Digitale Grundbildung
Digital für die Zukunft gerüstet

Adolf Lanner und Michaela Wallner sind an der MMS Hermagor die Experten im Fach "Digitale Grundausbildung" und geben ihr Know-How an die Schülerinnen und Schüler weiter. | Foto: RMK/Iris Zirknitzer
  • Adolf Lanner und Michaela Wallner sind an der MMS Hermagor die Experten im Fach "Digitale Grundausbildung" und geben ihr Know-How an die Schülerinnen und Schüler weiter.
  • Foto: RMK/Iris Zirknitzer
  • hochgeladen von Iris Zirknitzer

Seit einem Jahr ist das Fach „Digitale Grundbildung“ an Mittelschulen und AHS-Unterstufen ein Pflichtgegenstand.

GAILTAL. Im Schuljahr 2022/23 ist an den Mittelschulen und AHS-Unterstufen in Österreich der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ eingeführt worden. „Digitale Grundbildung" fand sich schon bisher als sogenannte "verbindliche Übung" auf dem Lehrplan – also ohne Benotung. Die Verbindliche Übung läuft somit mit dem Schuljahr 2022/23 aus und wird in diesem nur mehr in der 8. Schulstufe unterrichtet.
Der Gegenstand „Digitale Grundbildung“ ist in der 1., 2. und 3. Klasse Pflichtfach. Ab dem Schuljahr 2023/24 auch für die 4. Klasse. Es gibt mit dieser Einführung eine zusätzliche Unterrichtsstunde pro Jahr. Der integrative Unterricht fällt weg. Als Pflichtfach wird „Digitale Grundbildung“ benotet. Der Lehrplan fußt auf dem fachlichen Konzept des „Frankfurt Dreiecks“. Dabei werden die Inhalte des Lehrplans aus drei Blickwinkeln betrachtet und in fünf Kompetenzbereiche gegliedert.

Fazit nach einem Jahr gut

Welche Erfahrungswerte haben die Schulen in diesem Jahr sammeln können? Wir sprechen mit Pädagogen der Musikmittelschule Hermagor, die den Pflichtgegenstand unterrichten und ihr Wissen an die Schüler weitergeben. Michaela Wallner ist eine der wenigen Lehrer in Kärnten, die derzeit diese spezielle Ausbildung für dieses Fach hat. Adolf Lanner ist an der Musikmittelschule Hermagor Koordinator für „Digitale Grundbildung“.

Medienkompetenz fördern

Lanner bringt das Lernziel auf den Punkt: „Mit dem Unterrichtsfach soll sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler umfassende Medienkompetenz erreichen. Sie lernen, wie im Internet Informationen verarbeitet werden und wie man digitale Medien verantwortungsbewusst nutzt. Ihnen wird vermittelt, dass man als Nutzer den Umgang mit digitalen Medien kritisch hinterfragen soll. Und wir geben einen Einblick, welchen Einfluss digitale Medien auf die Menschen und die Gesellschaft haben.“ Auch wie man seine persönlichen Daten schützt, und dass sich digitale Nutzer mit gewissen Rechten und Pflichten auseinandersetzen sollten, wird im Unterricht gelehrt. Wie erkennt man Fake News? Wie agiere und bewege ich mich in den sozialen Netzwerken ohne dass es mir schadet? Ein Schwerpunkt, auf dem ebenfalls das Augenmerk liegt.

Rüstzeug für späteren Beruf

Wallner fügt hinzu: „Die Schülerinnen und Schüler lernen vernetztes Denken und üben schon die einfachste Programmiersprache. Das sind Bereiche, die in der Wirtschaft und in der Arbeitswelt gefordert werden.“ Lanner freut sich über das rege Interesse in den Klassen: „Die Schüler sind mit Begeisterung dabei. Sie bekommen ein großes Paket an Wissen, mit dem sie aus der Schule entlassen werden und erwerben praxisorientierte Kompetenzen, die sie für die weitere Ausbildung und den Beruf mitnehmen können. Man braucht sich nur die Gesellschaft, die Arbeitswelt anschauen. Ohne Digitalisierung ist der Alltag nicht mehr möglich.“

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.