Erasmus Plus für Jugendliche

- Herbert Eile, Giovanni Sontoro, Thomas Petutschnig, Heinrich Ferenczy, Hermann Primus
- hochgeladen von Daniela Maritschnig
Neues Erasmus- und Bildungskonzept am Stiftsgymnasium St. Paul.
ST. PAUL (dama). Mit dem Leitspruch "Mens sana in corpore sano" eröffnete Projektleiter Giovanni Santoro die Auftaktveranstaltung zum Erasmus Plus-Projekt im Zoggelhof in St. Paul. Nach der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Hermann Primus und Direktor Thomas Petutschnig präsentierte Italienisch-Professor Santoro die Projektabsichten: "Ziel ist es, relevante Aspekte zu den Themen Nahrung, Ernährung und Sport in einer mehrsprachigen Perspektive auszuarbeiten." Jugendliche sollen somit bewusst aufgefordert werden, ihre Ernährungsgewohnheiten und den Lebensstil gesund und aktiv zu gestalten.
Profil der Projektteilnehmer
Die Partnerschaft des Projektes am Stiftgymnasium St. Paul besteht aus sechs Bildungseinrichtungen aus Österreich, England, Frankreich, Italien, Polen und Spanien, wobei das Stiftsgymnasium St. Paul der Projektkoordinator ist. Angesprochen werden Oberstufenschüler im Alter von 14 bis 18 Jahren, die an einem transnationalen Schüleraustausch teilnehmen. Im Schuljahr 2015 bis 2017 sind zahlreiche Aktivitäten geplant, wie zum Beispiel die Vorstellung der Schule, diverse Unterrichtseinheiten via Videobotschaft in der Landessprache oder in Englisch. Zusätzlich sollen die Basis- und Querschnittskompetenzen der einzelnen Schüler verbessert und darüber hinaus eine Reduzierung von Schulabbruchsquoten erwirkt werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.