?
In welcher Stimmung muss ein Milchmädchen sein, wenn es zu den Kühen geht? Das All zu melken, ist auch nur eine Arbeit, und eine bestimmte Stimmung vorauszusetzen, wäre zu viel verlangt. Dürfte ich etwas erbitten, wäre es Seelenruhe.

Können Sie nach den Erfolgen ihrer Romane noch in Ihr Lieblings-Cafégehen?

Ich gehe selbstverständlich, wann immer mir danach ist, zu Vroni ins Theater-Café. Aber es ist nicht so, dass mich irgendwer in meiner Ruhe stört. Das mache ich höchstens selbst, wenn ich mich zu einer dieser Geselligkeiten hinreißen lasse, von der ich mich drei Tage lang erholen muss. Je heller einen das Licht der Öffentlichkeit trifft, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, sich der Einsamkeit bewusst zu werden.

In „Die Farbe des Granatapfels“ geht es auch um Traumata und Schicksal. Ist die Schriftstellerei eine Option, um dem eigenen Schicksal zu entfliehen?
Man kann dem Schicksal nicht entfliehen, aber ihm die Stirne bieten. Aber woran könnte man sich besser aufrichten als am Wort? Das Wort ist der Anfang von allem. Also hat auch die Heilkunst viel mit dem Wort zu tun. Ich kenne Menschen, die sich durchs Lesen in Sicherheit gebracht haben vor manchen Zumutungen des Lebens, auch solche, die beschwören, dass sie eine bestimmte Geschichte gerettet hat. Ich glaube diesen Leuten aufs Wort.
Ich sehe mich aber nicht als Botschafterin. Nur wenn ich merke, dass jemand eine Geschichte ganz schief auffasst, rücke ich das zurecht. Würde ich etwas ausrichten wollen, dann: „Lernt gefälligst Vergebung!“

War Ihnen beim Schreiben Ihres zweiten Romans „Als ob sie träumend gingen“ bewusst, dass auch dieses Buch erfolgreich werden würde?
„Als ob sie träumend gingen“ ist ein Experiment, sprachlich und auch sonst ganz aus der Zeit gefallen. Manche sagen vielleicht: Eine Zumutung für den Leser. Dass es gewürdigt wurde, hat mich überrascht. Es war nicht vorherzusehen, dass es noch so viele gibt, die sich etwas antun beim Lesen, denen man so etwas zutrauen kann. Und mein Zutrauen sehe ich als Gegenteil von Zumutung, als Zeichen der Wertschatzung.

Ihre Mutter ist Ärztin – welche Rolle spielt die Medizin in Ihrem Leben?
Wäre es nach meiner Mutter und vor allem nach meiner Großmutter gegangen, wäre ich Ärztin geworden. Ich war auf dem besten Weg, habe in Wien einige Semester Medizin studiert. Dann bin ich glücklich gescheitert, wohl weil ich mir die Nächte schreibend um die Ohren geschlagen habe statt lernend. Als mein jüngerer Sohn gesagt hat, dass er Arzt werden möchte, war ich heilfroh. Zurzeit macht er als Zivildiener beim Roten Kreuz die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Wir fachsimpeln hin und wieder.

Kennen Sie Angst vor Krankheiten auch bei sich selbst?
Ja. Noch heute fühle ich mich wohler, wenn ein Krankenhaus in der Nähe ist. In Arzthaushalten sind Krankheitsgeschichten allgegenwärtig. Als Kind habe ich mit Angstlust solchen Geschichten gelauscht, aber nie zu fragen gewagt. Krankheiten schienen mir obszön. Oft schlich ich mit einem der medizinischen Fachbücher der Mutter auf mein Zimmer, schlug es dort klammheimlich auf, vertiefte mich in die Abbildungen und Beschreibungen der bis ins kleinste Detail nachgezeichneten Körperteile und Organe, wartete auf die ersten Anzeichen dieser und jener Krankheit. Meine Mutter kam mir vor wie die Hüterin schauerlicher Geheimnisse. Als Radiologin hat sie das Mysterium Körper ja buchstäblich durchschaut. Ich mag es, Leute zu treffen, die mir dankbar erzählen, dass sie meiner Mutter ihr Leben verdanken. Im Grunde gebührt ihr ein Preis oder sonst eine Würdigung. Ärzte sind für mich die wahrhaftigsten Künstler.

Der Granatapfel ist das Symbol der Barmherzigen Brüder und zeigt symbolisch den Auftrag des Ordens: motiviert durch die christliche Botschaft (Kreuz), kranken, alten, behinderten und Hilfe suchenden Menschen in Liebe (Granatapfel) nahe zu sein und Hilfe und Hoffnung zu bringen. Welche Bedeutung messen Sie dem Granatapfel bei?
Eine gekrönte Frucht, die aus stacheligem Holz wächst – das muss der Liebesapfel sein.

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Die Militärmusik Kärnten lädt zum Konzert. | Foto: Militärmusik Kärnten
2

Landhaushofkonzerte Klagenfurt
Die Militärmusik Kärnten spielt auf

Beim nächsten Landhaushofkonzert am 23. 07. um 20 Uhr spielt für Sie die Militärmusik Kärnten unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Dietmar Pranter. Die 1956 aufgestellte Militärmusik Kärnten ist ein geachteter und geschätzter Repräsentant des Bundesheeres. Ihr Ruf – national und international – ist wohlbegründet, denn in idealer Weise erfüllt sie vielschichtige Aufgaben als Militärmusik und Konzertblasorchester von Rang: Feierlichen Anlässen der Republik Österreich, des Landes...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.