Musik Genuss Poesie
Benefizveranstaltung zugunsten der Menschen in der Ukraine

- Die Holzk(n)opfmusi Ischgl spielte für den guten Zweck auf, im Bild zu sehen sind: Christoph Kathrein, Claudia Jehle, Michael Wolf, Gabriel Walser, Raphaela Mark, Thomas Jehle und Nicole Salner.
- Foto: Elisabeth Zangerl
- hochgeladen von Elisabeth Zangerl
Unter dem Titel „Musik Genuss Poesie“ veranstaltete der Ischgler Verein „Kultur im Dorf“ am 19. Februar eine besondere Benefizveranstaltung, bei der alle Sinne der Besucher:innen Berücksichtigung fanden. Mit den Spendeneinnahmen werden 400 Bedürftige in der Ukraine unterstützt.
ISCHGL. (lisi). Am 19. Februar hat der Verein „Kultur im Dorf“ eine besondere Veranstaltung organisiert, die bisher in dieser Form auch erstmalig durchgeführt wurde. Unter dem Titel „Musik Genuss Poesie“ gab es - wie der Titel erahnen lässt - von allem etwas zu erleben – die Spendeneinnahmen kommen Menschen in der Ukraine zugute. „Es ist eine Veranstaltung, die wir noch nie organisiert haben“, mit diesen Worten begrüßte auch Erich Wechner die Gäste im Kulturzentrum Ischgl (Alter Widum). Pfarrer Michael Stieber erwähnte, dass ihn eine langjährige Freundschaft mit dem Bischof des Erzbistums Lemberg verbindet: „Ein bis zwei Mal pro Jahr schaut er vorbei, in der Hoffnung, dass wir die Menschen in der Ukraine unterstützen“, so Pfarrer Stieber. Der Bischof in des römisch-katholischen Erzbistums in der Ukraine betreut dort mehrere Heime, darunter zwei Heime, in denen Mütter mit ihren Kindern untergebracht sind, ebenso zwei Heime für Waisenkinder. „Er sorgt für insgesamt 400 Personen“, zeigt Pfarrer Stieber auf und: „Sie sind auf Spenden angewiesen.“ Auch schildert der Seelsorger die Situation vor Ort in der Ukraine: „Bei seinem letzten Besuch hat er erwähnt, dass er dringend ein paar Tage ohne Sirenengeheul braucht“, zitiert Stieber die Worte seines Freundes.
Die Mitwirkenden
Mitgewirkt bei dieser Benefizveranstaltung hat die Holzk(n)opfmusi mit Christoph Kathrein, Claudia Jehle, Michael Wolf, Gabriel Walser, Raphaela Mark, Thomas Jehle und Nicole Salner. Abwechselnd zu den Stücken der Holzk(n)opfmusi las Siljarosa Schletterer eigene Poesie vor. Die gebürtige Lechtalerin hat Musikwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert, bei Ersterem hat sie auch Erich Wechner kennengelernt. Siljarosa Schletterer las aus ihrem eigenen Buch sowie aus anderen Werken vor, in denen ihre Gedichte ein Teil davon sind. Gleich zu Beginn gab es ein emotionales Gedicht zum Thema „Angst“ zu hören, sie erklärte hierzu: „Bei diesem Projekt konnten mir Menschen ihre Ängste mitteilen und ich habe daraus Gedichte verfasst.“ Für den kulinarischen Part war unter anderem Stefan Nothdurfter von der Giggus Brennerei in Stanz bei Landeck verantwortlich – er schenkte zugunsten der guten Sache seine edlen Tropfen aus. Ebenso mit von der Partie waren Marlene Pasch und Stefan Zangerl von Beckas Dorfladen in Ischgl. Der Dorfladen setzt es sich zum Ziel, regionale Produkte zu vermarkten. Die nächste Veranstaltung der Initiative „Kultur im Dorf“ findet übrigens am 9. März im Veranstaltungssaal der Silvretta Therme statt, hierbei gibt’s ein „Country Music-Konzert“ zugunsten des Fonds für unschuldig in Not geratene Menschen im Paznaun zu hören.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.