digitale Grundbildung

Beiträge zum Thema digitale Grundbildung

Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr überzeugt sich in der Volksschule Resthof von den Programmierkenntnissen der Kinder.
 | Foto: Magistrat Steyr Presse

Kleine Roboter in städtischen Pflichtschulen
Spielerisch programmieren lernen mit Ozobots

Die Stadt Steyr hat die digitale Grundbildung in allen städtischen Pflichtschulen ausgebaut. STEYR. Gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Dynatrace und dem COOL Lab der Johannes Kepler Universität hat die Stadt ein Projekt umgesetzt, das Kinder ohne soziale Hürden mithilfe kleiner Lernroboter an Technik und Informatik heranführt. In den städtischen Steyrer Pflichtschulen wird bereits mit den kleinen Robotern programmiert, die Lehrkräfte sind für den Einsatz geschult. Vizebürgermeisterin...

Das Fach Digitale Grundbildung findet auf jeder Schulstufe in der Mittelschule Gaweinstal statt. | Foto: MS Gaweinstal
5

Handys in Mistelbachs Klassenzimmern
Balanceakt zwischen Bildung & Verboten

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren verstärkt Einzug in den Schulalltag gehalten. Während digitale Medien neue Möglichkeiten für den Unterricht bieten, stellen Handys zugleich eine Herausforderung dar. Wie die Mittelschule (MS) Gaweinstal und die Volksschule I (VS) Mistelbach mit diesen Themen umgehen, zeigt ein genauerer Blick auf ihre Konzepte. BEZIRK MISTELBACH. An beiden Schulen gibt es klare Regelungen zum Umgang mit Handys und Smartwatches. In der MS Gaweinstal gilt die Regel,...

In der Raaber Mittelschule ist die „Digitale Grundbildung“ fest im Lehrplan verankert.  | Foto: MS Raab
2

Digitale Grundbildung
Raaber Mittelschule macht Schüler zukunftsfit

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung wird die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Schulen immer wichtiger. An der Mittelschule Raab ist das Fach „Digitale Grundbildung“ fest im Lehrplan verankert. RAAB. Dabei werden die Schüler nicht nur in der Pflichtstunde unterrichtet. In jeder Schulstufe findet zusätzlich die unverbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ statt. So sollen die Schüler frühzeitig auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet werden. Dabei geht es laut...

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP): Beim Umgang mit Handys an Schulen brauchen Schülerinnen und Schüler eine klare Linie, die alle an der Schule mittragen. | Foto: Gilian Scharf
4

Verbot oder 'Garagen'
Zankapfel Handy an Österreichs Schulen

An Österreichs Schulen sind Handys oft heiß umkämpfte Geräte. Die Entscheidung, ob es ein Handyverbot an einer Schule gibt, wird im Sinne der Schulautonomie vom jeweiligen Schulgemeinschaftsausschuss vor Ort getroffen. Nicht immer im Sinne aller Beteiligten. ÖSTERREICH. Immer mehr europäische Länder verbieten Smartphones während des Unterrichts. In Österreich entscheidet jede Schule selbst. Das Ministerium rät Schulen, Handyregeln in der Hausordnung festzulegen. Beim Umgang mit Handys im...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Rund ein Drittel der österreichischen Schülerinnen und Schüler hat geringe digitale Kompetenzen, wie aus der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) hervorgeht, an der 35 Länder teilnahmen.
 | Foto: Stadt Linz
4

Mangel im Lehrplan
Drittel der Schüler hat schlechte digitale Kompetenz

Rund ein Drittel der österreichischen Schülerinnen und Schüler hat geringe digitale Kompetenzen. Das bedeutet, sie können nur schwer die Vertrauenswürdigkeit digitaler Quellen einschätzen und brauchen Hilfe bei der Lösung von Routineaufgaben am Computer. Das geht aus der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) hervor, an der 35 Länder teilnahmen. ÖSTERREICH. Auf Kompetenzstufe 1 befanden sich 39 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Österreich. Der Länderschnitt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Foto: pexels.com
1 2

Bruck/Leitha geht online!
Kostenlose Workshops für alle!

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch unseren Alltag. Auch immer mehr Seniorinnen und Senioren wollen sich sicher im digitalen Raum agieren. Der Wunsch, „online mitreden“ zu können, bringt jedoch oft auch Unsicherheiten mit sich. Mit „Digital Überall“ bietet sich die Gelegenheit, an zahlreichen Workshops rund um das Thema Digitalisierung und Internet teilzunehmen und gezielt die Hürden und Ängste abzubauen. Das Angebot ist nicht ausschließlich für Seniorinnen und...

ICDL - MS Kopfing wird ausgezeichnet
MS Kopfing - erneut eine der erfolgreichsten ICDL- Schulen des Landes

Große Freude herrscht in der MS Kopfing über den erneuten TOP 2 Platz nach 2022. Im Rahmen der "OCG (Österreichische Computergesellschaft) - Impulse auf Tour" wurde die MS Kopfing Ende September im Wissensturm in Linz ausgezeichnet, da an der Schule im Schuljahr 2023 in Relation zur Schüler und Schülerinnenzahl die zweitmeisten ICDL- Prüfungen abgehalten wurden. Ein besonderer Verdienst und Dank gebührt Hr. Raab - Wiesinger, der die Schülerinnen und Schüler bestens auf die Prüfungen...

0:07

Schulbildung
Bildungsminister für Qualitätssiegel für digitale Informationen

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP), der Anfang Oktober eine Wiener Schule Informatikmittelschule besuchte, wo Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Projekte vorgestellt haben, schlägt vor, vertrauenwürdige Medien künftig mit einem Qualitätssiegel  auszuzeichnen. ÖSTERREICH. Künstliche Intelligenz, digitales "Zeichentier" & Co: Bei einem Termin in der Wiener Feuerbachgasse präsentierten Kinder der vierten Klasse Unterstufe ihre digitalen Projekte vor Digitalexpertinnen und -experten des...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Neue Lehrpläne, der digitale Schülerausweis und mehr Psychologen – das und noch mehr bringt das neue Schuljahr. | Foto: Symbolbild: Gabriele Paar/Privatschulen der Erzdiözese Wien
Aktion 4

Änderungen an den Schulen
Was im Schuljahr 2023/24 alles neu ist

Das neue Schuljahr bringt einige Änderungen mit sich – u. a. neue Lehrpläne, den digitalen Schülerausweis oder etwa mehr Psychologen an den Schulen. Damit du gut vorbereitet bist, haben wir zusammengefasst, was in den heimischen Klassenzimmern zum Schulstart alles neu ist. ÖSTERREICH. In Wien, dem Burgenland und Niederösterreich startet der Regelunterricht bereits am 4. September. In den restlichen Bundesländern geht es dann eine Woche später, am 11. September, los. Mit dem neuen Schuljahr...

  • Maximilian Karner
Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP):  Ich halte es für verkürzt, sich auf einzelne Reizwörter in einem Lehrplan zu konzentrieren. Wir haben sehr engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die digitale Grundbildung unterrichten. | Foto: BKA/Dunker
3

Bildungsminister Polaschek
Schummeln mit KI an Schulen nicht toleriert

Im September enden für alle Schülerinnen und Schüler in ganz Österreich die Sommerferien und das neue Schuljahr startet. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gibt im Gespräch mit den RegionalMedien Austria eine Bilanz über das im Vorjahr eingeführte Schulfach Digitales Lernen und einen Ausblick auf Neuerungen im neuen Schuljahr. Martin Berger, Lehrer am BRG Erlgasse Wien u. a. für Digitale Grundbildung und Referent an der PH Wien, gibt zudem Einblicke in die Praxis bei diesem Pflichtfach. ...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Digitale Grundbildung ist seit dem Schuljahr 2018/19 ein verpflichtendes Schulfach in der Unterstufe. | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie wichtig ist Digitale Grundbildung für dich?

Digitale Grundbildung - warum, wozu, wofür, weshalb? SALZBURG. Das Schulfach "Digitale Grundbildung" wurde entwickelt, um grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln. Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist es verbindlich in allen Schulformen der Sekundarstufe I (also in der Unterstufe) integriert. Was ist deine Meinung zu diesem neueren Fach - ist es sinnvoll? Danke für deine Teilnahme. Wir sind schon gespannt, was du von diesem Schulfach hältst. Lust...

Zum einen fühlen sich Lehrkräfte nicht richtig gerüstet für das neue Pflichtfach. Zum anderen gibt es Kritik an einer zu techniklastigen Ausrichtung.  | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
3

Lehrkräfte überfordert
Kritik am Schulfach "Digitale Grundbildung"

Nach einem Jahr "Digitale Grundbildung" an Österreichs Schulen fällt eine erste Bilanz durchwachsen aus: Zum einen fühlen sich Lehrkräfte nicht richtig gerüstet für das neue Pflichtfach, zum anderen gibt es Kritik an einer allzu technischen Ausrichtung.  ÖSTERREICH. Seit dem Schuljahr 2022/2023 ist die "Digitale Grundbildung" zwischen der fünften und achten Schulstufe ein Pflichtfach an den heimischen Schulen. Es geht dabei darum, den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Online-Medien,...

  • Dominique Rohr
Ein Jahr digitale Grundbildung in den AHS-Unterstufen und Mittelschulen. | Foto: meinbezirk
8

Digitale Grundbildung
"Schulbücher könnten besser abgestimmt sein"

Ein Jahr lang gibt es das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung in den Unterstfen der höhreren Schulen. Wie lautet das Fazit von Schüler, Lehrer und Direktoren? Die WOCHE Spittal hat nachgefragt. SPITTAL. Gut. Beziehungsweise, "nicht viel anders", lautet das Fazit am BG/BRG Porcia in Spittal zu einem Jahr digitale Grundbildung. Seit 25 Jahren wird das Gymnasium als Schwerpunktschule mit einem digitalen Schwerpunkt geführt. "Die Umstellung war für uns dementsprechend keine allzu große. Neu waren...

3

Ein Jahr "Digitale Grundbildung": Lavanttaler Pädagogen ziehen Fazit

Seit letztem Herbst ist "Digitale Grundbildung" Pflichtfach an Mittelschulen und AHS-Unterstufen. MeinBezirk.at hat nachgefragt, wie der Unterricht im Lavanttal funktioniert. LAVANTTAL. Mit dem Schuljahr 2022/23 ist an Mittelschulen und AHS-Unterstufen der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ mit einer Stunde pro Woche eingeführt worden. Die Lehrinhalte sind vielfältig. Die Schüler erlernen nicht nur den Umgang mit Betriebssystemen und Programmen, auch die kritische Medienrezeption,...

Das neue Pflichtfach "Digitale Grundbildung" an AHS-Unterstufe und Mittelschule kommt nun in die Evaluierungsphase.  | Foto: stock.adobe.com/kegfire
1 3

Digitale Grundbildung
Gutes Zeugnis für neues Unterrichtsfach

Seit dem Schuljahr 2022/23 ist „Digitale Grundbildung“ ein Pflichtfach an Mittelschulen und AHS-Unterstufen. Auf MeinBezirk.at erzählen Lehrer und Schüler wie die Umsetzung funktionierte. KLAGENFURT. In gut drei Wochen geht das Schuljahr zu Ende und damit wird auch über "ein Jahr Digitale Grundbildung" Bilanz gezogen. Vergangenen Herbst wurde der neue Pflichtgegenstand an Mittelschulen und AHS-Unterstufen mit einer Stunde pro Woche eingeführt. Ziel ist es, die Kinder mit den nötigen...

Adolf Lanner und Michaela Wallner sind an der MMS Hermagor die Experten im Fach "Digitale Grundausbildung" und geben ihr Know-How an die Schülerinnen und Schüler weiter. | Foto: RMK/Iris Zirknitzer

Digitale Grundbildung
Digital für die Zukunft gerüstet

Seit einem Jahr ist das Fach „Digitale Grundbildung“ an Mittelschulen und AHS-Unterstufen ein Pflichtgegenstand. GAILTAL. Im Schuljahr 2022/23 ist an den Mittelschulen und AHS-Unterstufen in Österreich der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ eingeführt worden. „Digitale Grundbildung" fand sich schon bisher als sogenannte "verbindliche Übung" auf dem Lehrplan – also ohne Benotung. Die Verbindliche Übung läuft somit mit dem Schuljahr 2022/23 aus und wird in diesem nur mehr in der 8....

Die Schüler der 1a der Mittelschule Braunau-Stadt verzichteten einen Tag lang auf ihr Smartphone. | Foto: MS Braunau-Stadt
3

Medienkonsum
Experiment: Schüler verzichten einen Tag aufs Smartphone

Schüler der Mittelschule Braunau-Stadt wagten im Unterrichtsfach "Digitale Grundbildung" ein Experiment: Ein Tag lang ohne Handy. BRAUNAU. "Es geht auch ohne!" Unter diesem Motto gaben fast alle Schüler der 1a der Mittelschule Braunau-Stadt an einem Montagmorgen ihr Handy in der Schule ab – und erhielten es erst Dienstag nach dem Unterricht wieder zurück. Sowohl Schüler als auch Eltern standen dem Experiment von Anfang an positiv gegenüber. Einfacher Verzicht aufs HandyAuch einen Tag später...

Die Direktoren der vier Schulen im Bundesschulzentrum empfingen Martin Polaschek, Elisabeth Meixner und Marcus Martschitsch. | Foto: Alfred Mayer
15

Gymnasium Hartberg
Digitaler Unterricht mit Turbo-Internet

Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner besuchten das Gymnasium Hartberg. Der Grund: 100 Prozent Glasfaserausbau an Österreichs Bundesschulen. HARTBERG. „Martin Polaschek ist der zweite Bildungsminister, der im Gymnasium Hartberg begrüßt werden kann. Der erste war Fred Sinowatz bei der Eröffnung vor 45 Jahren“, zeigte sich Direktor Reinhard Pöllabauer erfreut über den Besuch seines „obersten Chefs“. Hartberg war Pionier Grund für die Stippvisite: Die...

Foto: K. Lampoltshammer & C. Bernleitner
7

Programmieren mit dem Profi

DI Thomas Ederer, Bsc, ein Absolvent der ehemaligen Hauptschule Albrechtsberg und Projektmanager bei MBIT Solutions , war Ende März in seiner alten Schule zu Gast und stellte sich nicht nur einem Interview im Rahmen der Initiative Wirtschaft.macht.Schule, sondern führte die 2A und 3A Klasse auch unterhaltsam in die Welt des Programmierens ein. Nach ersten Versuchen auf dem Gebiet des Schreibens von Programmen wurde der Lego®Mindstorms®-Roboter auch gleich auf Erkundungsfahrt geschickt, um zu...

  • Krems
  • cornelia bernleitner
Zweimal im Monat starten die PädagogInnen und Pädagogen das Programm und die Hortkinder setzen sich mit den Lernvideos auseinander.  | Foto: Panthermedia

Mehr digitale Grundbildung
"Cody21" wird in Linzer Horten fortgesetzt

Das erfolgreiche Projekt "Cody 21" bleibt für Kinder zwischen acht und zehn Jahren fixer Bestandteil in den Horten. Mittels animierter Roboterfamilie lernen sich zweimal monatlich Wissenswertes über Computer, Internet und deren sichere Nutzung. LINZ. Österreichweit war Linz die erste Stadt, die Anfang 2022 die digitale Grundbildung für Hortkinder startete. Nach dem großen Erfolg des Leuchtturmprojekts "Cody21" kommt es im neuen Jahr zu einer Fortsetzung. Entstanden ist das Projekt aus einer...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Mittelschule Ulrichsberg legt neben Sport viel Wert auf digitale Grundbildung. | Foto: MS Ulrichsberg
3

MS Ulrichsberg
Mittelschule lädt zum Kennenlernen ein

Sport und Informatik - das sind die beiden zentralen Schwerpunkte an der Mittelschule Ulrichsberg. Wer sich davon selbst überzeugen will, kann das am 17. Jänner ab 13 beim Nachmittag der offenen Tür tun.  ULRICHSBERG. Sieben Unterrichtsstunden – bei der Teilnahme an unverbindlichen Übungen sogar mehr – widmen die Ulrichberger dem Sport. Dabei werden Koordination und Ausdauer auf unterschiedlichte Art und Weise trainiert. In der wöchentlichen Schwimmstunden werden innerhalb der vier Jahre...

Alicia Bankhofers Unterricht in Digitaler Grundbildung bereitet die Mädchen und Buben auf die Informationsgesellschaft vor. | Foto: Bankhofer/Anton-Krieger-Gasse
3

Mittelschule in Liesing
Digitale Grundbildung schützt Schüler vor Fake News

Alicia Bankhofer unterrichtet Digitale Grundbildung an der Mittelschule in der Anton-Krieger-Gasse. WIEN/LIESING. "Mit stundenlangem Sitzen im EDV-Raum und Abtippen von Programmiercodes hat Digitale Grundbildung nichts zu tun", sagt Alicia Bankhofer, die dieses Fach an der Mittelschule Anton-Krieger-Gasse 25 seit 2018 unterrichtet. "Da wir heute in einer digitalen Realität leben, soll Digitale Grundbildung die Kinder mit den nötigen Fähigkeiten ausstatten, um Herausforderungen im täglichen...

"Das neue Schulfach und die Auslieferung der neuen Geräte sind wichtige Schritte in die Zukunft unseres Schulsystems und bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Digitalisierung der Arbeitswelt von morgen vor", so der Grazer Bildungsstadtrat und ÖVP-Obmann Kurt Hohensinner.  | Foto: Foto: Computer für alle
4

Neue Geräte zum Schulstart
Start für Schulfach "Digitale Grundbildung"

4.500 neue Notebooks wird es für Grazer Schülerinnen und Schüler ab Herbst geben. Die Geräte sind die Ausstattung für das im Herbst startende Schulfach "Digitale Grundbildung".  GRAZ. An 42 Grazer Schulen werden für das Schuljahr 2022/23 insgesamt 4.500 Notebooks und Tablets ausgeliefert. Unter den Geräten befinden sich Windows Laptops, Windows Tablets, iPads und Chromebooks. Viele Schulen in Graz setzen dabei auch auf Nachhaltigkeit und haben "Refurbished"-Geräte bestellt. Diese sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger freut sich über den Erfolg des Projekts "Cody 21 - digitale Grundbildung an Linzer Horten“. | Foto: Stadt Linz

Linz
Erfolgreicher Abschluss für „Cody21 – digitale Grundbildung“

Kinder bereits früh an die digitale Grundbildung heranzuführen, setzte sich das Projekt „Cody21" dieses Jahr zum Ziel. An 38 Linzer Horten lernten 3.000 Volksschulkinder, wie Computer funktionieren und worauf man bei der Internetnutzung achten muss. LINZ. Das Leuchtturmprojekt "Cody 21 - digitale Grundbildung an in Linzer Horten" ging erfolgreich zu Ende. Kinder der dritten und vierten Schulstufen erhielten im Zuge dessen einen Einblick in die virtuelle Welt und lernten wichtige digitale...

  • Linz
  • Sarah Püringer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.