Heftig umstritten
Urologische Abteilung in der Klinik Landstraße schließt

  • Der Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) kämpfte um die Erhaltung der Urologie, vergebens.
  • Foto: KAV
  • hochgeladen von Patricia Hillinger
 

Mit 1. Oktober hat die Klinik Landstraße keine urologische Abteilung mehr. Die Station wird geteilt in die Klinik Favoriten und Donaustadt übersiedelt.

WIEN/LANDSTRASSE. Im Rahmen der Spitalsreform 2030 steht nun die lange umstrittene Umsiedlung der Urologie in der Klinik Landstraße bevor. Ab Freitag, 1. Oktober, sind die Spitäler Favoriten, Donaustadt und Ottakring dafür zuständig. Rund 90 Mitarbeiter sind bereits an den anderen Standorten.

Kritiker kämpfen bereits seit Jahren gegen die Absiedlung, aber ohne Erfolg. Auch Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) war seit Bekanntwerden der Pläne in Gesprächen mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV). Er habe um den Erhalt der Abteilung im Klinikum gekämpft, ein Statement möchte er dazu nun keines mehr geben, heißt es aus seinem Büro.

  • Die Urologie in der Klinik Landstrasse übersiedelt unter anderem nach Favoriten.
  • Foto: Karl Pufler
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Schwerpunktzentren sichern Quälität

Im Zuge der Umsetzung des Wiener Spitalskonzepts 2030 ist die Schaffung der drei urologischen Schwerpunktzentren vorgesehen. Grund dafür sind auch die teilweise geringen Fallzahlen in einzelnen Kliniken: Im modernen Spitalswesen geht der Weg fort von kleineren Einheiten hin zu größeren Schwerpunktzentren mit höheren Fallzahlen und mehr Expertise. Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Ein Chirurg wird besser, wenn er oder sie eine Operation 200 Mal im Jahr durchführt als nur 20 Mal jährlich. Dies kommt neben anderen Benefits letztlich den Patienten zugute. Die Leistungsverlagerung dient somit der Qualitätssicherung.

In der urologischen Versorgung im Wiener Gesundheitsverbund ist dafür die eingangs genannte Etablierung von drei Schwerpunktzentren vorgesehen. "Die Ambulanz-, Betten- und OP-Kapazität wurde an diesen drei Standorten an die zu erwartende Leistungssteigerung angepasst und erhöht, in der Klinik Ottakring wurde zudem Anfang September das neue Steinzentrum mit Steinambulanz und zwei Steinzertrümmerungsgeräten eröffnet", so Elena Reghenzani vom Wiener Gesundheitsverbund und verdeutlicht: "In der Klinik Landstraße ist ein Konsiliardienst vorgesehen. In diesem Rahmen ist täglich von 8 bis 14 Uhr ein´ Facharzt für Urologie anwesend, um stationäre Patienten zu behandeln und operative Eingriffe durchzuführen, sofern diese dringend erforderlich sind. Patienten von auswärts werden an den urologischen Schwerpunktkliniken mit entsprechenden Ambulanzen behandelt", sagt Reghenzani.

  • Der Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) kämpfte um die Erhaltung der Urologie, vergebens.
  • Foto: KAV
  • hochgeladen von Patricia Hillinger
  • Bild 1 / 2
  • Die Urologie in der Klinik Landstrasse übersiedelt unter anderem nach Favoriten.
  • Foto: Karl Pufler
  • hochgeladen von Patricia Hillinger
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

Erich HohenbergerGesundheitKrankenhausÄrzteUrologieSpitalLandstraßefavoritenAbsiedlungGesundheit 2023

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Aktuelle Themen

GewinnspielGesundheitLange Nacht der ForschungPolizeiFestivalwienfreizeitKonzertLandstraßeMusikBeziehungEvent

Meistgelesene Beiträge