Photovoltaik ist nachgefragt

Die Photovoltaik-Freiflächenanlage hinter dem St. Veiter Friedhof. | Foto: Borsdorf
  • Die Photovoltaik-Freiflächenanlage hinter dem St. Veiter Friedhof.
  • Foto: Borsdorf
  • hochgeladen von Tanja Borsdorf

BEZIRK LILIENFELD (tb). "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch – wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk? Ein Lokalaugenschein.

Photovoltaik und Windräder

In Hohenberg gibt es bereits eine Photovoltaik-Anlage bei der Kläranlage sowie beim Freibad. "In Planung ist eine neue Anlage für Kindergarten und Schule", sagt Bürgermeister Heinz Preuss. Nächstes Jahr soll eine Wärmepumpe im Freibad die Gasheizung ersetzen. Wird der Strom im Freibad nicht verwendet, soll er ins Netz eingespeist werden. Der bei der Kläranlage erzeugte Strom fließt zur Gänze in deren Betrieb. 

In Eschenau gibt es seit über 20 Jahren zwei Windräder. "Die Erfahrungen damit sind grundsätzlich gut", sagt Bürgermeister Alois Kaiser. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist. Mit dem Feuerwehrhaus und der Garage neben der Schule verfügt die Gemeinde über zwei Photovoltaik-Anlagen. "Recht viel mehr geht nicht mehr bei Gemeindegebäuden", so Kaiser.

Bürger beteiligen sich

In Lilienfeld gibt es mit dem Sonnenkraftwerk eine Photovoltaik-Anlage mit Bürgerbeteiligung. "Der Strom wird auf der Volksschule, der Zuschauertribüne auf der Stadtsportanlage und der Bergstation beim Sessellift erzeugt", sagt Bürgermeister Wolfgang Labenbacher. 370 Sonnen-Paneele konnten von den Bürgern erworben werden. Für deren Vermietung an die Stadtgemeinde erhalten die Bürger eine über zehn Jahre eine mit 1,75 Prozent verzinste Leasingrate.
Auch die Marktgemeinde Traisen plant gemeinsam mit der EVN die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf Brunnenfeld in der Perlmooser Au. Nach erfolgter Genehmigung soll die Anlage im nächsten Jahr errichtet werden.

Hainfelds Ziel: Energieautarkie

Die Stadtgemeinde Hainfeld hat bereits Photovoltaik-Anlagen auf dem Sportzentrum, dem Stadtbad, der Volksschule und dem Rathaus errichtet. Sie sollen nächstes Jahr ausgebaut werden, neue Anlagen sind in Planung. "Unser Ziel ist es, dass wir das erzeugen, was die Gemeinde selber verbraucht, damit wir autark sind", sagt Bürgermeister Albert Pitterle.

In St. Veit laufen die Planungen und Vorbereitungen für eine Photovoltaik-Anlage auf der Schule. "Davor muss aber noch das Dach verstärkt und saniert werden", sagt Vizebgm. Gerhard Jun. Auch auf dem derzeit sich im Bau befindlichen neuen Kindergarten in Wiesenfeld wird es Photovoltaik geben. Planungen laufen auch für den Bauhof und den Kindergarten Rainfeld.

Erste Freiflächen-Photovoltaikanlage des Bezirks in St. Veit

Zusätzlich soll in St. Veit in diesem Monat die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage im Bezirk im Betrieb gehen. Dafür wurde eine unproduktive Fläche hinter dem Friedhof genutzt. Errichtet wurde die 300 kW-Anlage von Firma ReEnergie aus Wobach. "Die Anlage bringt Leistung für rund 100 Haushalte", sagt Geschäftsführer Franz Zöchling, der die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Anrainern hervorhebt. Darüber hinaus gab es ein Bürgerbeteiligungsmodell, das gut angenommen wurde.
Zöchling sieht in Freiflächenanlagen großes Potenzial in der Region: "Nicht auf Äckern, die für die Lebensmittelproduktion genutzt werden können, sondern zum Beispiel auf steilen Südhängen." Der St. Veiter Bauernbundobmann ortet nicht nur in der Landwirtschaft ein steigendes Interesse an Photovoltaik. "Jetzt in der Krise ist uns die Abhängigkeit von Energielieferungen bewusst geworden. Sehr viele werden nun munter. Es tut sich was", so Franz Zöchling.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.