In nationales UNESCO- Verzeichnis aufgenommen
Rieselbewässerung im Tiroler Oberland wird immaterielles Kulturgut

Die Oberländer Waaler zeigen sich stolz über die Aufnahme ins nationale UNESCO- Verzeichnis: Stefan Nothdurfter (Stanz), Thomas Leitner (Grins), Christian Jäger (Imst), Armin Kofler (Prutz), Andreas Schöpf (Ried), Paul Lechleitner (Perjen), Franz Schöpf (Ried) und Kurt Tschiderer (v.l.). | Foto: Schwarz
3Bilder
  • Die Oberländer Waaler zeigen sich stolz über die Aufnahme ins nationale UNESCO- Verzeichnis: Stefan Nothdurfter (Stanz), Thomas Leitner (Grins), Christian Jäger (Imst), Armin Kofler (Prutz), Andreas Schöpf (Ried), Paul Lechleitner (Perjen), Franz Schöpf (Ried) und Kurt Tschiderer (v.l.).
  • Foto: Schwarz
  • hochgeladen von Daniel Schwarz

STANZ (das). "Ich bin auf unsere Obmänner und Waalmeister mehr als stolz!" mit diesen Worten eröffnete Stefan Nothdurfter die Versammlung der Waalgenossenschaften des Tiroler Oberlandes am vergangenen Mittwoch. Und das Wort "Stolz" hörte man an diesem Nachmittag öfters. Grund für die Versammlung war nämlich nichts weniger als die Aufnahme der "Rieselbewässerung im Tiroler Oberland" in das österreichische UNESCO- Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Neun Waalgenossenschaften aus dem Bezirk Landeck und dem Bezirk Imst waren in dieses Vorhaben eingebunden und dürfen sich nun über die Eintragung freuen.

Jahrhundertealte Bewässerungsform

Der Antrag wurde dabei von Stefan Nothdurfter eingebracht. Bei der Einreichung handelt es sich um eine jahrhundertealte Bewässerungsmethode der inneralpinen Trockengebiete. Über eine Einkehr wird Wasser von einem Bach in den Hauptwaal (Kanal) geleitet, in dem es bei geringer Neigung zu den zu bewässernden Grundstücken fließt. Die einfache aber effiziente Methode der Bewässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen wird heute von neun Genossenschaften in acht Gemeinden des Tiroler Oberlandes praktiziert. Der ehemalige Bürgermeister von Pettneu, Kurt Tschiderer, war hinter dem Vorhaben eine treibende Kraft und trommelte auch gleich alle Waaler aus dem Oberland zusammen."Am Anfang waren einige Verantwortliche noch skeptisch, da sie automatisch an das Weltkulturerbe gedacht hatten. Doch schon bald waren alle von der Sinnhaftigkeit der Einreichung überzeugt", resümierte Tschiderer. Besonders betonte er, dass der Antrag keinerlei Korrukturen benötigte, was äußerst selten sei.

Weltkulturerbe als nächster Schritt

"Es ist wirklich sensationell was ihr hier im Tiroler Oberland geschaffen habt!" lobte der Professor für Hydrologie an der Universität Freiburg, Christian Liebundgut die Verantwortlichen. Leibundgut hat sich seit 30 Jahren dem Erforschen von Europas natürlichen Bewässerungssystemen verschrieben. "Andere Länder sind schon länger an der Sache dran, haben es aber noch nicht geschafft", ergänzte Liebundgut. Derzeit gäbe es viele internationale Gespräche, wie andere Länder diesen Schritt ebenfalls schaffen können. Ziel sei es ein sogenanntes "Ensemble" zu schaffen. Das heißt, wenn viele einzelne Bewässerungssysteme in das jeweilige nationale Verzeichnis aufgenommen werden, kann ein Ansuchen zur Aufnahme zum Weltkulturerbe gestellt werden.

Wichtig sei nun für die Zukunft, dass das Kulturerbe nun im wahrsten Sinne des Wortes wuchert und nicht wieder in einen Dornröschenschlaf fällt, darüber sind sich alle Beteiligten einig. So sei es wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Touristiker auf das Thema aufmerksam werden. Die neun Genossenschaften bzw. Interessentschaften setzten sich aus der Waalinteressentschaft Frauns (Ried i.O.), der Bewässerungsinteressentschaft Feld- Leiten (Prutz), der Bewässerungsgenossenschaft Tulle (Prutz), der Fillwaalgenossenschaft Grins, der Bewässerungsgenossenschaft Neuer Bach (Stanz), der Wassergenossenschaft Perjen, Stöffl Waal (Imst), Krabach (Krabichl-) Waal (Tarrenz/Obertarrenz) und die Bewässerungsgenossenschaft Haiming/ Silz-West zusammen. Man wird wohl in Zukunft des Öfteren etwas über die Oberländer Waale hören.

Die Oberländer Waaler zeigen sich stolz über die Aufnahme ins nationale UNESCO- Verzeichnis: Stefan Nothdurfter (Stanz), Thomas Leitner (Grins), Christian Jäger (Imst), Armin Kofler (Prutz), Andreas Schöpf (Ried), Paul Lechleitner (Perjen), Franz Schöpf (Ried) und Kurt Tschiderer (v.l.). | Foto: Schwarz
Treibende Kraft hinter dem Vorhaben: Kurt Tschiderer aus Pettneu
Antragsteller Stefan Nothdurfter aus Stanz
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.