Jahresvorschau
Das tut sich 2020 in der Landstraße

Für 2020 hat Bezirksvorsteher Erich Hohenberger einiges vor.
  • Für 2020 hat Bezirksvorsteher Erich Hohenberger einiges vor.
  • hochgeladen von Yvonne Brandstetter

Bezirkschef Erich Hohenberger (SPÖ) verrät im Gespräch mit der bz, was das neue Jahr für die Landstraße bringt.

LANDSTRASSE. Die Landstraße ist ein Bezirk der Bauprojekte. Wird es so auch im nächsten Jahr weitergehen?
ERICH HOHENBERGER: Es sind auch 2020 viele Bauprojekte geplant oder noch am Laufen. Die Landstraße wächst, viele neue Wohnungen entstehen. Beispielsweise die Triiiple-Hochhäuser am Donaukanal und die Projekte entlang der Erdberger Lände oder "Eurogate II". Die Umgestaltung des Paulusplatzes wurde 2019 begonnen und soll im kommenden Jahr fertiggestellt werden.

Die Hitzekarte zeigte heuer – auch im Dritten gibt es Hotspots. Ist etwas geplant, um dem entgegenzuwirken?
In der Kleistgasse wurde das Projekt "Coole Straße" gestartet. Da es sehr gut ankam, wird der obere Teil auch 2020 bestehen bleiben und ordentlich ausgestaltet werden. Die gesamte Fasangasse wird 2020 zur Flaniermeile. Das beinhaltet beispielsweise Baumpflanzungen, Gehsteigvorziehungen oder Bänke. 640.000 Euro werden dafür verwendet und die Umgestaltung soll noch im Sommer abgeschlossen werden.

Jedes Jahr wird im Dritten eine Parkanlage neu gestaltet. Welche ist 2020 dran?
Diesmal nehmen wir uns den Kardinal-Nagl-Park vor. Wir arbeiten eng mit der Agenda und den sozialen Einrichtungen dort zusammen. Auch die Anrainer werden in die Umgestaltung miteinbezogen.

Was tut sich sonst noch im neuen Jahr im Bezirk?
Nach der WC-Anlage im Arenbergpark wird nun auch eine im Schweizergarten gebaut. Der Mädchenfußballplatz dort, den ich mir sehr wünsche, ist noch nicht sicher, aber im Gespräch. Die MA 69 bemüht sich bei den ÖBB um einen Grundstücksabtausch. Außerdem werden wir Hydranten im Bezirk als Wasserspender umrüsten. Derzeit werden alle geprüft.

Auch die Umgestaltung der Marokkanergasse zu einer Flaniermeile, die heuer bereits begonnen wurde, wird 2020 zu Ende gebracht. Der Wunsch aus dem Jugendparlament nach einem konsumfreien Raum wird ebenfalls verwirklicht.

Doch worauf ich mich besonders freue: Am Ende des Rochusmarktes, am letzten Abschnitt der Erbergstrasse, wird eine kleine Begegnungszone entstehen. Diese erstreckt sich lediglich bis zum Lokal "El Gaucho", ist aber äußerst wichtig. Denn auf diesem Abschnitt laufen die Leute aus dem Markt hinaus. So dürfen die Autos nicht schneller als 20 km/h fahren und alle Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt.

Wie geht es mit der Rudolfstiftung weiter?
Jeder weiß, dass mir die Rudolfstiftung am Herzen liegt. Es ist unvorstellbar, dass ganze Abteilungen verschwinden, aber es braucht vernünftige Reformen. Ich habe mit allen ein gutes Gesprächsklima und es wird ein Treffen im Jänner geben. Wir suchen nach einer Lösung, mit der alle leben können.

Interview: Y. Brandstetter

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.