Bogenbauer Hermann Rutrecht
Spannendes Handwerk

Hermann Rutrechts traditionelle Recurvebögen werden von Kennern in ganz Österreich und Deutschland geschätzt | Foto: Rene Knabl
3Bilder
  • Hermann Rutrechts traditionelle Recurvebögen werden von Kennern in ganz Österreich und Deutschland geschätzt
  • Foto: Rene Knabl
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Hermann Rutrecht aus Maildorf hat einen seltenen Beruf: Er lebt vom Bau hochwertiger Sportbögen.

WOLFSBERG. Als sich Hermann Rutrecht in den 70er-Jahren seinen ersten Bogen kaufte, legte er einen seinen kompletten Tischer-Monatslohn hin. „Der Bogen hat mir damals 5.000 Schilling gekostet“, erinnert er sich heute. Bogenschießen, das war damals noch eine absolute Randsportart. Es gab kaum Vereine, und die wenigen Individualisten, die sich mit den Sportbögen beschäftigten, schossen auf Scheiben. Ende der 90er-Jahre ändert sich alles: „Das Schießen auf lebensechte 3D-Modelle von Tieren schwappte aus Amerika herüber und sorgte für einen Wahnsinns-Boom für den Bogensport. Mittlerweile gibt es in Österreich über 200 Vereine“, sagt Rutrecht, der selbst als Obmann-Stellvertreter bei den Lavanttaler Bogenschützen fungiert. Die Vorteile des Sports liegen auf der Hand: Er kann von der ganzen Familie ausgeübt werden, man hält sich im Freien auf und kann so richtig abschalten.

28 Tierattrappen

Rutrecht selbst begann nach einer langen Pause im Jahr 2000 wieder selbst mit dem Bogenschießen: „Ich war mit meiner Frau nach Maildorf gezogen. Plötzlich stand mir ein ziemlich großes Grundstück zur Verfügung. Perfekt, um zum Beispiel einmal ein Fläschchen Wein auszuschießen.“ Doch aus den kumpelhaften Bewerben wurde schnell mehr. Rutrecht schloss sich einem Verein an, aus dem später die Lavanttaler Bogenschützen wurden und der über einen zehn Hektar großen Parcours mit 28 Tierattrappen in Burgstall/St. Andrä verfügt. Sein altes Sportgerät wurde durch einen modernen Recurvebogen ersetzt, doch die Freude hielt nicht lange. Den zerriss es bereits nach wenigen hundert Schüssen. „Da dachte ich mir: Mit Holz kann ich umgehen, ich baue mir meinen Bogen selbst“, erinnert sich Rutrecht.

Ein Jahr Testphase

Die ersten Versuche scheiterten kläglich. Ein Jahr brauchte der Bogensportler, bis er ein brauchbares Modell vor sich hatte. „All die Fehlversuche haben mich locker 5.000 Euro gekostet“, lacht der Handwerker. Heute verdient sich Rutrecht seinen Lebensunterhalt mit dem Bogenbau. Pro Jahr stellt er rund 50 Hochleistungsbögen her, die von begeisterten Kunden in ganz Österreich und Deutschland gekauft werden. Pro Bogen investiert Rutrecht rund zwölf Arbeitsstunden. Unterschiedliche Materialien kommen zum Einsatz. Edle Hölzer wie Robinie, Zebrano oder Wenge bilden in Kombination mit Carbon und Fiberglas Hochleistungs-Präzisionsbögen, die im Schnitt um 650 Euro verkauft werden. In erster Linie stehen Aspekte wie Wurfleistung und Flugbahn im Vordergrund, doch auch eine edle Optik spielt bei vielen Bogensportlern eine Rolle.

Tipps für Anfänger

Durch die zunehmende Popularität des Bogensports sind gerade Anfänger geneigt, sich Equipment aus dem Internet zu bestellen. Ein großer Fehler, denn wenn die Ausrüstung nicht zum Schützen passt oder nicht aufeinander abgestimmt ist, verliert man schnell die Freude an der Sache. „Wenn sich komplette Anfänger an mich wenden, verkaufe ich denen erst einmal gar keinen Bogen“, sagt Rutrecht. „Stattdessen zeige ich ihnen die wichtigsten Basics und gebe ihnen einen Leihbogen zum Üben mit. Wenn sie nach einem Monat noch immer begeistert sind, kann man über einen individuell angepassten Bogen nachdenken.“ Noch einfacher geht’s, wenn man den Lavanttaler Bogenschützen beitritt. Für jährlich 90 Euro kann man hier Leihgerät benutzen und auf die Tierattrappen im Parcours im Burgstall schießen. Infos unter www.rh-bogenbau.at.

Hermann Rutrechts traditionelle Recurvebögen werden von Kennern in ganz Österreich und Deutschland geschätzt | Foto: Rene Knabl
Foto: Rene Knabl
Foto: Rene Knabl
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.