Heeresgeschichtliches Museum
Neue kulturelle Attraktion

- Fotos: © HGM Manfred Litscher
Erich Hohenberger, der Bezirksvorsteher des 3. Wiener Gemeindebezirks und der Direktor des HGM, HR Dr. M. Christian Ortner, bei einer der Stelen im Schweizerpark. - Foto: Mag. Manfred Litscher
- hochgeladen von Litscher Manfred
Ein neues Kulturangebot im Schweizergarten
Fragte man sich noch vor Jahren: "Wo ist das Heeresgeschichtliche Museum (HGM)?", so hat sich diese Frage in der Zwischenzeit erledigt. Jetzt fragt man sich schon: "Was gibt es dort noch?" Neu ist der vom HGM initiierte Historienpfad im Schweizergarten der heute vom Bezirksvorsteher des 3. Wiener Gemeindebezirks, Erich Hohenberger, besichtigt wurde. "Dieser Pfad beleuchtet die über 160-jährige Geschichte des Grätzels, um das Arsenal und die Geschichte um den heutigen Hauptbahnhof", berichtete der Direktor des HGM, HR Dr. M. Christian Ortner. Acht anschaulich gestaltete Informationsstelen, aufgestellt in Kooperation mit der Stadt Wien, leiten Kultur- und Erholungssuchende durch die Parkanlage in Richtung Museum. Unter dem HGM Leitspruch„Kriege gehören ins Museum“ geht der Historienpfad besonderen historischen Ereignissen in der Habsburgermonarchie und der Republik Österreich nach. So werden Verbindungen in der Geschichte Wiens, des Bezirkes und noch genauer des Grätzels präsent. Der historische Bogen spannt sich von der Revolution 1848 und dem anschließenden Bau des Arsenals über die Eingemeindung der Vorstädte und Vororte weiter über die beiden Weltkriege bis hin zur modernen Ausgestaltung des Grätzels. Durch dieses kulturelle Angebot erweitert der Historienpfad das bestehende Konzept an Gedenkorten und Kunstwerken in der Parkanlage. Neben dem bereits 1966 aufgestellten Staatsgründerdenkmal und jenen Denkmälern für den Komponisten Frédéric Chopin sowie den Publizisten Rudolf Steiner können die Parkbesucher nun seit August 2018 in vergangene Zeiten des Grätzels zurückblicken, das gegenwärtig von außerordentlichem Wachstum und besonderer Innovation geprägt ist.
Schon jetzt wird der Schweizerparkt auch von Zugreisenden mit ein wenig Wartezeit, bis hin zu Bewohnern des 10. Bezirks, intensiv genutzt. Parkbänke im Schatten von Bäumen und kleine Teiche laden zum Verweilen ein. Die relativ neue Unterführung bzw. die etwa 420 m lange Südbahnbrücke in den 3. Bezirk wird von den Bewohnern des 10. Bezirks auch als besondere Zusammenführung alter Bande empfunden. Das HGM ist über diese baulichen Erweiterungen ebenfalls höchst erfreut, da man sich viele neue Besucher aus dem 10. Bezirk erwartet.
Fotos: © HGM Manfred Litscher
Erich Hohenberger, der Bezirksvorsteher des 3. Wiener Gemeindebezirks und der Direktor des HGM, HR Dr. M. Christian Ortner, bei einer der Stelen im Schweizerpark.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.