Harley-Davidson Charity-Tour
Bewegender Stopp in Korneuburg beim S.K.L. Autohaus

- Beim Stopp der Harley-Davidson Charity-Tour in Korneuburg übergaben Bürgermeister Christian Gepp und S.K.L.-Geschäftsführer Martin Schwarz den 3.000 Euro-Spendenscheck an Tourgründer Ferdinand Fischer.
- Foto: S.K.L.
- hochgeladen von Sandra Schütz
Über 200 schwere Harleys, die quer durch Städte, Täler und über Bergstraßen fuhren – das ist die Harley-Davidson Charity-Tour, die heuer zum 28. Mal stattfand. Ein Stopp führte die Biker auch nach Korneuburg zum S.K.L. Autohaus von Martin Schwarz.
KORNEUBURG. Die Charity-Tour 2025 führte in fünf Tagen durch acht Bundesländer Österreichs. Die Route umfasste Übernachtungen in Bad Radkersburg, Schladming, erstmals in Maria Alm und traditionell in Ried im Innkreis. An allen Stationen standen die Menschen Spalier, begrüßten die Biker herzlich, feierten gemeinsam und füllten die Spendenboxen. Die Harley-Davidson Charity-Tour verwandelte Orte in Festplätze und Motorradleidenschaft in Solidarität. Prominente Unterstützer wie Albert Fortell, Harry Prünster und Stefan Koubek begleiteten die Tour und zeigten sich beeindruckt von der Stimmung und dem Engagement der Teilnehmer.

- Auf gings durchs Innviertel.
- Foto: HDCT
- hochgeladen von Sandra Schütz
Gestartet wurde am 13. August bei huma eleven, wo Tourgründer Ferdinand O. Fischer bei prominenter Beteiligung und den Songs von Laura Heily den Tourstart einleitete. Am Weg zum Schloss Rotenturm, wo „ARBÖ & Friends“ Spenden lokaler Firmen in Höhe von großartigen 14.000 Euro übergaben, wurde in Korneuburg bei S.K.L. Automobile ein Spendenscheck über 3.000 Euro abgeholt, bevor beim Abendevent am Hauptplatz von Bad Radkersburg beim Sound von Smashtime noch viele Spenden gesammelt wurden.

- Tennis- und Dancing Star Stefan Koubek war mit dabei.
- Foto: HDCT
- hochgeladen von Sandra Schütz
Seit fast drei Jahrzehnten zeigt die Harley-Davidson Charity-Tour, dass Motorräder nicht nur für Freiheit und Abenteuer stehen, sondern auch für Herz, Menschlichkeit und Hoffnung. Mit den Spenden werden muskelkranke Menschen in Österreich unterstützt.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.