Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die WOCHE nimmt drei häufige Unfallstellen genauer unter die Lupe.
KLAGENFURT. Gleich 13 schwere Unfälle haben sich in den vergangenen Jahren an der Kreuzung Rosentaler Straße/Südring (B91) ereignet. Damit zählt der Straßenabschnitt zu den so genannten "Unfaallhäufungsstellen" in Klagenfurt. Diese Stellen werden genau unter die Lupe genommen: Sie werden verstärkt von der Polizei überwacht oder durch andere Maßnahmen sicherer gemacht. Doch was macht diese Stelle so gefährlich?
Fehler der Autofahrer
"Bei den Unfallursachen in diesem Bereich handelt es sich sowohl um Auffahrunfälle als auch um Vorrangverletzungen", schildert Peter Zenkel von der Abteilung Verkehrsplanung und öffentlicher Verkehr des Landes. Maßnahmen zur Eindämmung der Gefahrenstelle wurden gesetzt: "Auch hier wurden in einem ersten Schritt die Bodenmarkierungen und die Beschilderung adaptiert sowie die Signale der Ampel überprüft."
Auffahrunfälle
Besonders häufig krachte es in den vergangenen Jahren in Klagenfurt auch im Bereich der Schleppe Kurve in der Feldkirchner Straße (B83, 6 Unfälle). Hier habe man vor allem Bodenmarkierungen aufgefrischt, insbesondere auch beim Schutzweg in der Kurve.
Abteilungsleiter Albert Kreiner: „Grundsätzlich sollten alle Verkehrsteilnehmer speziell im Kreuzungsbereich besonders aufmerksam unterwegs sein. Ablenkung und Unachtsamkeit zählen zu den häufigsten Unfallursachen.“
Etliche Maßnahmen
Eine große Gefahrenquelle stellte auch die Einbindung Waidmannsdorfer Straße in die Keutschacher Straße (L97, 7 Unfälle) dar. Als Sicherheitsmaßnahme wurde das Vorschriftszeichen „Vorrang Geben“ weiter in südliche Richtung versetzt und auch die Bodenmarkierungen dem Kreuzungsbereich angepasst. Die häufigsten Unfallursachen waren hier Auffahrunfälle bzw. Unfälle beim Einbiegen durch Vorrangverletzungen. Das versetzte Vorschriftszeichen „Vorrang Geben“ und die veränderten Bodenmarkierungen sollen den Verkehrsteilnehmern das richtige Einordnen und Einbiegen erleichtern, so die Experten von der Abteilung Verkehrsplanung und öffentlicher Verkehr.
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...
Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...
Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.