Im Juni geht man online

Gute Zusammenarbeit: die Vize-Bgm. Helmut Prasch und Hilde Gaggl, Bgm. Peter Nemec und Roland Sint | Foto: Studio Horst
  • Gute Zusammenarbeit: die Vize-Bgm. Helmut Prasch und Hilde Gaggl, Bgm. Peter Nemec und Roland Sint
  • Foto: Studio Horst
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

KRUMPENDORF (vp). Seit etwas mehr als einem Jahr - nach der Änderung durch das neue Tourismusgesetz - leitet die Gemeinde Krumpendorf gemeinsam mit den Unternehmen die Tourismusgeschicke. Die Bilanz fällt positiv aus - mit einer Steigerung bei den taxenpflichtigen Nächtigungen um rund 5.000 erstmals auf über 100.000 Nächtigungen, erstmals um die 30.000 Ankünfte und einer durchschnittlichen Verweildauer von 4,2 Tagen (über dem Wörthersee-Schnitt).
Wichtig, dass die Agenden des Tourismus parteipolitisch außer Streit gestellt wurden. "Dass die Gemeinde nun natürlich auch Zuschüsse für den Tourismus in Höhe von ca. 75.000 Euro im Vergleich zu 2012 budgetieren muss, ist eine große Herausforderung. Aber es macht Sinn", so Bgm. Peter Nemec. Trotz hoher Investitionen fällt die Jahresrechnung positiv aus.

WLAN in Bad oder Park
Das Ziel, Krumpendorf zum lebenswerten Wohnort und modernen Tourismusort zu machen, wird weiter konsequent verfolgt. Zentral dabei sind Investitionen und zusätzliche Angebote - vor allem im Bereich Informationstechnologien. Noch bevor die Saison startet, soll in Krumpendorf - und auch in den anderen Wörthersee-Gemeinden - an öffentlichen Orten WLAN zur Verfügung stehen (z. B. Strandbäder, Parks, Bahnhof). Hinzu kommen innovative Info- und Service-Tools für Gäste und Betriebe, wie WTG-Boss Roland Sint erklärt: "Es wird auch an WLAN-Lösungen für Betriebe gearbeitet und auch jene, die es schon anbieten, sollen miteingebunden werden. Die Nachfrage ist stark."
Ein Login soll für den gesamten See gelten, ortsbezogen relevante Infos sollen vor dem Login ausgespielt werden, um den Gast noch direkter zu erreichen.
"Die Welt ist digital - besonders auch die des Tourismus. Sein Freizeitvergnügen online über Smartphone oder Tablet sonntags am Frühstückstisch zu buchen, ist nicht Zukunftsmusik, sondern Gegenwart", so Sint. Auch die Online-Buchungsmöglichkeiten über die eigenen Homepages müssen sich bei den Betrieben verbessern.

Investitionen setzt Krumpendorf auch in Infrastruktur mit Biowärme und der Sanierung des Parkbades - Schritt für Schritt, wie Vize-Bgm. Hilde Gaggl betont. "Jetzt sind in Übereinstimmung der Eingangsbereich, die sanitären Anlagen und das Restaurant im Parkbad dran." Weitere Renovierungsschritte folgen.
350.000 Euro fließen in die Außensanierung des Gemeindeamts und 90.000 Euro in einen Überkopf-Anzeiger - schließlich frequentieren täglich 15.000 Pkw Krumpendorf. Und es gibt genug anzukündigen.
Etwa die Veranstaltung "Wake the lake", die 2013 Premiere hatte und nun zum Fixtermin im Parkbad wird. Spaß mit allen erdenklichen Fun-Wassersportarten steht im Fokus des Studentenprojekts, das heuer am 21. und 22. Juni über die Bühne geht.

Anzeige
Der FKK Campingplatz Müllerhof am Keutschacher See sucht eine Rezeptionskraft. | Foto: Camping Müllerhof

Dringend gesucht
FKK Campingplatz Müllerhof sucht MitarbeiterIn für Rezeption

Arbeiten, wo andere urlauben: Der FKK-Campingplatz Müllerhof am wunderschönen Keutschacher See sucht eine Mitarbeiterin/ einen Mitarbeiter für die Rezeption.  Offene Rezeptionsstelle KEUTSCHACH/SEE. Sie sind auf der Suche nach einer neuen Anstellung? Die Anforderungen für die offene Stelle umfasst unter anderem ein gepflegtes Auftreten sowie ein ausgeprägtes Kommunikationstalent. Außerdem sind gute Deutschkenntnisse als auch Verlässlichkeit wichtige Eigenschaften für diesen Beruf. Für die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.