Belvedere
Erste Einzelausstellung über Museumsbegründer Joseph Rebell

- Ab 15. Juni zeigt das Untere Belvedere erstmals die Werke des Künstlers und Museumsbegründer Joseph Rebell in einer Einzelausstellung.
- Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
- hochgeladen von Hannah Maier
Ab 15. Juni zeigt das Untere Belvedere erstmals die Werke des Künstlers und Museumsbegründers Joseph Rebell in einer Einzelausstellung.
WIEN/LANDSTRASSE. Eine neue Ausstellung im Unteren Belvedere beleuchtet ab 15. Juni das Leben und Werk des 1787 in Wien geborenen Landschaftsmalers Joseph Rebell, der viele Jahre in Italien lebte und arbeitete. Bekannt wurde er nicht nur als einflussreicher Künstler, sondern später auch als zukunftsweisender Museumsdirektor des Belvedere.
„Joseph Rebell war in mehrfacher Hinsicht ein Vorreiter: Nicht nur seine Malerei beeindruckt bis heute, er entwarf auch seine Karriere auf dem Kunstmarkt so, wie sie unser Bild vom unabhängigen Künstlerdasein bis heute prägt. Als Direktor verwandelte er das ehemalige Sommerschloss Belvedere in ein fortschrittliches Museum. Der Blick auf Rebell ist ein Blick auf unsere eigene Institutionsgeschichte, aber auch auf einen der einflussreichsten Künstler seiner Zeit“, so Generaldirektorin Stella Rollig.

- Ein Selbstporträt von Joseph Rebell.
- Foto: Belvedere, Wien
- hochgeladen von Hannah Maier
Prominente Auftraggeber
Rebell lernte an der Wiener Akademie der bildenden Künste. 1810 verließ er Wien, um zwei Jahre in Mailand zu verbringen. Die Gegend um Comer See, Lago di Lugano und Lago Maggiore hielt er in zahlreichen Aquarellen fest. 1813 ließ er sich in Neapel nieder und erlangte mit Ansichten vom Golf von Neapel, von Ischia, Capri, Amalfi und Sorrent internationale Berühmtheit.
„Es ist faszinierend, wie Rebell den Zugang zu den großen Persönlichkeiten seiner Zeit fand. In Mailand arbeitete er für Eugène de Beauharnais, den damaligen Vizekönig von Italien. In Neapel malte er für Königin Caroline Murat und war bei Hof ein gern gesehener Gast. In Rom wiederum, wo er ab 1817 lebte, genoss er bei den Reisenden aus vielen Nationen hohes Ansehen, was ihm Aufträge für zahlreiche Gemälde einbrachte", erzählt die Kuratorin Sabine Grabner.

- Die Ausstellung läuft bis 13. November 2022.
- Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
- hochgeladen von Hannah Maier
Erste Einzelausstellung
Schließlich beauftragte ihn auch der österreichische Kaiser Franz I. mit Arbeiten und übertrug ihm im Jahr 1824 die Leitung der kaiserlichen Gemäldegalerie im Oberen Belvedere. Bis zu seinem frühen Tod 1828 ließ er das Sommerschloss zu einem modernen Museum umbauen.
In dieser ersten Einzelausstellung zu Rebell in der Orangerie des Unteren Belvedere widmet sich das Museum seinen Ansichten Süditaliens, und den Zeichnungen und großformatigen Landschaften seiner künstlerischen Anfänge.
Die Schau umfasst etwa 80 Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, die erstmals gemeinsam zu sehen sind. Die Ausstellung läuft bis 13. November 2022.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.