Ein Tresor für Handys
Diese Lavanttaler Schulen setzen auf Handyverbot

An der Mittelschule Lavamünd gibt es „Tresore" für das Handy. | Foto: Privat
4Bilder
  • An der Mittelschule Lavamünd gibt es „Tresore" für das Handy.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Corinna Schart

Lavanttaler Schulen regeln den Umgang mit Handys mit Verboten, klaren Regeln und verstärkter Medienbildung.

LAVANTTAL. „Zu Beginn des Unterrichts werden die Handys in Handy-Tresore gelegt und erst nach Unterrichtsende wieder zurückgegeben,“ erklärt Rüdiger Zlamy, Direktor der Mittelschule (MS) Lavamünd. Dort gilt bereits seit mehreren Jahren ein striktes Handyverbot. „Handys dürfen lediglich in Ausnahmefällen für Recherchen genutzt werden, aber das kommt selten vor, da wir durch die Digitalisierungsoffensive mit iPads ausgestattet sind", erklärt der Schulleiter. Ein „Tresor" für die Smartphones sei eine „sinnvolle Regelung“, um den Unterrichtsfluss nicht zu stören.

In der Mittelschule Lavamünd setzen Direktor Rüdiger Zlamy und sein Stellvertreter Heribert Probst auf Handytresore im Unterricht (v.l.). | Foto: Privat (2)
  • In der Mittelschule Lavamünd setzen Direktor Rüdiger Zlamy und sein Stellvertreter Heribert Probst auf Handytresore im Unterricht (v.l.).
  • Foto: Privat (2)
  • hochgeladen von Corinna Schart

Digitale Vorbereitung

Medienbildung hält der Lavamünder Direktor für eine zentrale Aufgabe in der Mittelschule: „Es ist wichtig, die Schüler auf den Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten – sowohl in ihrer Nutzung als auch hinsichtlich der Gefahren." Für die Volksschule Lavamünd, die er seit 2014 leitet, sieht er hingegen kaum Handlungsbedarf, denn „das Thema Handy ist dort überhaupt nicht präsent".

Bewährte Konzepte

MeinBezirk hat auch in Frantschach-St. Gertraud nachgefragt: An der örtlichen Volksschule (VS) ist das Handyverbot seit Langem in der Schulordnung festgelegt. „Die Eltern werden beim Schulbeginn über die Regelung informiert und müssen mit ihrer Unterschrift bestätigen, dass sie die Schulordnung, einschließlich des Handyverbots, zur Kenntnis genommen haben“, erklärt die provisorische Direktorin Silvia Stückler. Sie leitet die Volksschule seit zwei Jahren und stellt fest, dass die Kinder „im Großen und Ganzen ohne Handy in die Schule kommen“. Falls eine Kommunikation mit den Eltern notwendig sei, könne dies über die Direktion, den Klassenlehrer oder den Schulwart erfolgen.

Volksschule St. Gertraud | Foto: MeinBezirk.at
  • Volksschule St. Gertraud
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Corinna Schart

Verantwortung der Eltern

Einheitliche Regeln für ganz Kärnten hält sie für vernünftig, weil „die Volkschulkinder in dem Alter das Handy noch nicht sinnvoll für den Unterricht nutzen können - anders als das später in Mittelschulen oder höheren Schulen der Fall ist“. Bildung rund um digitale Medien hält Stückler für wichtig, die Direktorin sieht die Verantwortung jedoch vor allem bei den Eltern der Kinder.

Hier „parken" Handys

Am Stiftsgymnasium St. Paul gibt es unterschiedliche Regelungen für die Unter- und Oberstufe. „Im Unterstufengebäude werden die Handys während der Schulzeit in Handygaragen aufbewahrt“, so Direktorin Ines Leschirnig-Reichel und ergänzt: „Wir haben das System letztes Jahr eingeführt und es hat ohne Komplikationen funktioniert. Die Lehrer achten darauf, dass sich alle Schülerinnen und Schüler daran halten, und zählen die Handys zwischendurch ab. Auch die Eltern sind zufrieden." Die Oberstufe dürfe das Smartphone hingegen frei nutzen. Gleichzeitig wird am Gymnasium Medienbildung aktiv in den Unterricht integriert. „Wir haben digitale Grundbildung und Informatik in jeder Schulstufe“, sagt Leschirnig-Reichel. Zusätzlich gibt es Vorträge zu Fake News und digitaler Sensibilisierung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Klare Regeln statt eines Verbotsgesetzes
Weiterer Schritt soll Arbeitsgruppe "Medienethik" sein
Handyverbot an Kärntner Volksschulen geplant
An der Mittelschule Lavamünd gibt es „Tresore" für das Handy. | Foto: Privat
In der Mittelschule Lavamünd setzen Direktor Rüdiger Zlamy und sein Stellvertreter Heribert Probst auf Handytresore im Unterricht (v.l.). | Foto: Privat (2)
Volksschule St. Gertraud | Foto: MeinBezirk.at
Ines Leschirnig-Reichel ist seit sechs Jahren Direktorin. | Foto: Stiftsgymnasium St. Paul
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.