Ein Jahr "Digitale Grundbildung": Lavanttaler Pädagogen ziehen Fazit

3Bilder

Seit letztem Herbst ist "Digitale Grundbildung" Pflichtfach an Mittelschulen und AHS-Unterstufen. MeinBezirk.at hat nachgefragt, wie der Unterricht im Lavanttal funktioniert.

LAVANTTAL. Mit dem Schuljahr 2022/23 ist an Mittelschulen und AHS-Unterstufen der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ mit einer Stunde pro Woche eingeführt worden. Die Lehrinhalte sind vielfältig. Die Schüler erlernen nicht nur den Umgang mit Betriebssystemen und Programmen, auch die kritische Medienrezeption, der Schutz der Privatsphäre und das Erkennen von Fake-News sind Teil des Lehrplans. Ein Vorreiter im Bezirk Wolfsberg in Sachen Digitalisierung ist die Mittelschule St. Marein: „Bei uns gibt es Informatikunterricht bestimmt schon seit zehn Jahren“, sagt Direktor Bernhard Kainz. „Es existiert mittlerweile so gut wie kein Job mehr, der nicht von der Digitalisierung betroffen ist. Daher macht es absolut Sinn, die Kinder so früh wie möglich an das Thema heranzuführen.“

Bernhard Kainz, Direktor der Mittelschule St. Marein | Foto: Privat
  • Bernhard Kainz, Direktor der Mittelschule St. Marein
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Begeisterung ist gegeben

An der MS St. Marein erhalten die ersten und zweiten Klassen jeweils zwei, die dritten und vierten Klassen jeweils eine Wochenstunde im Fach „Digitale Grundbildung“. Bei den Schülern kommt das gut an. „Das sieht man beispielsweise an den Ergebnissen beim Europäischen Computerführerschein ECDL, den sich die Schüler ab der zweiten Klasse erarbeiten können. Viele von absolvieren mehr Module als sie eigentlich müssten. Das zeigt uns, dass die Begeisterung für digitale Themen groß ist.“

"Hinken technisch hinterher"

Doch nicht alles ist Friede, Freude, Eierkuchen. Kainz findet kritische Worte, was die technische Ausstattung der Mittelschulen angeht: „Wir hinken hinterher. Während die Volksschulen mittlerweile allesamt hervorragend ausgerüstet sind, wird bei den Mittelschulen eingespart. Wenn man auch die Mittelschulen entsprechend ausrüsten will, müsste der Schulgemeindeverband die Mitgliedsbeiträge der Gemeinden erhöhen. Das wäre eine Investition in die Zukunft, die sich bezahlt machen würde.“

Heimo Glatzl, Lehrer an der Mittelschule Bad St. Leonhard | Foto: Privat
  • Heimo Glatzl, Lehrer an der Mittelschule Bad St. Leonhard
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Bewusst auf Tablets verzichtet

An der MS Bad St. Leonhard werden im laufenden Schuljahr drei Jahrgänge in digitaler Grundbildung unterrichtet, ab Herbst wird das Fach auf alle Klassen ausgerollt – dann werden nämlich alle Kinder über eigene Laptops verfügen. „Wir haben uns bewusst für Laptops und nicht für Tablets entschieden. Es ist heute nicht mehr so, dass jede Familie einen PC oder Laptop zuhause hat, sondern eher Tablets und Smartphones. Gewischt wird zuhause schon genug, in der Schule sollten die Kids den Umgang mit Tastatur und Laptop erlernen“, sagt Heimo Glatzl, einer von künftig fünf Lehrern, die den Kids Computerkenntnisse vermitteln. Sein bisheriges Fazit: „An und für sich ist das Fach eine gute Sache, aber natürlich gibt es auch Verbesserungsbedarf. Zum Beispiel würde es mehr ausgebildete Lehrer speziell für diesen Gegenstand brauchen.“

Ausweitung wäre sinnvoll

Auch sei eine Wochenstunde angesichts des umfangreichen Lehrplans zu wenig: „Nehmen wir das aktuelle Beispiel Microsoft Excel: Man kann davon ausgehen, dass in einer Gruppe von 22 Schülern einige sitzen, die bereits mit Excel gearbeitet haben, und einige, die davon noch gar keine Ahnung haben. Was soll man da in einer einzigen Wochenstunde weiterbringen?“, fragt sich Glatzl. An der MS Bad St. Leonhard will man daher ab Herbst die Gruppen teilen, um besser auf die Leistungsunterschiede der Schüler eingehen zu können. Im Idealfall – so Glatzl – sollte digitale Bildung nicht nur in einem Gegenstand, sondern integrativ in allen Fächern geschehen. „Das kommt glücklicherweise immer mehr. Ich habe bereits von Schulen gehört, die gar keine Bücher mehr bestellen, sondern nur noch E-Books.“

Bernhard Kainz, Direktor der Mittelschule St. Marein | Foto: Privat
Heimo Glatzl, Lehrer an der Mittelschule Bad St. Leonhard | Foto: Privat
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.