Rund um die Welt in der Sprache der Bilder

- In Mexiko. © BMUKK/KKA_Michael Hantschk
- hochgeladen von KulturKontakt Austria
Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! |
In einem Kunstprojekt gewannen Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Hainburger Straße neue Einsichten in die Welt und ihre eigenen kreativen Fähigkeiten.
„Kreativität ist eine Eigenschaft menschlichen Denkens“, so die Künstlerin Renate Payer, „man kann sie ebenso wie logisches Denken mittels kleiner Lernschritte und Geduld entwickeln und fördern.“ – Über visuelle Ausdrucksformen Einsichten in Vergangenheit und Gegenwart gewinnen, das konnten Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Hainburger Straße im 3. Bezirk, die gemeinsam mit der Künstlerin das Kunstprojekt „Rund um die Welt. Wir sind Teil der Welt und lernen und leben gemeinsam“ durchführten.
Ziel des Projekts war die Stärkung der Gemeinschaft, die Sensibilisierung für Vielfalt, für globale Phänomene, Kinderarbeit, Billigkonsum oder Umweltprobleme durch die Kraft der Bilder.
Dass Wissensvermittlung auch lustvoll sein kann, spürten die Kinder im Alter von zehn und elf Jahren gleich zu Beginn, als sie erst einmal mithilfe unterschiedlicher Medien wie Internet, Bücher oder Zeitschriften möglichst frei und unbelastet, möglichst ohne vorgefasste Meinungen und Klischees, zu recherchieren begannen: Dort entdeckten sie nicht nur Fauna und Flora, Speisen, Gerüche und Farben fremder Länder, sondern entwickelten auch Zugang zu Menschen und Lebensbedingungen derjeniger Länder, in welche die Reise hinging: nach Ägypten, Mexiko und Indien.
Mit zahlreichen Eindrücken, Meinungen und Bildern im Gepäck ging es dann in den Räumen der Künstlerin ans Werk, die neu gewonnenen Sichtweisen und Gedanken in einem kreativen Prozess in Bild und Druck zu verarbeiten. Denn reale Situationen und Erfahrungen visuell darzustellen und Wissen in einen gestalterischen Lernprozess zu verweben, ermöglichte es den jungen Künstlerinnen und Künstlern Stellung zu beziehen, genauer hinzusehen und schärfer wahrzunehmen, wer sie sind und welche Ressourcen zur Verfügung stehen, das eigene Leben zu gestalten.
Dieses Kunstprojekt ist Teil einer Initiative zum Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“, an der sich mehr als 4.340 Schülerinnen und Schüler beteiligen und die bereits zum siebenten Mal stattfindet. Aus insgesamt 115 Konzepteinreichungen wurde das Projekt als förderungswürdig ausgewählt. Die österreichweite Initiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! ist ein Projekt des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur im Rahmen von Kunst macht Schule. KulturKontakt Austria begleitet die Initiative konzeptionell, beratend und organisatorisch.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.