30-Jahre-Jubiläum
"Arbeitsprojekte Wolfsberg" eröffnen an neuem Standort

Von links: Hong Le Thi Le, Violeta Qorri, Tanja Krammer, Ismatullah Azizi, Izabela Zarva und Frauke Pleß-Hinteregger sind in der Schneiderei der "Arbeitsprojekte Wolfsberg" beschäftigt.
3Bilder
  • Von links: Hong Le Thi Le, Violeta Qorri, Tanja Krammer, Ismatullah Azizi, Izabela Zarva und Frauke Pleß-Hinteregger sind in der Schneiderei der "Arbeitsprojekte Wolfsberg" beschäftigt.
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum ziehen die Arbeitsprojekte Wolfsberg von „pro mente kärnten“ in eine neue Geschäftsstelle.

WOLFSBERG. Es ist ein richtiger „bunter Haufen“, der in den verschiedenen Geschäftsbereichen der Arbeitsprojekte Wolfsberg von „pro mente kärnten“ tätig ist: Über 20 Männer und Frauen verschiedenster Altersgruppen, Neulinge und Alteingesessene, mit und ohne Einschränkungen – und aus aller Herren Länder. Allein in der Schneiderei sind sechs verschiedene Nationalitäten vertreten.

Hong Le Thi Le aus Vietnam stellt in der Schneiderei ihr Können unter Beweis. Stolz präsentiert sie ihr selbst geschneidertes Dirndl.
  • Hong Le Thi Le aus Vietnam stellt in der Schneiderei ihr Können unter Beweis. Stolz präsentiert sie ihr selbst geschneidertes Dirndl.
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Im Handwerk vereint

Ismathullah Azizi kommt ursprünglich aus Afghanistan, hat den Schneiderberuf im Iran erlernt und hat seine heutige Stelle über das AMS gefunden. Hong Le Thi Le stammt aus Vietnam und ist sichtlich stolz auf ihr erstes selbst geschneidertes Kärntner Dirndl. Die Lavanttalerin Tanja Krammer ist die dienstälteste Schneiderin – vor 27 Jahren ist sie den Arbeitsprojekten beigetreten. „Wir haben viel zu tun und besticken zum Beispiel Bekleidungsstücke für Vereine und Feuerwehren. Wenn in der Schneiderei wenig los ist, arbeite ich auch in der Reinigung und im Gartenteam mit“, berichtet sie. Noch länger als Tanja Krammer – nämlich beeindruckende 29 Jahre – ist nur Christian Hauser aus der Gartenabteilung dabei.

Projektleiter Michael Streit mit Tanja Krammer, der langjährigsten Mitarbeiterin am Wolfsberger Standort.
  • Projektleiter Michael Streit mit Tanja Krammer, der langjährigsten Mitarbeiterin am Wolfsberger Standort.
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Sichere Arbeitsplätze

„Ziel ist es, Menschen mit besonderen Bedürfnissen langfristige und vor allem sichere Arbeitsplätze zu bieten“, beschreibt pro mente kärnten-Obmann Georg Spiel die Grundintention der im Jahr 1993 geschaffenen Arbeitsprojekten. Damit sei es den betroffenen Menschen möglich, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und dieses mitzugestalten. „In der Gesellschaft herrscht allerdings die Annahme, wir wären ausschließlich für Menschen mit Behinderungen da, was nicht stimmt. Der Anteil an Menschen mit besonderen Bedürfnissen liegt etwa bei 50 Prozent“, erklärt Projektleiter Michael Streit. Er folgte im Feber dieses Jahres der Irmgard Albrecht nach, die die Arbeitsprojekte 27 Jahre mit geleitet und aufgebaut hat.

Mitarbeiter gesucht

Die Auftragslage ist aktuell so gut, dass genügend Kapazitäten für weitere Mitarbeiter in der Reinigung und vor allem im Gartenteam vorhanden wären. „Speziell Gartensaison hat uns heuer vor eine Extremsituation gestellt“, so Streit. „Wir hatten einerseits nur wenige Bewerber, andererseits aber sehr viel Arbeit, auch bedingt durch die vielen Regenfälle und das starke Wachstum der Vegetation.“ Vermittelt werden neue Mitarbeiter zumeist über Institutionen wie das AMS, Autark oder die Lavanttaler Beschäftigungsinitiative. 

Neuer Standort mit vielen Vorteilen

Aktuell macht sich bei den Arbeitsprojekten Wolfsberg Feierlaune breit. Nicht nur freut man sich über das 30-jährige Bestehen, sondern auch über einen ganz neuen Standort. Der Umzug von der Spanheimstraße 24 in die Hausnummer 26 (neben Möbelhaus Egger) ist bereits vollzogen, die offizielle Eröffnung mit dem Tag der offenen Tür findet am 22. September statt. „Flächenmäßig sind wir ungefähr gleich geblieben, doch der neue Standort hat den Vorteil, dass wir uns räumlich besser aufteilen können. Am alten Platz hatten wir im Prinzip nur einen großen Raum zur Verfügung, jetzt gibt es ein Büro, einen Sozialraum, verschiedene Arbeitsbereiche und sogar einen eigenen Verkaufsraum mit Umkleidekabine“, schwärmt Streit.

Altstadtmarkt

Übrigens zählht auch der Altstadtmarkt am Hohen Platz zu den Arbeitsprojekten Wolfsberg. Hier wird jungen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann ermöglicht.

Tag der offenen Tür

Für den Freitag, 22. September, hat sich das Team der „Arbeitsprojekte Wolfsberg“ viel vorgenommen. Von 11 bis 16 Uhr öffnen die Türen der neuen Räumlichkeiten in der Spanheimerstraße 26 erstmals für die Wolfsberger Bevölkerung. Man kann an diesem Tag beispielsweise den Mitarbeitern in der Schneiderei und in der Textildruckerei über die Schulter schauen und bekommt damit Eindrücke von den verschiedenen Techniken und Möglichkeiten. Aber auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Lehrlinge des Altstadtmarktes verwöhnen die Besucher mit frisch zubereiteten Brötchen, Süßspeisen und Getränken. Und last but not least findet um 13 Uhr die offizielle Jubiläumsfeier mit Mitarbeitern, Partnern und Ehrengästen statt.

Das könnte Sie auch interessieren:

36 Jugendliche fanden hier eine Ausbildung
Von links: Hong Le Thi Le, Violeta Qorri, Tanja Krammer, Ismatullah Azizi, Izabela Zarva und Frauke Pleß-Hinteregger sind in der Schneiderei der "Arbeitsprojekte Wolfsberg" beschäftigt.
Hong Le Thi Le aus Vietnam stellt in der Schneiderei ihr Können unter Beweis. Stolz präsentiert sie ihr selbst geschneidertes Dirndl.
Projektleiter Michael Streit mit Tanja Krammer, der langjährigsten Mitarbeiterin am Wolfsberger Standort.
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.