Dem Herzen zuliebe

- Freuten sich über das Interesse der BesucherInnen am Thema „Herzgesundheit“ (v. li.): Bezirkshauptmann HR Dr. Michael Widermann, Bgm. Angela Fichtinger (Bad Traunstein), Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Hirschl, die Leiterin der Initiative „Tut gut!“ Dr. Edith Bulant-Wodak, Vbgm. DI Johannes Prinz, der ärztliche Direktor des Klinikums StR Prim. Univ. Doz. Dr. Manfred Weissinger, die Diätologin Sabine Schierhuber und die Arbeitskreis-Mitglieder Elisabeth Grötzl, DGKS Elisabeth Kramreiter, Mag. Martina Kainz und
- Foto: Stadt Zwettl
- hochgeladen von Simone Göls
Die Gesunde Gemeinde Zwettl und der Arbeitskreis „Gesundheit und Soziales“ luden in Zusammenarbeit mit dem Landesklinikum Zwettl wieder zu einem Gesundheitstag ein, der heuer dem Schwerpunkt „Herz-Gesundheit“ gewidmet war und der am 15. Juni in der Eingangshalle des Klinikums durchgeführt wurde.
In seinen Grußworten gab Gesundheitsstadtrat Prim. Univ. Doz. Dr. Manfred Weissinger einen Rückblick auf die bisherigen Aktivitäten der „Gesunden Gemeinde Zwettl“, die 2006 mit einem einstimmigen Beschluss des Gemeinderates ins Leben gerufen wurde. Er dankte allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen Gesundheitstages mitgewirkt haben und betonte in diesem Zusammenhang die „exzellente Kooperation zwischen der Gemeinde und dem Landesklinikum.“ Sein besonderer Dank galt den Mitgliedern des Arbeitskreises Gesundheit und Soziales für deren „motiviertes, engagiertes und ehrenamtliches“ Wirken.
Die Leiterin der Initiative „Tut gut!“, Dr. Edith Bulant-Wodak, dankte allen ehrenamtlich Engagierten für die Bereitschaft, gesundheitsfördernde Maßnahmen für Jung und Alt zu initiieren und die Bevölkerung über Gesundheitsthemen zu informieren. Abschließend wünschte sie allen Gästen, dass sie sich bei diesem Informationstag „viele Anregungen für ihre eigene Gesundheit holen können.“
Zu den Hauptattraktionen des Gesundheitstages gehörte ein begehbares Herzmodell, das den BesucherInnen die Möglichkeit bot, einen Blick in das Innere dieses Organs zu werfen. Großes Interesse zeigte das Publikum auch an den Fachvorträgen, die von Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Hirschl, OA Dr. Konrad Binder, OA Dr. Arno Reiner sowie vom Ärztlichen Leiter des Herz-Kreislauf-Zentrums Groß Gerungs, Prim. Univ. Doz. Dr. Sebastian Globits, und von der Diätologin Sabine Schierhuber gehalten wurden.
Die ReferentInnen informierten u. a. über die Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung und beantworteten zahlreiche Fragen aus den Reihen des Publikums. „Pro Tag leistet das Herz über 115.000 Schläge, hochgerechnet auf ein Lebensalter von 80 Jahren ergibt dies eine Summe von über 3 Milliarden Herzschlägen – es gibt auf der Welt keinen Motor, der diese Leistung zustande bringt“, unterstrich Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Hirschl die Einzigartigkeit dieses Organs. Der Mediziner wies darauf hin, dass der persönliche Lebensstil ganz wesentlichen Einfluss auf die Herzgesundheit habe. Neben dem Rauchen („eine der größten Katastrophen für das Herz“) führte er noch weitere Risikofaktoren an, welche die Herzgesundheit gefährden, nämlich „Bewegungsmangel, Übergewicht und Alkohol“. Die Vorträge der anderen ReferentInnen machten ebenfalls deutlich, dass ein gesunder Lebensstil ganz wesentlich dazu beiträgt, die eigene Herzgesundheit zu erhalten.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom „Christian Helmreich-Trio“, bestehend aus OA Dr. Christian Helmreich, Ambros Pabisch und Alexander Kastner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.