Liesing
1.000 Beratungsgespräche bei "Auf.leben" in der Geßlgasse

Das Team von "Auf.leben" besteht aus erfahrenen Beraterinnen und Berater sowie Therapeutinnen und Therapeuten.  | Foto: Auf.leben
3Bilder
  • Das Team von "Auf.leben" besteht aus erfahrenen Beraterinnen und Berater sowie Therapeutinnen und Therapeuten.
  • Foto: Auf.leben
  • hochgeladen von Rosa Besler

Seit 50 Jahren werden Paare, Familien und Einzelpersonen bei "Auf.leben" beraten. Auch in Liesing gibt es eine solche Beratungsstelle. Dort wurden im vergangenen Jahr rund 1.000 Gespräche zu verschiedensten Problemen und Fragen geführt.

WIEN/LIESING. Vor 50 Jahren wurde die geförderte Paar-, Familien und Lebensberatung "Auf.leben" der Erzdiözese Wien gegründet. Hier können sich Einzelpersonen, Paare und Familien mit ihren Sorgen, Fragen und Problemen hinwenden. Die Beratung ist anonym, verschwiegen, überkonfessionell, ergebnisoffen und kann zu einem freiwilligen Kostenbeitrag in Anspruch genommen werden. 

Auch in der Geßlgasse 19, im Ärztezentrum Mauer, befindet sich eine "Auf.leben"-Stelle. Diese besteht zwar erst seit 2016 und nicht bereits seit 50 Jahren, doch in der Liesinger Beratungsstelle wird ebenfalls eine runde Zahl gefeiert: Im Jahr 2023 hat das Team in der Geßlgasse knapp 1.000 Beratungen durchgeführt. Über 500 Klientinnen und Klienten wurden dort einmalig oder über einen längeren Zeitraum begleitet.

Gespräche im neutralen Rahmen

Ein Großteil der Gespräche wurden mit Einzelpersonen durchgeführt. Unter den 1.000 Beratungen waren rund ein Drittel Paarberatungen, wie die Einrichtung bekannt gibt. Die Top-Themen sind demnach allgemeine Paarkonflikte und Kommunikationsprobleme sowie Fragen rund um Trennung und Scheidung. Auch das Verhältnis von Jugendlichen und ihren Eltern sowie Gewalt in der Familie zählen zu den meist besprochenen Themen.

Christine Lewandowski berät bei Auf.leben. | Foto: Auf.leben
  • Christine Lewandowski berät bei Auf.leben.
  • Foto: Auf.leben
  • hochgeladen von Lisa Kammann

"Die Probleme und Sorgen sind sehr unterschiedlich. In den allermeisten Fällen hängen sie mit nahen Beziehungen zusammen", meint Christine Lewandowski, Stellenkoordinatorin und Systemische Familientherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Deshalb würden zu den Beratungen meist Bezugspersonen wie Partnerinnen oder Partner, Kinder und Eltern eingeladen. "Denn oft lässt es sich in einem neutralen und moderierten Rahmen ganz anders miteinander sprechen, als zu Hause."

Hilfe bei kleinen und großen Sorgen

Das Team besteht aus erfahrenen Beraterinnen und Berater sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Ein Jurist berät außerdem zu Ehe- und Familienrecht. "Vor, während und nach einer Scheidung gibt es immer viele Fragen. Besser einmal zu viel als zu wenig informieren, denn es geht um wichtige Entscheidungen, die auch Folgen haben."

Gerade, wenn Kinder im Spiel seien, sollte man sich professionelle Begleitung holen. "Und auch wenn die Trennung schon lange zurückliegt, können Fragen kommen. Auch da darf man sich an uns wenden", so Jurist Gernot Brachtl.

Die Familienberatungsstelle in der Geßlgasse ist auch für kleine Sorgen da: "Jedes Anliegen hat Platz, mag es auch noch so klein und nichtig erscheinen. Es muss nicht erst die große Katastrophe passiert sein, bevor Menschen zu uns kommen dürfen", betont Lewandowski.

Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung "Auf.leben" befindet sich in der Geßlgasse 19/5. Infos gibt es telefonisch unter 0664/886 80 554 , per Mail an efl.gesslgasse@edw.or.at oder online auf www.beziehungaufleben.at

Das könnte dich auch interessieren:

Zehn Jahre im Einsatz für Menschen mit Behinderung
Die Ärzteanzahl in Liesing schrumpfte heuer
Das Team von "Auf.leben" besteht aus erfahrenen Beraterinnen und Berater sowie Therapeutinnen und Therapeuten.  | Foto: Auf.leben
Foto: Auf.leben
Christine Lewandowski berät bei Auf.leben. | Foto: Auf.leben

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.