Kultur Niederösterreich
NÖ Volksmusikwettbewerb für junge Talente findet in Krems statt!

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Volksmusik-Ikone Franz Posch, Maria Knöpfl vom Familiengesang Knöpfl, Holdinggeschäftsführer Martin Lammerhuber (l.) und die Niederösterreichischen Musikschulen freuen sich auf den kommenden Volksmusikwettbewerb in Krems.
- Foto: Franz Gleiß
- hochgeladen von Marion Edlinger
Der NÖ Volksmusikwettbewerb findet heuer von 16. - 18. Mai 2024 im Haus der Regionen und in der Ludwig Ritter von Knöchel Musikschule Krems statt. Organisiert wird er von Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich und Volkskultur Niederösterreich.
43 Solisten und 23 Ensembles werden von der Jury bewertet und erhalten wertvolle Feedbackgespräche.
KREMS. 43 Solisten und 23 Ensembles werden von der Jury bewertet und erhalten wertvolle Feedbackgespräche. Am Freitag, den 17. Mai, findet im Restaurant Weinstein im Haus der Regionen ein Wirtshausmusizieren statt, bei dem auch die Ergebnisse bekanntgegeben werden.
Talente
Das Alter der jungen Talente liegt zwischen fünf und 21 Jahren, Ensembles treten in einer Größe von zwei bis sechs Teilnehmenden an. Insgesamt entsenden 19 Musikschulen aus Niederösterreich ihre Talente zu diesem Wettbewerb. Die Musikschule Piestingtal (32 Teilnehmende) und die Musikschule Waidhofen an der Ybbs (24 Teilnehmende) stellen die größten Delegationen.
Hohes Niveau
Tamara Ofenauer-Haas, Geschäftsführerin der Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich GmbH, freut sich auf diese Veranstaltung: „Die Begeisterung der jungen Musikerinnen und Musiker und das hohe Niveau der Solistinnen und Solisten sowie auch der Ensembles begeistern mich immer wieder. Wir erleben Volksmusik von der schönsten Seite und Krems bietet dafür den idealen Rahmen. Alle Liebhaberinnen und Liebhaber der Volksmusik sind herzlich eingeladen, unsere Jugend bei diesen Auftritten zu unterstützen und einen würdevollen Rahmen zu bieten“.
Experten
Die Jury besteht aus nationalen und internationalen Volksmusik-Experten, angeführt von Tamara Ofenauer-Haas und Harald Froschauer, Geschäftsführer der Volkskultur Niederösterreich. Bewertet wird in den Kategorien „Solo“ und „Ensemble“.
Harald Froschauer ist über die große Teilnehmerzahl sehr erfreut: „Wir sehen, dass die Volksmusik auch bei den Jüngsten sehr beliebt ist. Am kommenden Wochenende erleben wir die Stars von morgen und ich freue mich auf diese begeisternden Auftritte“.
Die Jury
Kategorie Solo Steirische Harmonika
Vorsitz:
• Tamara Ofenauer-Haas - Geschäftsführerin MKM Musik & Kunst Schulen Management NÖ
• Harald Froschauer - Geschäftsführer Volkskultur Niederösterreich
Jury:
• Katharina Baschinger - Hohner-Konservatorium Trossingen;
Ensembles: Diatonische Expeditionen, Christoph Cech Jazz Orchester Project (CCJOP)
• Philipp Lakinger - Landesmusikschulen OÖ;
Ensembles: Roosbrond Musikanten, Windstreich Musikanten
• Martin Kiesenhofer - Musikpädagoge & Musiker, Musikstudium Universität Mozarteum
• Jakob Steinkellner - Hochschule für Musik/Theater München;
Ensembles: Quetschwork Family, Peter Mayer Hofkapelle
Kategorien Ensemble - Solo Gitarre - Solo Zither
Vorsitz:
• Tamara Ofenauer-Haas Geschäftsführerin MKM Musik & Kunst Schulen Management NÖ
Jury:
• Dorothea Draxler – Doyenne der niederösterreichischen Volkskultur
• Peter Kostner - ORF Tirol, Professor für Musikpädagogik Pädagogische Hochschule Tirol, Vorstandsmitglied Tiroler Volksmusikverein
• Fabian Steindl - Landesmusikschulen Marchtrenk & Mondsee;
Ensembles: Tschejefem, Duo Steindl Landenhammer, Mooswiesner Tanzlmusi, Trio Huber Steindl Kühberger, Bayerisch-Kärntnerische Saitenmusi
• Julia Strasser - Musikschule Innsbruck, Landesmusikschule Imst;
Ensembles: s´Dreiagspan, Zillertaler Tanzlmusig, Panzlmusig
Wertung
Die Jury wertet unabhängig (geheim) in Punkten von 1-25. Ab 23,5 Punkten gibt es einen 1. Preis mit Auszeichnung, ab 22 Punkten einen 1. Preis, einen 2. Preis bei 19,00-21,99 Punkten, einen 3. Preis bei 16,00-18,99 Punkten, für eine Punktezahl darunter gibt es die Wertung „teilgenommen“.
Hier erfahren Sie mehr: www.volkskulturnoe.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.