Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Intervallfasten und bewusste Ernährung: Die Ernährungsberaterin und Psychologin Monika Fröschl möchte mehr Bewusstsein schaffen, wie Ernährungsgewohnheiten zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit beitragen können. Wir haben mit ihr über Verzicht und Gewohnheiten gesprochen.
GFÖHL. Die Fastenzeit ist für viele eine Phase des bewussten Verzichts. Doch die Ernährungsberaterin und Psychologin Monika Fröschl setzt auf eine andere Methode: das Intervallfasten.
„Ich schwöre auf das Intervallfasten“, erklärt Fröschl. „In den Stunden, in denen nichts gegessen wird, kann der Körper sich selbst reinigen. Kaputte Zellen und Schlacken werden entfernt – die sogenannte Autophagie wird aktiviert.“ Ihr Tipp: 16 Stunden fasten, in den verbleibenden 8 Stunden essen. „Wer sich erst herantasten will, kann mit 12 Stunden Fasten beginnen.“
Trinken hat besonderes Gewicht
Wichtig sei auch, ausreichend zu trinken. „Viele Menschen essen zu viel, weil sie zu wenig trinken“, betont die Expertin. Wasser, ungesüßter Tee und schwarzer Kaffee sind erlaubt. „Unser Körper kann 30 Tage ohne Essen auskommen, aber nur drei Tage ohne Flüssigkeit.“ Besonders wer unter Kopfschmerzen und Müdigkeit leidet, sollte auf seinen Flüssigkeitshaushalt achten. „Wenn das Lymphsystem verschlackt ist, kann der Körper sich nicht richtig reinigen.“
Monika Fröschl ist es ein Anliegen, Menschen durch Wissensvermittlung zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.
Ein besonderes Anliegen ist Fröschl die Ernährung von Frauen nach den Wechseljahren. „Viele Frauen fühlen sich nicht mehr gesehen, nehmen leichter zu und kämpfen mit Veränderungen ihres Körpers“, sagt sie. Gerade in dieser Lebensphase sei es wichtig, die eigene Gesundheit bewusst in die Hand zu nehmen.
Fröschl selbst wurde in den 1950er-Jahren im Waldviertel geboren und kam Anfang der 1970er nach Wien, um eine Ausbildung zur Sekretärin zu machen. „Damals noch auf alten Schreibmaschinen“, erinnert sie sich lachend. Später studierte sie Ernährungswissenschaften, um zu verstehen, wie der Körper funktioniert. Heute gibt sie ihr Wissen weiter, um Frauen zu ermutigen, aus dem Schatten zu treten.
Die Leber liebt Bitteres
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Unterstützung der Leber. „Jetzt ist die ideale Zeit für eine Leberkur“, erklärt Fröschl. „Die Leber liebt Bitterstoffe.“ Sie empfiehlt Mariendistel- oder Löwenzahntee sowie Lebensmittel wie Artischocken. Auch ein klassischer Leberwickel nach der FX-Mayer-Methode könne helfen. „Basenbäder oder Fußbäder wirken ebenfalls unterstützend.“
Eine einfache Möglichkeit, Bitterstoffe in die Ernährung zu integrieren, sei ein frühlingshafter Erdäpfelsalat mit Löwenzahn. „Das ist pure Kraft der Natur! Kalte Erdäpfel enthalten resistente Stärke, die unsere Darmbakterien lieben – und auch unser Gehirn profitiert davon.“
Frühstück neu denken
Viele Menschen kennen die Empfehlung der WHO, täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen. „Doch oft scheitert es schon beim Frühstück“, stellt Fröschl fest. „Eine Semmel mit Marmelade oder ein Kipferl – aber Gemüse am Morgen? Das klingt für viele ungewohnt.“ Dabei gibt es einfache Möglichkeiten, sich gesund in den Tag zu starten:
Avocado mit Rucola und Roggenbrot
Ein Gemüse-Omelett mit Tomaten, Zucchini oder Zwiebeln
Eine Suppe vom Vortag, zum Beispiel eine Frühlingszwiebelsuppe
„Gerade im Frühling sehnen wir uns nach mehr Leichtigkeit und Energie“, sagt Fröschl. Ihr wichtigster Tipp: „Langsam kauen – bis zu 30 Mal pro Bissen!“ Das fördere die Verdauung und helfe dem Körper, Nährstoffe besser aufzunehmen.
Das könnte dich auch interessieren:
Vorschau auf Konzerte: Jahreszeitenklänge 2025-2026
Silberne Verdienstmedaille für Hannes Ottendorfer
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...
Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...
Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...
Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...
In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung und beantworten die häufigsten Fragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.