2. Trauner Fahradbasar steht in den Startlöchern

- <b>Suche nach</b> einem günstigen Fahrrad oder Zweitrad ist beim 1. Trauner Fahrradbasar eine einfache Sache.
- Foto: Lightpoet/panthermedia
- hochgeladen von Klaus Niedermair
Am Samstag, 10. März, veranstalten die Grünen Traun den 2. Trauner Fahrradbasar.
TRAUN (red). Abgabe, 9. März von 14 bis 18 Uhr und dere Verkauf, 10. März 9 bis 11.30 Uhr, finden im ehemaligen „Cafe“ in der Heinrich-Gruberstraße 13 (an der Kreuzung mit der Kremstalstraße) statt. Beim Verkauf am Samstag wird wie im Vorjahr Herr Sturm der Fa. 2Rad Sturm anwesend sein, um eine Fachberatung über das zu erstehende Rad anzubieten.
Verkäufer und Käufer miteinander vermitteln
„Nachdem diese Idee im Vorjahr auch in Traun gut angelaufen ist, wollen wir dies zu einer jährlichen Veranstaltung machen.Der Fahrradbasar ist eine einfache Idee: Leuten, die ein Fahrrad verkaufen wollen, werden Kaufinteressenten vermittelt“, betont Gerhard Peterseil von den Grünen Traun.
Zehn Prozent des Verkaufspreises werden einbehalten
Weil dieser Basar doch einen ziemlichen Aufwand bedeutet, behalten die Grünen Traun 10% des Verkaufspreises ein. Dieses Geld werden sie aber nicht für sich behalten, sondern einem Trauner Sozialprojekt spenden.
Einfaches Prozedere für Verkäufer
Peterseil: „Wer also ein fahrbereites und funktionstüchtiges, aber nicht mehr benötigtes Fahrrad oder Kinderrad zu Hause stehen hat, der bringt das Rad am Abgabetermin zu uns, nennt dazu den Preis, den er dafür haben will und die Grünen Traun stellen dann diese Räder zum Verkauf bereit.“
„Schnäppchenjäger können sich freuen“
Alle, die ein günstiges Fahrrad suchen oder ein Zweitrad brauchen, damit sie schneller zur Straßenbahnstation bzw. zur S-Bahn-Station kommen, alle, bei denen die nächste Kinderrad-Größe ansteht, sollten am Samstag Vormittag bei uns vorbeischauen und können sich vielleicht über ein Schnäppchen freuen.
Bei Fragen, einfach melden:
Wer noch Fragen zum 2. Trauner Fahrradbasar hat, kann sich an Gerhard Peterseil (Tel. 0680 23 900 79) oder Maria Schartner-Ploier (Tel. 0664 83 17 438) wenden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.