"The Kolomonimarkt"
Theuermann will Markt zum Weltkulturerbe machen

Isabella Theuermann (FPÖ) übernimmt nach dem Schönsonntagmarkt 2024 das Marktreferat von Bgm. Hannes Primus (SPÖ). | Foto: Rothwangl / Pulsinger
4Bilder
  • Isabella Theuermann (FPÖ) übernimmt nach dem Schönsonntagmarkt 2024 das Marktreferat von Bgm. Hannes Primus (SPÖ).
  • Foto: Rothwangl / Pulsinger
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Die erste Amtshandlung der neuen Marktreferentin Isabella Theuermann: "The Kolomonimarkt in Wolfsberg" soll zum UNESCO Weltkulturerbe werden.

WOLFSBERG. In der bevorstehenden Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates am Donnerstag, dem 25. April 2024, wird der Beschluss gefasst, Stadträtin Isabella Theuermann ab 1. Juli das Marktreferat zu übertragen, das zuvor bei Bürgermeister Hannes Primus lag.

Von links: FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann, ÖVP-Gemeinderätin Marion Schuhai, FPÖ-Gemeinderätin Angelika Stengg | Foto: Theuermann
  • Von links: FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann, ÖVP-Gemeinderätin Marion Schuhai, FPÖ-Gemeinderätin Angelika Stengg
  • Foto: Theuermann
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Anerkennung auf internationaler Ebene

Theuermann, die auch das Tourismusreferat in der Bezirkshauptstadt innehat, plant bereits große Schritte für die Zukunft der Wolfsberger Marktveranstaltungen. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung wird sie einen wegweisenden Antrag einbringen: die Aufnahme des Kolomonimarkts in das immaterielle Weltkulturerbe der UNESCO. "The Kolomonimarkt in Wolfsberg, als eine der ältesten und größten Brauchtumsveranstaltungen in Südösterreich, verdient zweifellos eine Anerkennung auf internationaler Ebene. Die Förderung des lokalen Brauchtums und die Förderung des Tourismus in der Region liegen mir sehr am Herzen. Die Aufnahme des Kolomonimarktes in das immaterielle Weltkulturerbe der UNESCO wäre nicht nur eine ehrenvolle Anerkennung für die langjährige Tradition und Kultur, sondern würde einen bedeutenden Beitrag zum Tourismus in Wolfsberg leisten", sagte Theuermann.

Rückblick auf die Eröffnung des Kolomonimarktes 2023. | Foto: MeinBezirk.at
  • Rückblick auf die Eröffnung des Kolomonimarktes 2023.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Interesse steigern

Durch diese Anerkennung erwartet sich Stadträtin Theuermann einen erheblichen Impuls für den Tourismus in Wolfsberg. "Ein solches Siegel würde das Interesse von Touristen aus aller Welt wecken und die Bekanntheit der Stadt als kulturelles Ziel massiv fördern", fügte sie hinzu.

Foto: Gerhard Pulsinger

Zwölf Kärntner Beiträge

Das immaterielle Kulturerbe der UNESCO umfasst verschiedene Bereiche, darunter mündlich überlieferte Traditionen, darstellende Künste, gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste, sowie Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und traditionelle Handwerkstechniken. In Österreich werden Bewerbungen für das nationale Verzeichnis von der österreichischen UNESCO-Kommission entgegengenommen und vom Fachbeirat bewertet. Aktuell sind zwölf Eintragungen aus Kärnten auf der Liste des immateriellen Kulturerbes zu finden. Zu den bekanntesten gehören die Bleiberger Knappenkultur, das Metnitzer Kinisingen und das Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wird 2024 der letzte "Markt in der Innenstadt"?
Junge Volksschullehrerin (23) wird die neue Marktprinzessin
Wer sind Wolfsbergs "fleißigste" Stadträte?
Isabella Theuermann (FPÖ) übernimmt nach dem Schönsonntagmarkt 2024 das Marktreferat von Bgm. Hannes Primus (SPÖ). | Foto: Rothwangl / Pulsinger
Von links: FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann, ÖVP-Gemeinderätin Marion Schuhai, FPÖ-Gemeinderätin Angelika Stengg | Foto: Theuermann
Rückblick auf die Eröffnung des Kolomonimarktes 2023. | Foto: MeinBezirk.at
Foto: Gerhard Pulsinger
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.