Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. | Foto: ZOOM.TIROL (Symbolbild)
3

Dauereinsätze für Bergrettung
Lawineneinsätze in Hintertux, Nauders und Ischgl

Laut dem Lawinenwarndienst ist die Lawinenwarnstufe in Tirol immer noch erheblich. Trotzdem sorgen Sportlerinnen und Sportler für Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. Innerhalb eines Tages gab es in Hintertux, Nauders und Ischgl Lawinenabgänge mit Verschütteten. INNSBRUCK. "Einzelne Wintersportler können stellenweise Lawinen auslösen. Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen oberhalb der Waldgrenze,...

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. | Foto: Stefan Voitl (Symbolbild)
3

Einsatzstatistik 2024
Bergrettung Tirol verzeichnet über 3.400 Einsätze

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. TIROL. Die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre verdeutlichen die wetterabhängige Einsatzhäufigkeit der Bergrettung. Besonders die Monate Jänner, Juli und August waren aufgrund des guten Wetters absolute Rekordmonate. Im August 2024...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle | Foto: Land Tirol
Video 5

Start ins neue Jahr (Video)
Die etwas andere Neujahrsansprache und die Silvesterbilanz

„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle. Die Leitstelle Tirol hatte zwischen 18 und 5 Uhr 369 Einsätze zu verzeichnen, vom Wiesenbrand in Steinach bis zum Raufhandel in Innsbruck. In Innsbruck waren rund 10.000 Besucherinnen und Besucher beim Bergsilvester. INNSBRUCK. Statt der klassischen „Neujahrsrede“ des Landeshauptmanns hat sich LH Anton Mattle entschieden, dem aus Tirol stammenden Vizeweltmeister im Poetry-Slam, Emil Kaschka, eine...

Im Skigebiet Fendles verunglückte ein 50-jähriger tödlich.  | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
3

Polizeimeldung
Tourengeher in Skigebiet Fendels tödlich verunglückt

Kurz vor dem Jahreswechsel kam es im Skigebiet Fendels zu einem tödlichen Absturz eines Tourenskigehers.  FENDELS. Der 50- jährige österreichische Staatsangehörige nutzte, wie viele Wintersportbegeisterte, die Feiertage rund um den Jahreswechsel für eine Skitour. Dabei wählte er am 31.12.2024, gegen 12.40 Uhr, die rote Piste Nr. 4 im Skigebiet Fendels als Strecke aus. Doch nach ca. 300m Aufstieg kippte der 50-jährige laut Angaben von Zeugen am Pistenrand seitlich um und stürzte ca. 8 Meter...

Gipfeltreffen 2024“: Experten diskutieren Zukunft der alpinen Rettung: Fachleute aus verschiedenen Rettungsorganisationen tauschen sich über Optimierungsmöglichkeiten aus. | Foto: Roman Huber
4

Alpine Rettung
Tirol setzt auf Digitalisierung und Vernetzung

Österreich zählt jährlich etwa 50 Millionen Schitage (davon über 20 Millionen in Tirol) und rund 521 Millionen Beförderungen auf Skipisten. Dank moderner Präventionsmaßnahmen und ständiger Optimierung der Rettungskette geht die Zahl der Verletzungen kontinuierlich zurück. Die professionelle Rettung in heimischen Skigebieten gilt als internationaler Standard. TIROL. Beim „Gipfeltreffen 2024“ wurde diskutiert, wie weiteres Optimierungspotenzial durch Vernetzung, Technologien und bessere...

Bergwanderung Goldseeweg | Foto: Andreas Pittl
2

Bergsportführer
Hochalpine Touren nach wie vor beliebt - Sommerbilanz 2024

Der Bergsportführerverband zieht seine Sommerbilanz 2024. Nach wie vor ist das Interesse an hochalpinen Touren ungebrochen, die Sicherheitsbedingungen sind zum Glück stabil. Allerdings steigen die Ansprüche an die Vorbereitungen und das Know-how mit den klimatischen Veränderungen. TIROL. Der Juni 2024 war recht kühl und wechselhaft, sodass die meisten Hochgebirgstouren in Tirol im Juli 2024 stattfanden. Die Sommersaison zog sich mit den spätsommerlich milden Temperaturen noch bis in den...

Am Samstag kam es in Landeck zu einem Paragleitunfall. | Foto: Symbolfoto panthermedia.net/makandy
2

Flughöhe unterschätzt
Paragleiterin verfing sich in 20 Meter Höhe in einem Baum

Am 10. August 2024 ereignete sich im Bereich des Krahbergs ein Zwischenfall mit einer deutschen Paragleitpilotin. LANDECK. Nach dem Start gelang es der Pilotin nicht, an Höhe zu gewinnen. Um sich vom Hang zu entfernen, entschied sie sich für eine Linkskurve. Dabei unterschätzte sie jedoch ihre Flughöhe und steuerte direkt auf die umliegenden Bäume zu. In der Folge prallte sie mit den Beinen voran gegen eine Baumkrone. Ihr Gleitschirm verfing sich in den Ästen, wodurch die Pilotin etwa 20 Meter...

Die Schüler konnten auch selbst die Funktion der Ausrüstung testen. | Foto: MS Zams-Schönwies
5

Blick hinter die Kulissen
Blaulichttag an Mittelschule Zams-Schönwies

Einen kleinen Eindruck von den vielen Aufgaben und Einsatzgebieten der Blaulichtorganisationen erhielten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Zams-Schönwies. ZAMS. Dieser Tage besuchten die Vertreter von Bergwacht, Bergrettung, Feuerwehr, Rettungshunde, Polizei und Polizeihunde, Rotes Kreuz, Wasserrettung und Bundesheer die Mittelschule und informierten über ihre Aufgaben. "Wir haben uns der Aufgabe gestellt, junger Menschen zu humanitärer Gesinnung und mitmenschlichem Verhalten...

Einsatz des Polizeihubschraubers am Zammerberg | Foto: BMI
1 2

Alpine Notlage in Zammerberg
Bergrettung und Polizeihubschrauber im Einsatz

Eine Canyoningtour am Kronburgbach in Zammerberg absolvierten zwei Sportler. Mit einer sechsköpfigen Gruppe aus Deutschland wurden sie gegen 15:20 Uhr vom steigenden Wasser überrascht. Die Canyoningführerin setzte einen Notruf ab, und die Gruppe wurde unverletzt von Hubschraubern gerettet und am Inntalradweg abgesetzt. Bergrettung, Rettung und Alpinpolizei Landeck waren im Einsatz. ZAMMERBERG. Am 14.06.2024, gegen 12:15 Uhr stiegen ein 28-jähriger und in Österreich wohnhafter Deutscher sowie...

v.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Peter Haidacher, 2. Landesleiter-Stv. Kathrin Puelacher, Landesleiter Mag. Ekkehard Wimmer, 3. Landesleiter-Stv. Valentin Schiessendoppler und Finanzreferent Maximilian Riml | Foto: Fischler
2

Bergrettung Tirol
Neue Landesleitung gewählt - Wimmer Landesleiter

In der Villa Blanka in Innsbruck, wurde am Samstag, den 25. Mai 2024, eine neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt. Wie sich die neue Leitung zusammensetzt, erfahrt ihr hier. TIROL. 89 Ortsstellen von 91 in ganz Tirol sind am Samstag der Einladung gefolgt, um in der Villa Blanka die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol zu wählen.  Wie sieht die neue Landesleitung aus?Bei der Wahl fielen 55 von 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmals ist mit diesem Team auch eine Frau...

Die Bergretter absolvieren laufend Übungen um für den Einsatzfall gerüstet zu sein. | Foto: Robert Grüner
3

Jahreshauptversammlung
Bergretter des Bezirkes rückten 189 mal aus

Die Bezirksorganisation der Bergrettung hielt kürzlich ihre Jahreshauptversammlung ab. Der Bezirksobmann wurde wieder gewählt. LANDECK. In 15 Ortsstellen sind derzeit 787 Mitglieder gemeldet. Von diesen sind 651 aktiv, 133 nicht aktiv und drei beurlaubt. Damit sie für Ihre Einsätze bestens vorbereitet sind, absolvierten die Retter insgesamt 681 Übungs- und Fortbildungsveranstaltungen und investierten dafür rund 1400 Stunden. Tatsächliche Einsätze gab es im vergangenen Jahr 189, was eine...

Die Blaulichtorganisationen des Bezirkes trafen sich zum Vernetzten und Austausch | Foto: Land Tirol
2

Blaulichttreffen
Einsatzorganisationen trafen sich in Landeck

Auf Einladung von Bezirkshauptmann Siegmund Geiger trafen sich kürzlich alle Blaulichtorganisationen des Bezirkes mit Vertretern der ÖBB und der ASFINAG in der Bezirkshauptmannschaft Landeck. LANDECK. "In Krisen Köpfe kennen" lautete das Motto des Treffens, an dem auch Sicherheitslandesrätin Astrid Mair teilnahm. Gleichzeitig wurde den Anwesenden die Organisationsstruktur der Bezirkseinsatzleitung Landeck, welche in Krisen- und Katastrophenfällen einberufen wird, vorgestellt. "Krisen- und...

Die Jungschützen freuten sich über einen interessanten und tollen Schitag. | Foto: Wilfried Grießer
4

Schispass in Fiss
Talschaft Jungschützen trafen sich auf der Schipiste

Tipps für das richtige Verhalten auf und außerhalb der Schipisten gab es für die Jungschützen der Talschaft Pontlatz beim Schitag in Fiss. FISS. Vizebürgermeister Franz Geiger, selbst langjähriger Bergretter und Schilehrer spracht einleitend über das grundlegende Sicherheitsverhalten beim Schifahren außerhalb der gesicherten Pisten. Er stellte die Standard-Ausrüstung zum Tiefschneefahren vor und wieß darauf hin, wie wichtig es ist, sich vor Beginn des Schitages über die aktuelle...

Mittels Drohne konnte der Schifahrer lokalisiert werden. | Foto: Bergrettung Obertraun
2

Polizeimeldung
Amerikaner unverletzt im Skibebiet St. Anton geborgen

Ein 63-jähriger Mann kam beim Schilaufen nicht zum vereinbarten Zeitpunkt zurück und löste eine Suchaktion aus. ST.ANTON. Der amerikanische Staatsangehörige war im Schigebiet von St. Anton unterwegs. Als die Einsatzkräfte mit ihm in Kontakt treten konnten, gab er an über die Schiroute 90 nach St. Anton abfahren zu wollen. Die Alpinpolizei und die Bergrettung St. Anton suchten unter Einsatz der Drohne die besagte Route ab konnten den Mann aber nicht finden. Nach weiteren Ortungsversuchen konnte...

Die Vertreter der Bergrettung Landeck mit den Ehrengästen. | Foto: Gemeinde Zams
3

Jahreshauptversammlung
Landecker Bergretter zogen eine positive Bilanz

Kürzlich hielt die Ortsstelle Landeck der Bergrettung Tirol ihre alljährliche Jahreshauptversammlung ab. Die Berichte zeugte von einem sehr aktiven Jahr. LANDECK. 71 Mitglieder zählt die Bergrettungs-Ortsstelle in Landeck. Die Aufgaben der Männer und Frauen sind vielfältig. Im abgelaufenen Jahr kam es zu 39 Alarmierungen der Einsatzleiter. Daneben wurden auch Wartungsaufgaben wahrgenommen und mehrere Ambulanzdienste waren zu leisten, unter anderem beim Talkessellauf in Landeck, beim TT...

Die Bergretter führte in Galtür ihre Winterausbildungswoche durch. | Foto: KFV
2

KFV bei Übung
Galtür: 25 Jahre nach der Katastrophe, die Gefahr bleibt

Am 23. Februar jährte sich das Lawinenunglück von Galtür und Valzur. 25 Jahre nach diesem Unglück informierte das Kuratorium für Verkehrssicherheit bei einer Übung der Bergrettung vor Ort. GALTÜR. Gemeinsam mit der Bergrettung Tirol war das KFV kürzlich auf der Jamtalhütte unterwegs um über die Gefahren beim Wintersport im Hochgebirge aufzuklären. Lawinen stellen auch 25 Jahre nach den Ereignissen im Paznauntal eine große Bedrohung dar. Im vergangenen Jahr wurden 63 Menschen in Österreich bei...

Mittels Seilsicherung wurden die zwei Mädchen geborgen. | Foto: Feuerwehr Serfaus
4

Alpine Notlage in Serfaus
Snowboarderinnen gefunden und geborgen

Am frühen Nachmittag des 17.02.2024 verließen zwei 16 Jahre alte Snowboarderinnen (beide österr. Staatsbürgerinnen) im Schigebiet „Ladis-Fiss-Serfaus“ den organisierten Schiraum. SERFAUS. Die beiden wollten südlich der „Hög Alm“ ein Flachstück (sog. Ziehweg) umfahren und auf diesem Weg die Talstation Alpkopfbahn erreichen. Bei ihrer Abfahrt gerieten sie in extrem steiles, unwegsames Gelände, bis sie schließlich ohne Handyempfang den wasserführenden „Tschuppbach“ erreichten und dort zu Fuß dem...

Rund 700 Mitglieder der Tiroler Einsatz- und Hilfsorganisationen sind der Einladung gefolgt. | Foto: Land Tirol / Die Fotografen
5

Land Tirol
Sicherheitsempfang thematisierte auch Galtür-Unglück 1999

Wenn mit Atemschutzgeräten ausgerüstete Einsatzkräfte der Feuerwehr, die Wasserrettung inklusive Rettungsboot, PolizistInnen auf Motorrädern und viele weitere vollausgestattete Mitglieder der Tiroler Einsatzorganisationen die Dogana im Congress Innsbruck betreten, dann ist es Zeit für den traditionellen Sicherheitsempfang des Landes Tirol. INNSBRUCK/GALTÜR. Rund 700 Mitglieder der Hilfs- und Einsatzorganisationen in Tirol sind der Einladung von LH Anton Mattle und Sicherheitslandesrätin Astrid...

Am Sonntagvormittag verunfallte ein Bergretter mit seinem Motorschlitten in Strengen. Der Bergretter geriet mit dem Motorschlitten vom Weg ab und rutschte über eine Böschung ab. | Foto: fotolia/Melking (Symbolfoto)
2

Strengen
Bergretter verunglückte mit einem Motorschlitten

Am Sonntagvormittag verunfallte ein Bergretter mit seinem Motorschlitten in Strengen. Der Bergretter geriet mit dem Motorschlitten vom Weg ab und rutschte über eine Böschung ab. STRENGEN. Am 7. Januar kam es in Strengen zu einem Unfall eines Bergretters. Der 57-Jährige fuhr mit seinem Motorschlitten auf einem schneebedeckten Forstweg bergwärts, um an einer Bergrettungshütte Arbeiten durchzuführen. Bergretter kam mit Motorschlitten vom Weg abAuf einer Seehöhe von rund 1.800 Metern geriet er auf...

Zwei Skitourengeher wurden von einer Lawine im Kaunertal auf dem Glockturm erfasst. | Foto: ZOOM.Tirol
2

Polizeimeldung
Tourengeher erlag seinen Verletzungen nach Lawinenabgang

Zwei Skitourengeher wurden von einer Lawine im Kaunertal auf dem Glockturm erfasst. Ein Tourengeher konnte sich selbst befreien. Der zweite wurde mitgerissen und verschüttet. Nach seiner Bergung wurde er in kritischem Zustand ins Krankenhaus gebracht. KAUNERTAL. Am 23.11.2023 unternahmen zwei polnische Tourengeher im Alter von 47 und 41 Jahren im Gemeindegebiet von Kaunertal eine Schitour auf den 3.355m hohen Glockturm. Nachdem die Alpinisten erst gegen 15.00 Uhr den sogenannten „Gratsattel“...

Die Pendelbahn macht weiterhin Probleme. Dieses Mal mussten 13 Leute aus der stillstehenden Bahn geborgen werden. | Foto: Elisabeth Neuner
Aktion 4

Stillstand
Venet Bergbahnen sorgen für weitere Aufreger im Bezirk

Nachdem der Vorstand und auch der Betriebsleiter die Venet Bergbahnen AG verlassen haben, scheint dies noch nicht genug zu sein. Die Pendelbahn macht weiterhin Probleme. Dieses Mal mussten 13 Leute aus der stillstehenden Bahn geborgen werden. ZAMS (eneu). Eine funktionierende Wintersaison auf dem Venet scheint immer weiter in die Ferne des Möglichen zu rutschen. Wieder einmal mussten die Venet Bergbahnen AG mit einem technischen Defekt kämpfen. Am ersten Oktober kam es um 09:20 Uhr zum...

Bei einem Seilbahn-Stillstand in Zams stand unter anderem der Notarzthubschrauber im Einsatz. | Foto: Johanna Bamberger (Symbolfoto)
2

Personen geborgen
Technischer Defekt führte zu Seilbahn-Stillstand

Bergrettung, Feuerwehr, Rettung, Notarzthubschrauber bei Einsatz in Zams; Personen wurden unverletzt geborgen. ZAMS. Am 1. Oktober um 9.20 Uhr kam es bei einer Seilbahn in Zams zu einem technischen Defekt, der zum Stillstand der Bahn führte. Die beiden Gondeln waren zum Zeitpunkt des Stillstandes ca. 300 Meter aus den Stationen ausgefahren. In der oberen Gondel befanden sich sieben Gäste samt Wagenführer, die untere Gondel war mit vier Gästen und dem Wagenführer besetzt. Da auch der Notbetrieb...

LRin Astrid Mair machte sich gemeinsam mit dem Akademieleiter der Bergrettung Tirol Christian Eder vor Ort am Jamtaler Gletscher ein Bild der professionellen Ausbildung. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
4

Land Tirol
In Bergrettung und so auch in Sicherheit investieren

Über 4.600 BergretterInnen und rund 60 Suchhunde an 91 Ortsstellen in Tirol sind für die Bergrettung in Tirol ehrenamtlich im Einsatz, um eine möglichst rasche Hilfe im alpinen Gelände sicherzustellen. TIROL, GALTÜR. Bereits über 2.600 Mal musste die Bergrettung in diesem Jahr ausrücken, im vergangenen Jahr 2022 waren es insgesamt rund 3.300 Einsätze. Für eine erfolgreiche Einsatzabwicklung benötigen die Bergrettungsmitglieder nicht nur die optimale Ausrüstung, sondern auch die entsprechende...

Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der ForstarbeiterInnen sind Wegsperren im Wald unbedingt zu beachten. | Foto: © Land Tirol
Video 2

Wandern
Missachtung von Wegsperren kann lebensgefährlich sein

Aktuell gibt es aufgrund der Sturmschäden in Tirol einige Wegsperren in den Wäldern. In diesem Zusammenhang warnt LHStv Geisler, die Wegsperren im Wald zum Eigen- und Fremdschutz unbedingt zu beachten. TIROL. Wer auf seinen Wanderungen oder Ausflügen ein rundes gelbes Schild mit der Aufschrift: "Befristetes forstliches Sperrgebiet – Betreten verboten" entdeckt, sollte diese Warnung äußerst ernst nehmen. Besonders mit den aktuellen Sturmschäden, findet man diese Schilder öfter in ganz Tirol. Sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.