LAK-Senioren zu Gast im Stift Klosterneuburg

- NÖ LAK-Präsident Ing. Andreas Freistetter, der gebürtige Klosterneuburger „Gesundheitspapst“ Professor Hademar Bankhofer, NÖ LAK-Vizepräsidentin Josefa Czezatke und NÖ LAK-Kammeramtsdirektor Mag. Walter Medosch (v.l.n.r.).
- Foto: NÖ Landarbeiterkammer
- hochgeladen von Cornelia Grobner
Die NÖ Landarbeiterkammer durfte sich bei ihrem SeniorInnentag im Stift Klosterneuburg über rege Teilnahme ihrer Mitglieder freuen.
KLOSTERNEUBURG (red). Über 450 Seniorinnen und Senioren aus ganz Niederösterreich folgten am heutigen Dienstag der Einladung der NÖ Landarbeiterkammer ins Stift Klosterneuburg. Nach einem gemeinsamen Frühstück bekamen die Besucher ein abwechslungsreiches Programm geboten. Den Anfang machte dabei „Gesundheitspapst“ Professor Hademar Bankhofer, der mit seinem Vortrag „Die 7 L“ nicht nur wertvolle Gesundheitstipps zum Besten gab, sondern mit kleinen Übungsaufgaben auch für heitere Stimmung in der Babenbergerhalle sorgte.
LR Pernkopf würdigte Verdienste der älteren Generation für das Land NÖ
Am Nachmittag durften sich die Besucher nach der Besichtigung der sehenswerten Gebäude des mittlerweile 900 Jahre alten Chorherrenstifts, über den Besuch von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf freuen, der vor allem die Verdienste der älteren Generation für die Entwicklung Niederösterreichs würdigte: „Sie alle haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten mit ihrer Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft sehr viel dazu beigetragen, dass Niederösterreichs heute ein blühendes Land ist und die einzigartige Vielfalt unserer Natur auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.“
Nach einer Diskussionsrunde mit LR Pernkopf und dem NÖ LAK-Präsidium, bei der die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft in den letzten Jahrzehnten im Zentrum stand, zog NÖ LAK-Präsident Ing. Andreas Freistetter ein positives Fazit der Veranstaltung: „Wir sind die einzige Interessenvertretung, die ihre Mitglieder auch nach dem Ende ihres Arbeitslebens weiterhin betreut. Mit diesem Tag wollen wir auch der älteren Generation zeigen, dass wir sie als Mitglieder unserer LAK-Familie schätzen. Die rege Teilnahme ist der beste Beweis dafür, dass unsere Angebote auch entsprechenden Anklang finden“, so Freistetter, der auf der Bühne natürlich auch auf die derzeit laufende Landarbeiterkammerwahl 2014 verwies.
20.885 Wahlberechtigte bei der LAK-Wahl 2014
Insgesamt sind bei der Landarbeiterkammerwahl 2014 heuer 20.885 Wahlberechtigte aufgerufen, ihre gesetzliche Interessenvertretung für die kommenden sechs Jahre zu wählen. Zu den Mitgliedern der NÖ Landarbeiterkammer zählen u.a. Beschäftigte in Raiffeisen Lagerhäusern, in der Forstwirtschaft, in Gutsbetrieben sowie in Wein-, Gemüse,- und Gartenbaubetrieben, die allesamt nicht nur als aktiv Beschäftigte, sondern auch nach ihrer Pensionierung kammerzugehörig bleiben. Die NÖ LAK ist damit auch die Interessenvertretung der knapp 200 beschäftigten Gutsarbeiter und Gutsangestellten des Stifts Klosterneuburg.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.