Feuerwehren: Rückblick auf Jahr 2022

- FF Traisen.
- Foto: FF Traisen
- hochgeladen von Tanja Borsdorf
BEZIRK. Die Feuerwehren Lehenrotte, Mitterbach, Traisen und Wiesenfeld blickten bei Versammlungen auf 2022 zurück.
FF Lehenrotte
Bei der FF Lehenrotte war der Höhepunkt 2022 der 7. Platz der Wettkampfgruppe 1 bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben. Bei 576 Ereignissen waren 2.388 Mitglieder 8.180 Stunden eingesetzt. Davon waren 17 Einsätze, 126 verschiedene Ausbildungstätigkeiten und 404 sonstige Tätigkeiten wie u.a. die Arbeiten am Zubau des Feuerwehrhauses. Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Christoph Pfeffer referierte über die angespannte Situation bei den zertifizierten Ausbildnern im Bezirk und appellierte, sich zu engagieren.
Mehr dazu hier.
FF Traisen-Markt
Über 6.000 Stunden leisteten die Mitglieder der FF Traisen-Markt 2022: 98 Einsätze, 28 Übungen und zahlreiche sonstige Tätigkeiten. Zahlreiche technische Einsätze, vorwiegend Maßnahmen nach Verkehrsunfällen und Menschenrettungen, sowie Brandsicherheitswachen forderten die Traisner Florianis. Im Vordergrund stand 2022 die Ausbildung, welche nach Corona-bedingten Pausen endlich wieder voll aufgenommen werden konnte.
Mehr dazu hier.
FF Wiesenfeld
Die FF Wiesenfeld unter Kommandant Herbert Kimeswenger wendete im Jahr 2022 gesamt 7.258 Stunden auf. Fordernde Einsätze waren die Unterstützung bei Bränden in Wilhelmsburg sowie zahlreiche Verkehrsunfälle. Eine herausragende Leistung gab es beim Landeswasserdienstleistungsbewerb mit dem Sieg von Stefanie Rotheneder und Stefanie Schmid in der Meisterklasse der Frauen im Zillen-Zweier. Lisa Planer wurde in Anerkennung ihres persönlichen Einsatzes und langjähriger herausragender Leistungen für die Feuerwehr Wiesenfeld zum Ehrenmitglied ernannt.
Mehr dazu hier.
FF Mitterbach
Die Mitglieder der FF Mitterbach unter Kommandant Manfred Tod brachten 2022 bei 281 Ereignissen 3.899 Stunden auf. 26 Einsätze galt es zu bewältigen. Darüber hinaus wurden 13 Übungen abgehalten und zahlreiche Ausbildungsmodule besucht. Größtes Vorhaben für die nächsten Jahre ist der Ankauf eines neues Hilfeleistungsfahrzeugs.
Mehr dazu hier.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.