"Wir sind optimal vorbereitet"

Effektive Vorbereitung: Wolfgang Wischounig, Adonis Gonzalez, Matthias Meleschnig, Nemanja Malovic und Ivan Vajdl
2Bilder
  • Effektive Vorbereitung: Wolfgang Wischounig, Adonis Gonzalez, Matthias Meleschnig, Nemanja Malovic und Ivan Vajdl
  • hochgeladen von Markus Vouk

FERLACH. FERLACH (mv). Die Saisonvorbereitung des SC kelag Ferlach ist bereits weit fortgeschritten. Die 27-köpfige Mannschaft von Trainer Ivan Vajdl wird in der Vorbereitungszeit 34 Trainingseinheiten und elf Vorbereitungsspiele abspulen. Ein Trainingslager in Trebnje (Slowenien) wurde bereits absolviert. Nach den Testspielen gegen Bärnbach und die Fivers zeigt sich Obmann Walter Perkounig sehr zufrieden. "Die Mannschaft steht bereits sehr kompakt. In den kommenden Wochen werden wir ihr den letzten Feinschliff verleihen", erklärt Perkounig. Klarheit über die genaue Aufstellung soll der traditionelle Fürstler Cup, der dieses Wochenende über die Bühne geht, bringen. "Bei dem Turnier werden auch die beiden slowenischen Spitzenclubs RK Ribnica und RK Dobova sein. Nach dem Cup sollte endgültig klar sein, wer auf welcher Position spielt", sagt Perkounig.

Starke Neuzugänge

Das Saisonziel steht für die Ferlacher, die heuer Adonis Gonzales, Nemanja Malovic und Matthias Meleschnig neu im Team haben, bereits fest. "Wir wollen den Klassenerhalt schaffen und die großen Mannschaften ärgern", erklärt Perkounig. Finanziell stehen in den nächsten Tagen noch einige Sponsorenverhandlungen an. "Das Budget steht schon zu über siebzig Prozent", freut sich der Obmann des SC kelag Ferlach.

Effektive Vorbereitung: Wolfgang Wischounig, Adonis Gonzalez, Matthias Meleschnig, Nemanja Malovic und Ivan Vajdl
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.