Genuss- und Kulturtag am Alten Platz

Elke Schlederer-Oberhauser mit "Kaki-Lima" - am Freitag vor Ort am Alten Platz | Foto: Best of the Rest
  • Elke Schlederer-Oberhauser mit "Kaki-Lima" - am Freitag vor Ort am Alten Platz
  • Foto: Best of the Rest
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

KLAGENFURT. Kommenden Freitag wird es in der Nähe der Pestsäule kulinarisch. "Best of the Rest", "Der.Raum" und Klimabündnis Kärnten laden zum Genuss- und Kulturtag. Es wird gemeinsam gekocht, gegessen, gefeiert und gehandwerkt.

Charity-Tag

"Best of the Rest" verwandelt gerettete Lebensmittel in schmackhafte Menüs oder kocht sie in "Gläsern mit Geschichte" ein. Mit dem "Kaki-Lima", einer mobilen Garküche, ist es nun auch möglich, vor Ort auszukochen. "Es gibt am Alten Platz ein orientalisches, vegetarisches Chili mit Reis. Alle Spenden fürs Essen oder die Basteleien kommen ,Best of the Rest' zugute. Denn wir wollen einen Bus kaufen. Damit können wir dann weiterhin Lebensmittel retten", verrät "Best of the Rest"-Initiatorin Elke Schlederer-Oberhauser.

Basteln ohne Verschwendung

Zwischen 8 und 18 Uhr kann man seine alten Schmuckstücke mitbringen und sie werden gemeinsam zu "Zero Waste Jewellery" umgemodelt. Zwei junge Männer aus Syrien zeigen, wie man arabische Arabesken mit Zirkel und Bleistift zeichnet.
Und: Der Inhalt des Spenden-Kraut-Topfes kommt dem "Best of the Rest Kraut-Funding" für den Bus zugute.

Lesen Sie dazu auch:

* "Viktualia Award" geht an Verein "Best of the Rest"
* "Best of the Rest": (Ein-)Kochen verbindet

Wann: 05.08.2016 08:00:00 Wo: Alter Platz, Alter Platz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.