Rückblick und Ehrungen
Jahreshauptversammlung der Bergrettung Mitterbach

- Im Rahmen der Versammlung wurden auch langjährige Mitglieder geehrt.
- Foto: ZvG Karl Weber
- hochgeladen von Lina Chalusch
Die Ortsstelle der Bergrettung Mitterbach lud vergangene Woche zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Filzwieser. Ortsstellenleiter Paul Größbacher konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bürgermeister Thomas Teubenbacher, Landesleiter der Bergrettung NÖ/W Karl Weber, Landesjugendreferentin Veronika Grießl, Landesleiter a. D. Matthias Cernusca, Gebietsleiter-Stellvertreter Kurt Sommerer sowie mehrere Ehrenbergretter.
MITTERBACH. Derzeit zählt die Bergrettung Mitterbach 50 Mitglieder, darunter 15 Jugendbergretter und drei Bergretter in Ausbildung. Größbacher ließ das vergangene Jahr Revue passieren, das von zahlreichen Aktivitäten geprägt war. Insgesamt fanden 67 Veranstaltungen, darunter Schulungen, Übungen und gemeinsame Aktionen mit anderen Vereinen wie dem Maibaumaufstellen oder dem Gatschathlon, statt.
Zahlen und Fakten
Die Einsatzleiter Franz Grießl und Daniel Gross berichteten von 72 Einsätzen im Jahr 2024 sowie bereits 52 Einsätzen im laufenden Jahr 2025. Dabei sei vor allem ein Anstieg an sogenannten „Unverletztenbergungen“ zu verzeichnen gewesen.

- Derzeit zählt die Bergrettung Mitterbach 50 Mitglieder, darunter 15 Jugendbergretter und drei Bergretter in Ausbildung.
- Foto: ZvG Karl Weber
- hochgeladen von Lina Chalusch
Auch im Ausbildungsbereich zeigte sich die Ortsstelle besonders aktiv: Die Ausbildungsleiter Veronika Grießl, Benni Leodolter und Wolfgang Fluch verzeichneten über 1.000 geleistete Übungsstunden, an denen im Schnitt 16 Mitglieder teilnahmen. Hinzu kamen zahlreiche Schulungen auf Gebiets- und Landesebene. Die Bergrettungsjugend absolvierte zusätzlich 13 Übungen mit insgesamt 422 Stunden.
Ehrungen
Im Rahmen der Versammlung wurden auch langjährige Mitglieder geehrt: Siegrid Bauer erhielt eine Auszeichnung für 25 Jahre, Gerhard Rauscher für 50 Jahre engagierte Tätigkeit in der Bergrettung Niederösterreich/Wien.
Bürgermeister Thomas Teubenbacher und Landesleiter Karl Weber würdigten in ihren Ansprachen den hohen Einsatz der Mitterbacher Bergretterinnen und Bergretter. Beide betonten die Bedeutung der Bergrettung nicht nur für die Sicherheit in der Region, sondern auch als wichtigen Teil des aktiven Vereinslebens in der Gemeinde.
Mehr aus der Region:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.