Kuhles Comeback
Ludmannsdorfer Bauer züchtet besondere Rinderrasse

Die Tiere fühlen sich bei Familie Jesenko sichtlich wohl | Foto: Privat
3Bilder
  • Die Tiere fühlen sich bei Familie Jesenko sichtlich wohl
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Christina Zwander

In Ludmannsdorf züchtet Familie Jesenko die ersten Boškarin-Rinder in ganz Österreich. Die Tiere kommen eigentlich aus Istrien und stammen vom Ur-Rind ab.

LUDMANNSDORF. Wenn Rupert Jesenko gerade nicht als Orthopäde im Einsatz ist, verbringt der Nebenerwerbslandwirt viel Zeit in Istrien. Dort stieß er vor einigen Jahren durch Zufall auf das landestypische Graurind, den Boškarin: „Bei einer Radtour habe ich zwei von diesen Rindern gesehen und bemerkt, dass sie ein bisschen anders ausschauen als unsere heimischen Tiere. Ich habe dann ein Foto von ihnen gemacht und bin später draufgekommen, dass das eine autochtone istrische Rasse ist, die kurz vorm Aussterben ist“, erinnert sich Jesenko.

Viele Hürden

Nach dieser schicksalhaften Begegnung entschied sich Jesenko, die Tiere auch in Kärnten ansässig zu machen. Dies war jedoch mit großen logistischen und bürokratischen Hürden verbunden. „Die Auflagen waren sowohl in Istrien als auch in Österreich schwierig und es hat knapp ein Jahr gedauert, bis sie endlich hier waren. Aber es ist mir gelungen und wir haben jetzt die einzige Nachzucht an Boškarinen in ganz Österreich“, erklärt der Landwirt stolz.

Besonderes Aussehen

In ihrem Aussehen unterscheiden sich die Boškarin-Rinder wesentlich von heimischen Artgenossen. „Sie stammen direkt vom Ur-Rind ab, haben lange geschwungene Hörner und sind eine Dreinnutzrasse, d.h., sie werden hauptsächlich für die Fleisch- und Milchproduktion und als Zugtiere verwendet“, so der Züchter. In ihrem Wesen sind sie dafür gutmütig, auch wenn es zumeist eine Rangordnung gibt. „Also man merkt schon, dass die jüngeren Tiere bei der Rangordnung immer etwas weiter hinten sind als die älteren, aber die machen sich das gut untereinander aus“, erzählt Jesenko.

Viel Kontakt

Die Tiere fühlen sich am Hof von Familie Jesenko jedenfalls pudelwohl. Der Stall wurde bereits vor mehreren Jahren umgebaut und an die Bedürfnisse der Tiere angepasst. Die Tiere können sich dort nicht nur frei bewegen, sondern sind auch vor Nässe und Zugluft geschützt. „Man muss dazu aber auch sagen, dass die Tiere Kälte problemlos gewohnt sind“, betont Jesenko. Die Familie ist auch stets darum bemüht, möglichst viel Kontakt mit den Tieren zu haben. „Man muss sie natürlich immer im Auge behalten, gerade wenn sie einen nicht kennen, aber ansonsten ist das kein Problem“, so der Züchter.

Nachzucht geplant

Vor drei Wochen ist übrigens wieder ein Kalb auf die Welt gekommen, zwei weitere werden in den nächsten Wochen folgen. Die Weiterführung der Zucht ist derzeit jedenfalls angedacht, wobei man hofft, jemanden zu finden, der diese besonderen Tiere weiterzüchtet.

Die Tiere fühlen sich bei Familie Jesenko sichtlich wohl | Foto: Privat
In den nächsten Wochen kommen noch weitere Boškarin-Kälber auf die Welt. | Foto: Privat
Rupert Jesenko hat die Boškarin-Rinder nach Kärnten geholt. | Foto: Privat
Anzeige

Informieren und Feiern in Klagenfurt
Komm zum MEDday 2025!

Der MEDday 2025 lädt Interessierte ab 15 Uhr zu informativen Vorträgen mit anschließender Kulinarik und Musik ins Kärnten Museum nach Klagenfurt. Die InformationenAls Fortbildungsvorträge werden geboten: 15 Uhr: „Viren, Pandemien und Impfstoffe“, Dr. Florian Krammer 16 Uhr: „Früh erkennen, gezielt helfen: ambulante Betreuung im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Psychiatrischen Therapiezentrums Kärnten“, Dr.in Eva-Maria Trapp Um etwa 17:15 Uhr erfolgt die Begrüßung durch Landesrätin Dr.in...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Die Militärmusik Kärnten lädt zum Konzert. | Foto: Militärmusik Kärnten
2

Landhaushofkonzerte Klagenfurt
Die Militärmusik Kärnten spielt auf

Beim nächsten Landhaushofkonzert am 23. 07. um 20 Uhr spielt für Sie die Militärmusik Kärnten unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Dietmar Pranter. Die 1956 aufgestellte Militärmusik Kärnten ist ein geachteter und geschätzter Repräsentant des Bundesheeres. Ihr Ruf – national und international – ist wohlbegründet, denn in idealer Weise erfüllt sie vielschichtige Aufgaben als Militärmusik und Konzertblasorchester von Rang: Feierlichen Anlässen der Republik Österreich, des Landes...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.