Statistik Austria – Österreichs Informationsdienstleister Nr. 1

- Dr. Konrad Pesendorfer, Generaldirektor von Statistik Austria
- hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick
In der Simmeringer Guglgasse 13 befindet sich seit 2004 eine der wichtigsten Anlaufstellen, wenn es darum geht, wie die Fakten in Österreich wirklich liegen.
Direkt gegenüber den Gasometern werden von den rund 800 Mitarbeitern von Statistik Austria Daten aus einer Vielzahl von Bereichen gesammelt und ausgewertet.
Wurde die Statistik ursprünglich vor allem für Verwaltungszwecke und als politische Entscheidungsgrundlage geschaffen, so hat sich ihre Anwendung und Nutzung in diesem Sinne in den letzten Jahrzehnten in zunehmendem Maße auch in der breiten Öffentlichkeit etabliert. Bei der Erstellung von Statistiken wird auf aktuelle wissenschaftliche Standards geachtet und nach strengen Qualitätskriterien vorgegangen.
Daten sind im Internet
Die Themen reichen von Menschen und Gesellschaft (Bevölkerungsstruktur, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit, Armutsgefährdung, Wohnsituation und vieles mehr) über wirtschaftliche Daten (wie Inflation, BIP, Außenhandel, Landwirtschaft oder öffentliche Finanzen) bis hin zu Zahlen rund um Energie, Umwelt, Internetnutzung oder Verkehr.
Daten, auf die auch Frau und Herr Österreicher jederzeit über das Internet zugreifen können. Mit dem EU-Beitritt hat eine weitere Funktion von Statistik Austria aus der Datenanwender-Perspektive stark an Bedeutung gewonnen: Ihre „Vermittlungsfunktion" beim Zugang zu europäischen Daten und ihre Rolle als zentraler nationaler Koordinator im Rahmen EU-weiter Harmonisierungsvorgänge.
Wie es Österreich geht
Die Broschüre "Österreich. Zahlen. Daten. Fakten." kann man nicht nur von der Statistik Austria Homepage downloaden, sie liegt auch als Gratis-Booklet in der Guglgasse 13 zum Abholen bereit. Das Büchlein gibt einen Einblick in die Lebensbedingungen der Menschen in unserem Land.
Ergebnisse und Kenngrößen aus Wirtschaft und Gesellschaft werden in Form von Texten, Tabellen und Grafiken dargestellt und bieten präzise Informationen zu unterschiedlichsten Themen: Das Booklet informiert über Bevölkerung, Bildung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, Tourismus, Umwelt und, in einem eigenen Teil, über Charakteristika der neun Bundesländer.
Statistiken und Publikationen aus allen Themenbereichen sind auf www.statistik.at kostenlos abrufbar. Zusätzlich stehen dort viele Online-Tools zur Verfügung – wie etwa die neue interaktive Verkehrsunfallkarte oder der persönliche Inflationsrechner.
Die anschauliche, grafische Darstellung zu Wohlstand und Fortschritt „Wie geht’s Österreich?“ findet man gleich beim Einstieg in die Homepage. Für Interessierte gibt es einen Lebenserwartungsrechner und eine Vielzahl interaktiver Karten.
Grundlage für Entscheidungen
„Mit unserer Arbeit legen wir die Grundlage für wichtige Entscheidungen, die von der Politik oder in der Wirtschaft getroffen werden – aber auch für die breite Bevölkerung oder die Wissenschaft sind Daten immer wichtiger“, zeigt sich Dr. Konrad Pesendorfer, Generaldirektor von Statistik Austria überzeugt.
Fragen rund um Statistiken beantwortet der Auskunftsdienst gerne telefonisch unter 01/71128-7070 bzw. oder per Mail an info@statistik.gv.at.
STATISTIK AUSTRIA
Bundesanstalt Statistik Österreich
Guglgasse 13
1110 Wien
Telefon +43 (1) 71128-0
Fax +43 (1) 71128-7728
office@statistik.gv.at
http://www.statistik.at



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.