Ein Künstler für die Menschen
Luxbacher nimmt höchste Auszeichnung entgegen

Heimo Luxbacher ist der bisher einzige Lavanttaler Künstler, der das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhält.  | Foto: Evelyn Hronek
6Bilder
  • Heimo Luxbacher ist der bisher einzige Lavanttaler Künstler, der das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhält.
  • Foto: Evelyn Hronek
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Der Lavanttaler Künstler Heimo Luxbacher (58) wird am 14. März mit einer der höchsten Auszeichnungen dekoriert, die man in Österreich entgegennehmen kann: das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, das vom Bundespräsidenten verliehen wird. Anfangs dachte er an ein Spam-Mail.

MeinBezirk.at: Wie haben Sie von dieser Ehrung erfahren und wie haben Sie reagiert?
LUXBACHER:
Ich bekam ein E-Mail vom Bundesministerium für Kunst und Kultur in Wien. Erst glaubte ich, es wäre ein Fake E-Mail und habe gar nicht reagiert. Erst als ich angerufen wurde, um die Annahme zu bestätigen, wurde mir der Ernst der Sache bewusst.

Haben Sie gleich zugesagt?
Nein, ich habe tatsächlich gezögert und mir das alles in Ruhe durchgedacht. Schließlich habe ich erst 2022 das Ehrenzeichen des Landes Kärnten erhalten. Am Ende habe ich die Ehrung aber angenommen, weil es doch eine schöne Bestätigung dafür ist, dass ich am richtigen Weg bin.

Was sind die genauen Gründe für die Ehrung?
Der Bundespräsident bezeichnet mein umfassendes Wirken und Schaffen als „Gesamtwerk“. Es geht nicht nur um Kunst, sondern um das Bauen von Brücken. Ich denke da beispielsweise an die Volksschule in Sittersdorf, die jahrelang keine Schulbeschriftung hatte, weil darüber gestritten wurde, ob sie ein- oder zweisprachig ausfallen sollte. Der damalige Bürgermeister Jakob Strauß hat mich gebeten, mich dieser Sache anzunehmen. Ich habe alle ins Boot geholt: Kinder, Eltern, Politik. Das Projekt wurde einstimmig beschlossen. Bei der Übergabe war dann jeder zufrieden. Ein schönes Beispiel dafür, wie Kunst zur Verständigung beitragen kann. Ich denke, Projekte wie dieses gaben den Ausschlag für die Verleihung. Ich weiß aber bis heute nicht, wer mich dafür vorgeschlagen hat. Das werde ich erst bei der Verleihung im März erfahren.

Foto: Privat

Was bedeutet Ihnen das Ehrenzeichen?
Man hat es nicht in der Hand, ob an solche Auszeichnungen bekommt, aber ich freue mich natürlich darüber. Für mein künstlerisches Schaffen könnte es künftig ein „Türöffner“ für neue Projekte sein.

Wie schwer ist es, hauptberuflich als Künstler zu leben?
Man muss permanent am Ball bleiben. Es dauert zehn bis 15 Jahre, bis man sich ein entsprechendes Netzwerk aufgebaut hat, und auch dann kann man sich nicht zurücklehnen. Ein Teil meines Einkommens sind Projekte wie „Lebenskunst altern“ oder „Kreativ in der Lehre“, ein anderer Teil sind Auftragsarbeiten. Auch über Galerien verkaufe ich Werke und schließlich gibt es noch den einen oder anderen privaten Sponsor, der mich unterstützt. Früher wurde ich von Künstlerkollegen belächelt, weil ich von vorneherein vielseitig aufgestellt war und meine Mitmenschen miteinbezogen habe. Aber allein im Kämmerchen zu sitzen und zu malen – davon kann man heute nicht mehr leben.

Woran arbeiten Sie derzeit?
An einer Auftragsarbeit für die künstlerische Gestaltung des Kreisverkehrs in Bad St. Leonhard. Hier lasse ich geschichtliche Aspekte der Stadtgemeinde miteinfließen: den Erzberg, das Schwefelbad und das Preblauer Wasser. Außerdem bereite ich schon seit eineinhalb Jahren eine geschichtliche Wanderausstellung vor, bei der alte Dachziegel der Leonhardikirche eine Reise bis nach New York antreten werden. Im Herbst werde ich in der Wolfsberger Partnerstadt Varpalota ausstellen. Und meine Lehrlings- und Generationenprojekte laufen natürlich weiter.

Heimo Luxbacher in seinem Turmatelier mit Boxlegende Joe „Tiger“ Pachler, Olympiasieger Karl Schnabl und dem Maler Prof. Edwin Wiegele (v.l.). | Foto: Privat
  • Heimo Luxbacher in seinem Turmatelier mit Boxlegende Joe „Tiger“ Pachler, Olympiasieger Karl Schnabl und dem Maler Prof. Edwin Wiegele (v.l.).
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Auf das Projekt „Lebenskunst altern“ sind mittlerweile 50 Kärntner Gemeinden aufgesprungen. Worum geht es dabei?
Es geht darum, dass in einer Gemeinde Jung und Alt gemeinsam kreativ tätig werden. Ich gebe in jeder Gemeinde mehrere Workshops zu Themen wie Malen und Fotografie, wobei das Land Kärnten die Kosten übernimmt. In 38 Gemeinden entstanden daraus Lichtsäulen als Symbol für das Gemeinsame.

Auch mit Jugendlichen arbeiten Sie gerne und viel zusammen, speziell mit den Lehrlingen der Fachberufsschule Wolfsberg.
Ja, das ist mir ein großes Bedürfnis. Ich will den jungen Menschen das weitergeben, was ich in der Schule vermisst habe. Jeder Mensch muss kreativ sein, um in seinem Job gut zu sein, auch am Computer oder in der Werkstatt. In der FBS Wolfsberg steht uns ein eigenes Atelier zur Verfügung. Wir bauen gemeinsam Skulpturen, malen, fotografieren. Ich lasse die Jugendlichen auch an meinen anderen Projekten mitarbeiten, das fließt ineinander.

Extreme Aktionskunst

Heimo Luxbacher wurde 1966 in Wolfsberg geboren und wuchs in St. Margarethen auf. Mit 18 Jahren zog er nach Bad St. Leonhard, seit mittlerweile 15 Jahren lebt er auf der Pack direkt an der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark. Außerdem betreibt er ein Atelier in der alten Turmwächterwohnung der Markuskirche in Wolfsberg. Sein Werk umfasst Malerei, Zeichnung, Fotografie, Skulptur und Installation.

Seinen Beinamen „Der Mönch“ verdankt er einer extremen Kunstaktion. Weil er Kärntens katholische Priester partout nicht zu einer Diskussionsrunde mit Jugendlichen bewegen konnte, stellte er 1998 vor der Stadtpfarrkirche in Völkermarkt mit 20 Helfern einen „Altar der Sünde“ auf und drohte, dies von nun an jeden Sonntag zu machen, sollte sich der Klerus weiterhin nicht gesprächsbereit zeigen. „Ich wollte eine Reaktion provozieren. Das hat geklappt“, fasst Luxbacher zusammen.

Heimo Luxbacher ist der bisher einzige Lavanttaler Künstler, der das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhält.  | Foto: Evelyn Hronek
In seinen Workshops lässt Luxbacher Jugendliche ihre kreative Ader erforschen.   | Foto: Privat
Foto: Privat
In der Fachberufsschule Wolfsberg eröffnete Luxbacher im Vorjahr eine eigene „Kunsthalle“, die einem permanenten Wandel unterliegt.  | Foto: Privat
Heimo Luxbacher in seinem Turmatelier mit Boxlegende Joe „Tiger“ Pachler, Olympiasieger Karl Schnabl und dem Maler Prof. Edwin Wiegele (v.l.). | Foto: Privat
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.