Landeck - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Die ehemaligen Gletschermacher vertrauten auf Handschlag:  Roland Reichmayr, Joe Margreiter, Willi Krüger und Peter Vorst
2

560 Mio. Euro flossen ins ewige Tiroler Eis

Es gibt keinen Vertrag und eine positive Bilanz: die „5 Tiroler Gletscher“ sind eine Tiroler Erfolgsstory. Seit 1996 arbeiten die fünf Tiroler Gletscherskigebiete – Sölden, Pitztal, Kaunertal, Hintertux und Stubai in Sachen Vermarktung und Innovation eng zusammen und die Bilanz kann sich sehen lassen: In 15 Jahren konnten die Nächtigungen von 2,9 auf 3,7 Mio. gesteigert werden, was 15 Prozent der Gesamtwinternächtigungen bedeutet und 15 Prozent mehr Fahrgäste wurden befördert. Und seit der...

"Tag der Lehre"gab Einblicke

Gerade für das Tourismusland Tirol ist der Nachwuchs sehr wichtig LANDECK (jota). Schüler aus Hauptschulen, Neuen Mittelschulen oder Polytechnischen Schulen des Bezirkes trafen sich vergangene Woche zum „4. Tag der Lehre“ in der Wirtschaftskammer in Landeck. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülern Lehrberufe im Tourismus näher zu bringen. „Der Tourismus braucht gute Leute, wie Köche, Restaurant- oder Gastronomiefachleute oder HGA`s“ so Bezirksobfrau Agnes Pregenzer bei der Begrüßung. In...

ÖBB-Regionalleiter Alexander Jug freut sich auf viele Bewerbungen als Mobilitätsberater | Foto: ÖBB

ÖBB suchen in ganz Tirol MobilitätsberaterInnen

In Kooperation mit Land Tirol und Klimabündnis suchen die ÖBB in ganz Tirol interessierte Pensionisten, die älteren Fahrgästen als „Mobilitätsberater“ bei Fahrplansuche und Ticketkauf zur Seite stehen. Für die ehrenamtliche Tätigkeit und das Engagement für den Klimaschutz bedankt sich die ÖBB mit einer Gratis-Vorteilscard für Senioren und Reisegutscheinen. Nach einer Einschulung unterstützen die neuen Mobilitätsberater auf Anfrage beispielsweise beim Fahrplanlesen oder beim Fahrkartenkauf über...

2

Viele Besucher beim Oktoberfest im Mr. Johns in Landeck

Ein zünftiges Oktoberfest gab es vergangenes Wochenende im Mr. Johns in Landeck. Mit original Oktoberbier von Löwenbräu, Weiswurst und Brezen wurde bei zünftiger Musik von DJ. Alex so richtig gefeiert. Das Johns-Team erwartete die Gäste so wie es sich gehört, die charmanten Mädels in Dirndl und die Burschen in Tracht oder Lederhose. Zahlreiche Gäste ließen sich das Fest vor der Haustüre nicht entgehen, wie Leni und Norbert Gritsch mit Töchtern Angelika und Patricia, Christian und Manuela...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider
„Nichts mehr auf der grünen Wiese bauen“, fordert Gremialobmann Marcus Wörle. | Foto: Zangerle

Fehlende Nahversorger kosten 140 Euro mehr

90 Gemeinden in Tirol haben laut VCÖ keinen Nahversorger mehr. Die Einkaufsfahrten belasten Umwelt und Geldbörse. Laut einer neuen Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) haben 32 Prozent der Tiroler Gemeinden kein Geschäft mehr. Damit liegt Tirol an drittletzter Stelle im Bundesländervergleich. Die Folge: Einkaufsfahrten werden zunehmend mit dem Auto zurückgelegt und damit teurer. „In den vergangen zwei bis drei Jahrzehnten wurden viele Supermärkte an den Ortsrand gebaut. Damit entstand...

Die Gastronomie sucht laufend Arbeitskräfte, ein zweiwöchiger Kurs bietet die Möglichkeit zum Umstieg. | Foto: MEV

Gastroausbildung mit Mehrwert

UmsteigerInnen in die Gastronomie sind in zwei Wochen saisonfit Die Tiroler Gastronomie sucht laufend Arbeitskräfte in den Bereichen Service, Küche und Zimmer. Auch Umsteiger­Innen aus anderen Berufszweigen sind immer willkommen. Solchen bietet die Firma „Tourismuscurator“ einen zweiwöchigen Kurs, um auf die Arbeit im Tourismus vorzubereiten. Bereits in den letzten Monaten wurde von den beiden Gründern, Michael und Thomas Hammerle, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Tirol sowie dem...

Arbeit am Limit, die Betriebsräte der Krankenhäuser  kritisieren die Politik. | Foto: MEV

Hilferuf des Klinikpersonals

Betriebsräte und AK stellen zehn Fragen an Gesundheits-LR Tilg Alle Betriebsratsvorsitzenden der Tiroler Krankenhäuser schlagen Alarm. Gemeinsam mit der AK Tirol wird ein Fragenkatalog an Gesundheitslandesrat Tilg übermittelt. Kernproblem: Die Überlastung des Personals und die immer größeren budgetären Einsparungen. „Das Personal in den Krankenhäusern wird aufgerieben, die übermächtige Bürokratie und ein ungeheurer Einsparungsdruck tragen auch dazu bei, darum soll LR Tilg die Fragen beantworten...

Karl Winkler heißt seit 1. Oktober der neue geschäftsführende Verkaufsleiter der Tirol Milch.

Turbulenzen bei der Tirol Milch sind vorbei

Ein halbes Jahr lang stand die Tirol Milch wegen der Fusion mit der Berglandmilch in den Schlagzeilen. Neue Produkte, neuer Geschäftsführer, ein wieder eingespiel­tes Team und ein spürbarer Aufwärtstrend: Die Tirol Milch festigt den Aufwärtskurs sechs Monate nach der Fusion mit der oberösterreichischen Berglandmilch. Wir sprachen mit dem neuen geschäftsführenden Verkaufsleiter Karl Winkler. Bezirksblätter: Gerüchte über Personalabbau und Werksschließungen haben sich nicht bewahrheitet. Wie...

Gewerkschaft Bau-Holz ehrte teure Mitglieder

LANDECK. Die Gewerkschaft Bau Holz ehrte vergangene Woche im Hotel Hirschen in Imst 26 Mitglieder, die der Gewerkschaftsbewegung seit 25, 40 oder 50 Jahren die Treue halten. „Unsere Jubilare sind auch der Grundstein dafür, dass die Gewerkschaftsbewegung als Fundament für die Interessensvertretung der ArbeitnehmerInnen angesehen wird. Ohne deren Mitgliedschaft und Unterstützung wären Kollektivvertragsverhandlungen nicht erfolgreich zu führen“, erklärt der Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft...

Braumeister Michael Schaller Bierkönigin Sabine Zerlauth und Chef Hans Steiner
40

Brauerei Forenburg feierte „Brausilvester“.

Westösterreichs bekannteste Brauerei Fohrenburg feierte im Bludenzer Stammhaus vergangene Woche den alten Brauch des Brausilvesters. In früheren Jahren war die Bierherstellung in den warmen Sommermonaten verboten und begann erst wieder Anfang Oktober. Die frisch geernteten Rohstoffe konnten wieder verarbeitet werden, weil sie auch kühl gelagert werden konnten. Gleichzeitig wurde wie es sich im Jubliäumsjahr (Fohrenburg feierte im Mai 2011- 130 Jahre) gehört, das neue Sudhaus eingeweiht. In...

Sucht fieberhaft nach Datenleck. Obmann Mike Huber

Bisher kein Hinweis auf mögliches Datenleck in der TGKK

Landeskriminalamt eingeschaltet - weitere Schritte wurden gesetzt Die Hackergruppe Anonymous, AnonAustria hatte in der Nacht zum Mittwoch bekanntgegeben, mehr als 600.000 Datensätze der Tiroler Gebietskrankenkasse zu besitzen. Die Aufregung ist groß und die Spezialisten der Tiroler Gebietskrankenkasse unternehmen derzeit alles, um ein mögliches Datenleck in der TGKK ausfindig zu machen. Kassenobmann Michael Huber: „Der Landesverfassungsschutz bzw. das Landeskriminalamt ist bereits eingeschaltet...

Mit den Bergbahnen Sölden konnte die Regio Card aufgewertet werden. | Foto: Bergbahnen Sölden

Sölden bei der Regio Card dabei

Sensationeller Neuzugang ab Winter 2011-2012 – nun 32 Skigebiete Die Tirol Regio Card, Tirols führendes Freizeitticket, hat mit Sölden eines der Top- Skigebiete der Alpen als neues Mitglied gewonnen. Dank vier weiterer Neuzugänge bringt es der Freizeitpass ab 01. Oktober 2011 somit auf insgesamt 32 Skigebiete. „Wir sind sehr froh, dass wir mit Sölden eine weitere Lücke im Tiroler Oberland schließen. Dass es sich dabei um eines der anerkannt besten Skigebiete der Alpen handelt, macht diesen...

25

Rettungsanker für alte Holzbrücke

Als „historisches Kleinod gilt die alte Holzbrücke in Strengen. Sie wird nun instand gesetzt. STRENGEN (pc). Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung soll die historische Brücke im Dorfzentrum von Strengen vor dem Verfalls bewahrt werden. Dies gestaltet sich aber nicht ganz so leicht, wie die Experten bei einem Symposium in der vergangenen Woche herausgefunden haben. Die 1764 erbaute Brücke ist vollkommen aus Holz, kein einziger Nagel befindet sich in der Tragekonstruktion. Eine Herausforderung...

Innungsmeister Peter Zangerl bei Wachter in Zams
23

Genusstage in Landeck

Genusstage:“ die kleinen Freuden im Leben“ unter diesem Motto steht die Aktion der Wirtschaftskammer, das Meisterliche Handwerk dem Konsumenten näher zu bringen und den „Regionalen Gedanken“ zu stärken und festigen. Bei der Nacht der Genüsse am vergangenen Donnerstag konnten bei Landecker und Zammer Betrieben Köstlichkeiten verkostet und Information über Herstellung, Rohstoffe und das Handwerk an sich, eingeholt werden. Pünktlich um 18.00 Uhr wurde bei Edel-Chocolatier Hansjörg Haag, Dagmar (...

2

6. Jahre Landecker Frischemarkt

6. Jahre Landecker Frischemarkt. Die Institution welche vor Jahren aus der Leistungsgemeinschaft entstand feierte Geburtstag. Den Bieranstich nahm dieses Jahr Vize Bgm. Herbert Mayer vor. Der Obmann der Leistungsgemeinschaft Thomas Walser assistierte. Marktleiter Andreas Grüner sowie Obmann Thomas Weiskopf konnten zahlreiche Besucher begrüßen. Brei strahlendem Sonnenschein genossen Bgm Engelbert Stenico, Wk Obmann Heinz Huber und GF Thomas Köhle, Markus Müller, Peter Walser, Toni Prantauer,...

Interreg-Treffen im Vinschgau

Bisher wurden Projekte im Ausmaß von rund 14 Mio. Euro umgesetzt LANDECK. Am 10. September trafen sich an die 150 Vertreter der Regionen Landeck, Imst, Vinschgau, Engadin und Münstertal auf Einladung von Bezirkspräsident Bgm. Andreas Tappeiner in Laas im Vinschgau. Die Landecker Delegation mit zahlreichen Bürgermeistern und Projektverantwortlichen wurde angeführt von LA Anton Mattle, regioL-Obmann Bertl Stenico und BHStv. Siegmund Geiger. LH Luis Durnwalder und der Graubündner Regierungsrat...

1

Nadelöhr wird entschärft

Nachdem die Bahn modernisiert wurde, sucht auch der Verkehr beim Viadukt neue Wege. LANDECK (pc). Mit einer dreistelligen Millionensumme wurde vor wenigen Jahren die Bahnstrecke über die Landecker Viaduktbögen, die zuvor ebenfalls saniert wurden, den modernen Anfordernissen angepasst. Nun soll auch mit dem Nadelöhr auf der Straße Schluss sein. Kein Gegenverkehr: Laut Franz Spiss vom Bezirksbauamt soll künftig ein Verkehrsweg links und ein Verkehrsweg rechts am ersten Pfeiler vorbeiführen....

Bau der Serfausstraße

Am Montag begannen die Arbeiten zum Ausbau der Serfauser Straße. Mit Verzögerung ist zu rechnen. SERFAUS (pc). Die Serfauser Straße wird wegen Bauarbeiten bis 7. Oktober komplett gesperrt. Eine Umleitung führt über Ladis. Rund eine halbe Million Euro wird das Unterfangen kosten. Bis Ende November soll die Straße ins Touristenmekka fertiggestellt sein. Ausgebaut und verbreitert wird ein Großteil der Strecke. Auch Sicherungen fällig: Teil der Arbeiten ist auch die Steinschlag-Sicherung. Ein Netz...

2 2

Tiroler Regionalitätspreis 2011

Die Bezirksblätter Tirol verleihen den "Tiroler Regionalitätspreis 2011"! Jetzt mit Ihrem Betrieb, Ihrem Verein oder Ihrer Institution mitmachen! Ziel der Aktion „Lebensqualität durch Regionalität“ ist es, die heimische Wirtschaft und Industrie sowie Produzenten bäuerlicher Erzeugnisse, die lokale Gastronomie und sämtliche Dienstleister in den einzelnen Bezirken zu unterstützen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu stimulieren. Die Bezirksblätter Tirol verleihen heuer zum zweiten Mal den...

Am Autofreien Tag wird zum Verzicht für den Klimaschutz aufgenommen. | Foto: Foto:  Klimabündnis Tirol

Autofreier Tag in vier Gemeinden

Die Stadt Landeck feiert den autofreien Tag mit einem großen Fest, außerdem fährt der Citybus den ganzen Tag gratis. Landeck hat auch am Tiroler Fahrradwettbewerb teilgenommen. Erstmals macht auch Ischgl mit. „Blühende Straßen“ heißt die Malaktion, mit der gemeinsam mit den Volksschulen und Kindergärten die Straßen verschönert werden. Auch die Gemeinden Prutz und Zams sind dabe

14

Glasbläser mit Leidenschaft

Zu Gast im Atelier der Glasbläserei Beer in der Kreuzbühelgasse in Landeck, zeigte Inhaber Erwin Beer stolz seine Schauvitrine vor. „Als Glasbläser kann ich meine Kreativität voll ausleben“, erklärt Beer. Neben privaten Kunden hat Glasbläsermeister Erwin Beer auch auf internationaler Ebene großen Erfolg. Neben einigen Projekten mit großen Firmen, bietet er auch Unikate für Privatkunden an. Seine Fähigkeiten als Glasbläser eignete er sich in der Glasfachschule in Kramsach an. Praxis sammelte er...

Der neue Badesee ist der neue sommerliche Anziehungspunkt für Jung und Alt.Foto: | Foto: Badesee GesmbH/TVB Paznaun

See hat nun offiziell einen See

Die neue Badeseeanlage wird von den Einheimischen und Gästen gut angenommen. Am 28. August wurde der neue „Wasserpark“ in See eingeweiht. Die Anlage ist aber bereits seit Mitte Juli in Betrieb. Pfarrer Cons. Otto Bayer zelebrierte unter der Anwesenheit von Bgm. Anton Mallaun und von Badesee-GF Raimund Pircher eine Feldmesse. Im Anschluss wurde die Anlage gesegnet. Zahlreiche Besucher kamen bei Kaiserwetter an den See und testeten das kühle Nass. Für Speis und Trank wurde durch das Team des...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.