Mit 66 Jahren in Klosterneuburg
E-Bikes bieten Älteren gesunde Mobilität

E-Bike-Kurse des ÖAMTC: In einer sicheren Umgebung und im eigenen Tempo wird der Umgang mit den elektrisch unterstützten Bikes trainiert und somit die Fahrsicherheit erhöht.  | Foto: Wilhelm Bauer/ÖAMTC
6Bilder
  • E-Bike-Kurse des ÖAMTC: In einer sicheren Umgebung und im eigenen Tempo wird der Umgang mit den elektrisch unterstützten Bikes trainiert und somit die Fahrsicherheit erhöht.
  • Foto: Wilhelm Bauer/ÖAMTC
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Ältere schätzen E-Bikes als praktisches Mittel zur Fortbewegung und Sportgerät, verunfallen aber öfter als Jüngere. Radlobby und ÖAMTC geben Tipps und bieten kostenlose Kurse.

KLOSTERNEUBURG. „Das E-Bike ist natürlich ein geniales Ding für Seniorinnen und Senioren“, sagt Robert Koch. Er ist für die Öffentlichkeit der Radlobby Klosterneuburg zuständig und ergänzt: „Man macht Bewegung, aber wenn es zu anstrengend wird, regelt man die Tretunterstützung einfach nach oben.“ Für die Älteren, aber auch für alle anderen wäre aber eine sicherer und attraktivere Radverkehrsinfrastruktur enorm wichtig.

„Die Gewissheit, sicher ans gewünschte Ziel gelangen zu können, wäre auch für Ältere ein Anstoß, öfter das Rad zu nutzen.“ Koch plädiert daher für ein durchgängiges Radnetz, das nicht an jeder Ecke mit „Vorrang geben“, „Halt“ oder Nachrang durch „Geh- und Radweg Ende“ gespickt ist. „Denn jedes Anfahren und Beschleunigen kostet Kraft“, gibt Koch zu bedenken.

Eine sichere und attraktive Radverkehrsinfrastruktur für alle Altersgruppen und Nutzungsformen - ausgenommen für Rennradfahrende - ist enorm wichtig, betont man von Seiten der Radlobby Klosterneuburg.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
  • Eine sichere und attraktive Radverkehrsinfrastruktur für alle Altersgruppen und Nutzungsformen - ausgenommen für Rennradfahrende - ist enorm wichtig, betont man von Seiten der Radlobby Klosterneuburg.
  • Foto: MeinBezirk/Seebacher
  • hochgeladen von Rainer Seebacher

Koch bekrittelt, dass in Klosterneuburg oft auch winzige Gässchen Vorrang gegenüber dem Radverkehr haben. Dass es mit Klosterneuburgs Radlerinfrastruktur gegenüber anderen Städten und Gemeinden des Landes insgesamt relativ gut bestellt ist, zeigt die alle zwei Jahre durchgeführte „Radhauptstadt Zertifizierung“. Im Vorjahr bekam die Babenbergerstadt drei von fünf möglichen Sternen. Städte wie St. Pölten, Krems, Purkersdorf oder auch Tulln haben indes vier Sterne.

Angst vor Unfällen

Machen ältere Pedalritter häufiger oder andere Fehler als andere? Werner Palfinger, Sprecher der Radlobby Klosterneuburg, meint: „Der häufigste Fehler ist, gar nicht erst aufs Rad zu steigen – oft aus Angst vor Unfällen.“ Ellen Dehnert, Leiterin der ÖAMTC-Mobilitätsprogramme für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, erklärt: „Ein häufiger Fehler von Anfängerinnen und Anfängern ist, E-Bikes mit Fahrrädern gleichzusetzen.“

Häufig unterschätzen Anfängerinnen und Anfänger das Gewicht der E-Bikes, den Motorschub und die Verzögerungskraft der Bremsen.  | Foto: Wilhelm Bauer/ÖAMTC
  • Häufig unterschätzen Anfängerinnen und Anfänger das Gewicht der E-Bikes, den Motorschub und die Verzögerungskraft der Bremsen.
  • Foto: Wilhelm Bauer/ÖAMTC
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Dabei werde das Gewicht der Fahrzeuge, der Motorschub und die Verzögerungskraft der modernen (Scheiben-)Bremsen von so manchem unterschätzt. „Dadurch kommt es in der Folge zu brenzligen Situationen und Stürzen, weil die Bedienung eben doch von einem normalen Fahrrad abweicht“, gibt Dehnert zu bedenken und ergänzt: „Wir empfehlen zur Eingewöhnung zunächst ohne E-Motor oder nur mit der niedrigsten Unterstützungsstufe zu fahren.“ Sie empfiehlt außerdem wiederholte Anfahr- und Anhaltemanöver, das Bremsen aus verschiedenen Geschwindigkeiten und das Achter-Fahren auf einer ausreichend großen Fläche, ohne Stress und andere Verkehrsteilnehmer zu üben.

Kurse für E-Bikes

Die Scheu vor dem E-Bike können Interessierte auch im Rahmen eines E-Bike-Kurses ablegen. Diese bietet der ÖAMTC seit 2016 an. Dehnert: „Seitdem erfreuen sich die Kurse steigender Beliebtheit: die Zahl der Teilnehmenden ist von 14 im ersten Jahr auf über 700 Personen im Jahr 2023 in den Bundesländern Wien, NÖ und Burgenland gestiegen.“ In Niederösterreich gab es im Vorjahr 69 Kurse in 41 Gemeinden mit insgesamt 530 Personen. Es gibt auch zahlreiche Kurse, die in der Nähe der Babenbergerstadt stattfinden (siehe weiter unten).

Kostenfreier E-Bike-Kurs mit eigens geschulten ÖAMTC-Trainern wird es auch heuer wieder in der Nähe Klosterneuburgs geben. | Foto: E-Bike Xperts
  • Kostenfreier E-Bike-Kurs mit eigens geschulten ÖAMTC-Trainern wird es auch heuer wieder in der Nähe Klosterneuburgs geben.
  • Foto: E-Bike Xperts
  • hochgeladen von Christoph Hahn

„Die Radlobby bietet eine eigene Broschüre, die über sicheres Radfahren auch im fortgeschrittenen Alter informiert". Palfinger erklärt: „Gerade E-Bikes ermöglichen es Seniorinnen und Senioren, länger mobil und aktiv zu bleiben. Jeder Radkilometer fördert die Gesundheit und kann die Lebenserwartung steigern.“

Unfälle bei Älteren

Was die Unfallzahlen mit E-Bikes betrifft, ist die ältere Generation trauriger Vorreiter. Dehnert schildert: „Mit zunehmender Beliebtheit von E-Bikes sind in den vergangenen Jahren leider auch die Unfallzahlen gestiegen, während sie bei den klassischen Fahrrädern eher stagnieren.“ Im Jahr 2023 gab es österreichweit 2.487 E-Bike-Unfälle mit Personenschaden, in Niederösterreich waren es 320. „Nach Altersgruppen betrachtet kann man feststellen, dass sich die meisten Unfälle bei den 55- bis 64-Jährigen, gefolgt von den 65- bis 74-Jährigen, ereignen“, zitiert die Expertin Zahlen der Statistik Austria, die vom ÖAMTC genauer analysiert wurden. Dehnert betont: „Der Mobilitätsclub empfiehlt unbedingt, einen Helm zu tragen, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren und den Umgang mit dem E-Bike zu trainieren.“

Ellen Dehnert, Leiterin der ÖAMTC-Mobilitätsprogramme für Wien, Niederösterreich und das Burgenland: "Mit zunehmender Beliebtheit von E-Bikes sind in den vergangenen Jahren leider auch die Unfallzahlen gestiegen, während sie bei den klassischen Fahrrädern eher stagnieren."  | Foto: ÖAMTC/Postl
  • Ellen Dehnert, Leiterin der ÖAMTC-Mobilitätsprogramme für Wien, Niederösterreich und das Burgenland: "Mit zunehmender Beliebtheit von E-Bikes sind in den vergangenen Jahren leider auch die Unfallzahlen gestiegen, während sie bei den klassischen Fahrrädern eher stagnieren."
  • Foto: ÖAMTC/Postl
  • hochgeladen von Rainer Seebacher

ÖAMTC-Kurs in der Nähe der Babenbergerstadt:
Termin WT PLZ Ort Bezirk(e) Bundesland

  • 2025-04-23 Mi. 2301 Groß-Enzersdorf Gänserndorf Niederösterreich
  • 2025-04-25 Fr. 1030 Wien 1030 Wien
  • 2025-04-26 Sa. 2232 Deutsch Wagram Gänserndorf Niederösterreich
  • 2025-05-14 Mi. 2251 Ebenthal Gänserndorf Niederösterreich
  • 2025-05-16 Fr. 1030 Wien 1030 Wien
  • 2025-05-21 Mi. 2102 Hagenbrunn Korneuburg Niederösterreich
  • 2025-06-13 Fr. 1030 Wien 1030 Wien
  • 2025-08-08 Fr. 1030 Wien 1030 Wien
  • 2025-09-05 Fr. 1030 Wien 1030 Wien
  • 2025-09-06 Sa. 2232 Deutsch Wagram Gänserndorf Niederösterreich
  • 2025-09-19 Fr. 1030 Wien 1030 Wien

Das könnte dich auch interessieren:

Klosterneuburg hat viele Freizeitangebote für Ältere parat

Sozialladen offeriert Bedürftigen günstige Waren
E-Bike-Kurse des ÖAMTC: In einer sicheren Umgebung und im eigenen Tempo wird der Umgang mit den elektrisch unterstützten Bikes trainiert und somit die Fahrsicherheit erhöht.  | Foto: Wilhelm Bauer/ÖAMTC
Häufig unterschätzen Anfängerinnen und Anfänger das Gewicht der E-Bikes, den Motorschub und die Verzögerungskraft der Bremsen.  | Foto: Wilhelm Bauer/ÖAMTC
Kostenfreier E-Bike-Kurs mit eigens geschulten ÖAMTC-Trainern wird es auch heuer wieder in der Nähe Klosterneuburgs geben. | Foto: E-Bike Xperts
Eine sichere und attraktive Radverkehrsinfrastruktur für alle Altersgruppen und Nutzungsformen - ausgenommen für Rennradfahrende - ist enorm wichtig, betont man von Seiten der Radlobby Klosterneuburg.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
Ellen Dehnert, Leiterin der ÖAMTC-Mobilitätsprogramme für Wien, Niederösterreich und das Burgenland: "Mit zunehmender Beliebtheit von E-Bikes sind in den vergangenen Jahren leider auch die Unfallzahlen gestiegen, während sie bei den klassischen Fahrrädern eher stagnieren."  | Foto: ÖAMTC/Postl
Werner Palfinger, Sprecher der Radlobby Klosterneuburg, meint: „Der häufigste Fehler ist, gar nicht erst aufs Rad zu steigen – oft aus Angst vor Unfällen.“ | Foto: MeinBezirk/Seebacher
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.