Rektorswahl an der Alpen-Adria-Universität

Der amtierende Rektor Heinrich Mayr wurde für eine weitere Amtsperiode bestätigt.

Der Senat der Universität hat am Mittwoch, der Universitätsrat heute am Freitag o.Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich C. Mayr für eine weitere vierjährige Funktionsperiode zum Rektor der Alpen-Adria-Universität gewählt. Seine zweite Amtszeit wird Mayr mit April 2010 antreten. 
 
Einstimmigkeit im Senat
Gemäß novelliertem Universitätsgesetz kann der Rektor für eine weitere Funktionsperiode bestätigt werden, wenn er sowohl im Senat als auch im Universitätsrat eine Zweidrittelmehrheit erhält. Heinrich C. Mayr wurde mit 21 von 23 Stimmen im Senat und mit Einstimmigkeit im Universitätsrat in seinem Amt bestätigt. Universitätsrats-Vorsitzende Herta Stockbauer und Senatsvorsitzender Oliver Vitouch: „Wir haben die Entscheidung über die Wiederwahl nicht auf die leichte Schulter genommen. Die bisherige Amtsführung und das Hearing am Montag haben aber überzeugt, so dass sich klare Mehrheiten für die Wiederbestellung Heinrich Mayrs ergaben. Dekan Roland Fischer hat es in einem Statement auf den Punkt gebracht: Mayr glänzt durch enormen Arbeitseinsatz und kennt die Universität mittlerweile wie kein Zweiter. Er ist konstant um Fairness bemüht, hat keine Machtallüren, ist auch in der Außenarbeit hochaktiv und verfügt über ein sehr gutes Standing in der Universitätenkonferenz.“
 
Entwicklung forciert
Mayr hat in seiner ersten Amtsperiode wesentliche Entwicklungsziele realisiert. So fallen der Aufbau der Fakultät für Technische Wissenschaften, die Einrichtung von drei „Austrian Educational Competence Centers“ in Deutschdidaktik, Mathematikdidaktik und Unterrichts- und Schulentwicklung, die Einrichtung des Studiums der Angewandten Musikwissenschaft gemeinsam mit dem Kärntner Landeskonservatorium, die Umsetzung zahlreicher baulicher Maßnahmen und die weitere Verbesserung der Infrastruktur am Campus in seine erste Amtszeit. Dazu kommt die Straffung und kontinuierliche Verbesserung der internen Leistungsprozesse und damit verbunden die Gesundung der finanziellen Situation der Universität.
 
Unversitätsöffentliches Hearing
Heinrich Mayr bekräftigte als amtierender Rektor im universitätsöffentlichen Hearing, sich „auch in einer weiteren Funktionsperiode uneingeschränkt, nach besten Kräften und mit demselben Engagement“ den Aufgaben widmen zu wollen wie bisher. Die Sicherung der Universität Klagenfurt als Stätte von Forschung und Lehre hoher Qualität ist für Mayr oberstes Gebot. Eine Revision der Universitätsprozesse und Entscheidungsstrukturen sowie der Auf- und Ausbau eines praxisnahen Qualitätsmanagements sollen hier unterstützend wirken. 
 
Steigerung der Mobilität
Für den Bereich der Lehre kündigt Mayr neue Studien und eine Steigerung der Mobilität und somit Internationalisierung des Lehrangebotes an. Dafür würden verstärkt Auslandssemester und Stipendien angeboten. Der Aufbau der „School of Management, Organizational Development and Technology M/O/T“ und der „School of Education“ sind neben der Konsolidierung des technischen Fachbereichs weitere Meilensteine zur Bündelung von Kompetenz und Schwerpunktsetzung in Forschung und Weiterbildung. In stark frequentierten Studienfächern wird mehr wissenschaftliches Personal tätig sein. Graduiertenkollegs und die Förderung der Beteiligung an kompetitiven Programmen für Nachwuchswissen-schafterInnen sind für Mayr ein zentrales Anliegen, um die weitere Verankerung der Universität in der internationalen Forschungslandschaft voranzutreiben.
 
Zur Person:
Heinrich C. Mayr, Jahrgang 1948, ist seit 1990 Professor für Praktische Informatik am Institut für Angewandte Informatik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Frühere Stationen waren die Universitäten Grenoble und Karlsruhe und eine 10-jährige Leitungsfunktion in der Wirtschaft sowie Gastdozenturen und Gastprofessuren an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland. Bis zu seinem Amtsantritt 2006 als Rektor war Mayr auch Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt. 2001 erhielt H.C. Mayr für seine Verdienste das Ehrendoktorat der National Technical University of Kharkiv, Ukraine. Mayr ist u. a. Vorsitzender des Forums Budget der Österreichischen Universitätenkonferenz, Past President der Gesellschaft für Informatik GI, Leiter des Industriestiftungsinstituts eBusiness, Hauptherausgeber der Lecture Notes in Informatics LNI, Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften und (Ko-)Autor von mehr als 160 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Heinrich Mayr ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Anzeige
Die Post & Telekom Musik Kärnten lädt sehr herzlich zum Konzert in den Landhaushof ein. | Foto: Post & Telekom Musik Kärnten
3

Landhaushofkonzerte Klagenfurt
Die Post & Telekom Musik Kärnten lädt zum Konzert

Beim nächsten Landhaushofkonzert am 30. 07. um 20 Uhr spielt für Sie die Post & Telekom Musik Kärnten unter der Leitung von Kapellmeister Georg Guggenberger. Die Post & Telekom Musik Kärnten wurde 1928 als „Musikverein der Post- und Fernmeldebediensteten in Klagenfurt“ gegründet. Durch ein breites Repertoire und jahrelange musikalische Erfahrung und Weiterbildung entwickelte sich die Post & Telekom Musik Kärnten zu einem ausgezeichneten Orchester. Dies belegen zahlreiche CD-Produktionen,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.